Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zeitschriften

Produkte filtern

Inititative Sozialistisches Forum: Kritik & Krise + 4 Bücher
Inititative Sozialistisches Forum: Kritik & Krise + 4 Bücher

CD mit allen 6 Ausgaben der Zeitschrift Kritik & Krise - Materialien gegen Politik und Ökonomie, plus 4 Bücher von der Initiative Sozialistisches Forum.

Regulärer Preis: 5,00 €
Tails - The amnesic incognito live system
Tails - The amnesic incognito live system

Hefte zur Förderung widerständischer Praxis gegen den digitalen Zugriff Band I: Tails - The Amnesic Incognito Live System Anleitung zur sicheren Nutzung des Tails-Live Betriebssystems für politische Aktivist*innen bei der Recherche, Bearbeitung oder Veröffentlichung sensibler Dokumente.

Regulärer Preis: 1,00 €
Wasteland 1/2013
Wasteland 1/2013

Regulärer Preis: 3,00 €
Wasteland 2/2014
Wasteland 2/2014

New zine with the second issue dedicated to Strange Sounds: Negativland, Dave Soldier, Die Jürgenson-Welle, UVB-76, (The User), Sky Needle and much more. in german

Regulärer Preis: 3,00 €
Karl Kraus (Hg.): Die Fackel (Band 5)
Karl Kraus (Hg.): Die Fackel (Band 5)

Band 5 des Reprints - umfasst die Jahrgänge 1908-1911

Regulärer Preis: 5,00 €
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 103
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 103

NS-Szene Der „Club 88“ in Neumünster wurde geschlossen NS-Szene „Patriotisches Menschenmaterial“ NS-Szene Ausblendung neonazistischer Gewalt im Allgäu NS-Szene Mit Gewalt ins Rathaus NS-Szene Flüchtlingsunterkünfte in Tostedt NS-Szene Nicht nur geistige Brandstifter NS-Szene Magdeburger Richter: Rassismus kein tragendes Motiv NS-Szene Personalquerelen in der NPD Braunzone Gegen jeden „Genderismus“ Braunzone Souverän Peter und die Königreich (Neu)Deutschland GmbH und Co. KG Antifa Antifaschistisch das Alter genießen Antifa Bückeburger Verhältnisse Antifa Internationale Proteste gegen SS-Gedenkmarsch in Riga Antifa „Die Antifa hat es mit viel Mühe geschafft, auf den Straßen dominant zu sein.“ Antifa Antifa back in Europe? International „Wir lassen euch nicht lebend raus“ International Rechte Parallelwelten International Antifa in den Niederlanden International Mäander in Bewegung International Grenzenlose Menschenrechtsverletzungen International „Es kriselt in der tschechischen Neonaziszene“ International Chrysi Avgi: Gewalt als Politik, Polizei als Partner Gesellschaft Gegen alle Männerbünde! Geschichte „Der Krieg sei uns heilig“ Rezensionen Neofaschisten in Griechenland Rezensionen Broschüren zur Goldenen Morgenröte Repression „Die Polizisten spuckten, schlugen und traten auf die Gefangenen ein“ Diskussion Antifaschistischer Klassismus? Rassismus EU-Asylrechtspolitik  

Regulärer Preis: 3,50 €
iz3w 343 - Fotographie und Macht
iz3w 343 - Fotographie und Macht

343 | Fotografie und Macht Wer erzählt? Fotografien wurden zur Zeit ihrer Entstehung als Dokument der Wirklichkeit und als Abbild des Realen betrachtet. Doch schon die Möglichkeiten der Retusche wie die digitale Bildbearbeitung legen nahe, dass ein Foto nie dieeine Wirklichkeit dokumentiert. Die Wahl des Ausschnitts, die Perspektive der Fotografin, die Lesart der BetrachterIn, der Kontext der Rahmung erlauben eigensinnige Variationen. Dennoch: Einem Foto ist das Potenzial inne, Emotionen anzusprechen und so unmittelbar Wirkung zu erzielen, und damit entfaltet es Macht. Wir fragen in unserem Themenschwerpunkt wie Macht und Fotografie zusammenhängen. Schon die Geschichte der Fotografie ist eng mit der Geschichte des Kolonialismus verbunden. Im Kontext einer nord-südpolitisch relevanten Information beschäftigt nach wie vor die Frage der Repräsentation, der Klischeebildung, der Ermächtigung. Wie gestaltet sich die Beziehung der Akteure vor und hinter der Linse? Wann wird mit Fotografie Macht ausgeübt, wann können Fotos sie in Frage stellen? Wann sind sie Ausdruck von Selbstermächtigung? Wann werden ethische oder ästhetische Grenzen überschritten? Wann wird Dokumentation zu einer Zurschaustellung? Und wie verändert der Kontext, in dem ein Bild gerahmt wird, seine Wirkung? unrecognized - by Oren Ziv professions & visions - by Ralf Maro La Habana - Photos by Eduardo Javier García& Orlando García Werbung besticht - by Martina Backes (demnächst) Abraco Brasil by Wolfgang Wick (demnächst) Lampedusa Professionals by Marily Stroux (demnächst) Inhaltsübersicht Hefteditorial: Oury Jalloh – das war Mord! Politik und Ökonomie: Protest: Maidan ist überall! Ukraine und die russische Konterrevolutionvon Viktoria Balon Flucht : Ohne Aussicht auf ein Ende. Der Krieg in Syrien überfordert die Nachbarländervon Vera Jeschke Südafrika: Nicht ohne Bauchschmerzen. Soziale Bewegungen und die Wiederwahl des ANCvon Melanie Müller Indien: Verteilung ohne Gerechtigkeit. Ist das Recht auf Nahrung nur ein Wahlkampfthema?von Uwe Hoering Postkolonialismus: »Von unserer Regierung entwürdigt«. Warum in Namibia über postkoloniale Vergangenheitspolitik gestritten wirdvon Reinhart Kößler Beiträge im Themenschwerpunkt Editorial zum Themenschwerpunkt Wir Versehrten. Zur Fotografie des Leids und der Gewaltvon Aida Bosch Verschobene Bedeutungslinien. Stereotypes Bildrepertoire im israelisch-palästinensischen Konfliktvon Felix Koltermann Im Feld: FotografInnen als Augenzeugenvon Felix Koltermann »Visionen für eine gesellschaftliche Diskussion«.Interview mit dem Fotografen Ralf Maro Käuflich und konsumierbar. Fair Trade-Werbefotosvon Sebastian Lemme Imperiale Romantik oder postmoderne Frustration? Die Bilderwelt der Travelblogsvon Greta Lina Keiner »Give children cameras not candies«.Interview mit der Fotografin Zanele Muholi über Homophobie und visuellen Aktivismus Lampedusa in Hamburg Professions. Erster Fototerminvon Marily Stroux Konsum der Andersartigkeit. Koloniale Fotografie schafft Wissen und Reklamevon Pia Florence Masurczak »We felt on top of the world«. Die Dekolonisation Nigerias in den Campusfotografien von J.D. ’Okhai Ojeikerevon Kerstin Meincke Was ist eine gute Fotografie? Zehn vorläufig skizzierte Antwortenvon Georg Seeßlen Kultur und Debatte: Erster Weltkrieg: Die Folgen sind bis heute spürbar. Das koloniale Ostafrika im Ersten Weltkriegvon Oliver Schulten Kolonialismus: Deutsche Sichtweisen. Eine Münchner Ausstellung über koloniale Südseeträumevon Peter Bräunlein Literatur: Wo ist das gute Leben? In »Americanah« schreibt Chimamanda Ngozi Adichie über MigrantInnen und ihre Träumevon Katharina Forster Rezensionen

Regulärer Preis: 5,30 €
Datacide Nine (2014 reprint)
Datacide Nine (2014 reprint)

Datacide Nine appeared in spring 2006. This first reprint of an earlier issue features the complete text of the original edition, but has been newly laid out and arranged. The original editorial (opposite page) is followed by the main features, while the scene reports were moved to the back of the issue. We’re happy to have this long deleted issue back in print; it features some of the most read articles on the datacide web site that are still relevant and of interest today. The original editorial reflects the particular historical situation in which the issue originally appeared: The repression against Teknivals as well as the particular (wider) political situations, while technological developments and economic problems are covered in passing. Out of the ensuing crisis of the already completely marginalized counter culture developed the desire to start something new, and we announced that Datacide Ten would be the last issue. This has of course not been the case. Instead, we felt re-invigorated enough after the 2008 issue of Datacide Ten and the accompanying conference to keep going, and the last few years have seen a consolidation of our release schedule and an expansion in size and content.October 12, 2013 saw the release of the new issue, number Thirteen, and yet again it is the biggest issue so far. There was an event with talks, concerts and party in Berlin on that day. We were present at the Anarchist Bookfair in London on October 19. The next day we did a small launch event in London. Datacide was presented for the first time in the U.S. with a soliparty on November 15 and a conference on November 17. Datacide tabled at the Los Angeles Eastside Zine Market on December 8, and the Art Book Fair from January 30-February 3, 2014. Rather than trying to increase the frequency of Datacide, we would like to complement it with additional books and pamphlets.Please consider taking out a subscription to help us achieve these aims! PRICE INCLUDES WORLDWIDE SHIPPING! IN STOCK NOW! table of contentsfeatures page 4.......Howard Slater: Lotta Continua - Roots Music and the Politics of Production page 8.......Matthew Hyland: Say Fear is a Man’s Best Friend - You Add it up, it Brings You Down page 10.....Christoph Fringeli: Anti-Imperialism - Bankruptcy of the Left? page 12....(Anonymous): You Must Help Yourself - Neo-Liberal Geographies and Worker Insurgency in Osaka page 16.....Christoph Fringeli: The Brain of Ulrike Meinhofbook reviews page 18.....Stewart Home: The Eclipse and Re-Emergence of the Bildungsroman page 19.....Christoph Fringeli: Michael Steffen: Geschichten vom Trüffelschwein page 20.....Christoph Fringeli: Breggin/Cohen: Your Drug May Be Your Problemmusic page 22.....Interview with John Balance of Coil from 1986 page 27.....Christoph Fringeli: Anti-Semitism from Beyond the Grave - Muslimgauze’s Jihad fiction page 28.....Secessionist Outernational to Ourganisation - 1st May in December page 30.....Matthew Fuller: Interview with a Photocopier page 31.....The Wirebug: The End page 32.....Record Reviews page 38.....Scene Reports from Berlin, Israel, Los Angeles, Italy, Brazil page 39.....Terry Ordo and accomplices: Tek it Up - Report from Czech Tek 2005 page 42.....The Lives and Times of Bloor Schleppy (9) page 43.....DJ Charts

Regulärer Preis: 5,00 €
iz3w 342 - Befreiend - Protestbewegung in der Türkei
iz3w 342 - Befreiend - Protestbewegung in der Türkei

342 | Protestbewegung in der Türkei Befreiend Die massenhaften Proteste während des Sommers 2013 in der Türkei offenbarten es: In erheblichen Teilen der Bevölkerung hat sich enormer Unmut über die konservativ-islamische AKP und die von ihr verursachte soziale, kulturelle und ökonomische Misere angestaut.  Istanbul erlangte damals innerhalb weniger Tage weltweite Berühmtheit als „City of Resistance“. Gezi war die Initialzündung, doch die daraus hervorgegangene Bewegung war landesweit, und sie erfasste erhebliche Teile der jungen Generation. Die Proteste wurden von JournalistInnen und AktivistInnen als Zäsur eingeschätzt. Einerseits fand eine Bewusstseins-revolution statt, bei der über politische Institutionen hinaus gegen verkrustete Strukturen aufbegehrt wurde. Andererseits ist die Gezi-Bewegung auf der realpolitischen Ebene vorerst gescheitert. Erdogan und die AKP sind weiter an der Regierung. Doch die daraus resultierenden schmerzhaften Niederlagen der Bewegung sind nur ein Teil der Geschichte, die in der Türkei derzeit gemacht wird. Unser Themen-schwerpunkt fragt nach den Hintergründen der Proteste, ihrer historischen Bedeutung und der Zukunft dieser heterogenen Bewegung. Inhaltsübersicht Beiträge im Themenschwerpunkt Editorial zum Themenschwerpunkt Das Rad ist im Rollen. Die Gezi-Bewegung hat die Türkei nachhaltig verändertvon Jan Keetman Einen Tee für alle bitte. Warum die Gezi-Protestbewegung überfällig warvon Gül Keetman »Leiste Widerstand mit Hartnäckigkeit«. Feministische Slogans prägten den Widerstandvon Tuğçe Ellialtı »Das F-Wort wurde verflucht«.Interview mit İnci Özkan Kerestecioğlu über türkischen Feminismus und die Gezi-Proteste »Hier bin ich, Darling«. Die LGBT-Szene vertritt ihre Ziele als Teil der Protestbewegungvon Canset Icpinar Vom Aufstand zur Palastrevolution. Der Machtkampf zwischen AKP-Regierung und Gülen-Netzwerkvon Errol Babacan »Ich entschuldige mich«.Interview mit Levent Sensever und Gonca Sahin über den Genozid an den ArmenierInnen und die Gezi-Proteste Und die Gewerkschaften? Widerstand gegen Islamismus und Neoliberalismusvon Axel Gehring »Jetzt diskutiere ich«. Die Kulturschaffenden sind wichtiger Teil der Protestbewegungvon Sabine Küper-Busch   Weitere Themen im Heft: Editorial Politik und Ökonomie: Senegal: Einfach ist das nicht. AktivistInnen kämpfen gegen die verbreitete Homophobievon Martina Backes Ghana I: »Halb arm, halb reich«. Erfolgreich, aber die Armut besteht fortvon Maria Tekülve Ghana II: Röhrenfernseher für Afrika. Europas Elektroschrott wird oft illegal entsorgtvon Ines Zanella Burkina Faso: »Landwirtschaft gilt als aussichtslose Arbeit«.Interview mit Inoussa Maiga über die Herausforderungen kleinbäuerlicher Landwirtschaft Südsudan: »Dahinter steht der Tribalismus«. Ethnische Politik im Südsudanvon Ulrike Schultz Honduras: Vom Putsch zur »grünen« Diktatur. Indigene wehren sich gegen den Ausverkauf des Landesvon Kirstin Büttner und Daniela Dreißig Hispaniola: Achtzig Jahre auf Durchreise. Die Dominikanische Republik entzieht Staatsbürgerschaftenvon Tobias Schwarz   Kultur und Debatte: Debatte: Zusammenarbeit mit Gotteskriegern? Replik auf René Wildangels Verteidigung der NGO-Arbeit in  Palästinavon Remko Leemhuis Islamdebatte: Die Schatten verscheuchen. Boualem Sansal ruft zu einer neuen Debatte über Islam und Islamismus aufvon Matthias Küntzel Nachruf: Wider den autoritären Populismus. Mit Stuart Hall verliert die antirassistische Linke einen bedeutenden Intellektuellenvon Kolja Lindner Rezensionen

Regulärer Preis: 5,30 €
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 102
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 102

NS-Szene NPD in der Krise NS-Szene Der klammheimliche Rassismus NS-Szene Runder Geburtstag der Bombardierung NS-Szene Rechte Sportsfreunde NS-Szene Thüringen – Viel Potential, kaum Ergebnisse NS-Szene Neonazi-„Aussteiger“ entpuppt sich als V-Mann NS-Szene Neonazi-Überfall in Thüringen NS-Szene Zufälle über Zufälle NS-Szene Mit § 129 StGB gegen Neonazistrukturen NS-Szene Strategie: Extrem rechte Bürgerinitiativen Braunzone Freiheit, die ich meine Braunzone Mit „Mut zu Deutschland“ ins Europaparlament Antifa Vienna calling International 20 Jahre organisierte Antifa in Norwegen International „Linke Positionen bei den Protesten einbringen“ International Rechts auf dem Majdan International „Antifaschismus ist immer auch Selbstverteidigung“ International Chrysi Avgi – Die Doppelzüngigkeit einer gewalttätigen Partei International Blitzkrieg für das Abendland Gesellschaft Mehr als #HH2112 Gesellschaft No Border Lasts Forever Gesellschaft Schwieriges Erinnern in Rostock Geschichte „Jetzt wird reiner Tisch gemacht“ Rezensionen Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering Rezensionen Der Sommer ist vorbei... Rezensionen Rechtsextremismus der Mitte Rezensionen Umkämpfte Räume Repression Repression gegen Antifas Diskussion Das Problem heißt Rassismus – doch was heißt das? Diskussion „Dumme Hellersdorfer Nazi-Prolls“ Diskussion Fermati Popolo oder: „Wie gegen Rassismus kämpfen?“ Rassismus „In Europa existiert ein Netz der Völkermorddiaspora“  

Regulärer Preis: 3,50 €
iz3w 341 - Asyl & Politik - Road to Nowhere
iz3w 341 - Asyl & Politik - Road to Nowhere

341 | Asyl & Politik Road to Nowhere Die vor Lampedusa unter Aufsicht der EU ertrunkenen Bootsflüchtlinge führen es vor Augen: Heutige Asylpolitik ist de facto eine proaktive Asylverhinderungspolitik. Es geht um die Abwehr und Abschreckung von Asylsuchenden, unge-achtet der konkreten Gründe ihrer Flucht. Unzählige Beispiele zeugen von Rassismus gegenüber Geflüchteten – weltweit. Dabei ist das Recht auf Asyl eines der fundamentalen Menschenrechte, die nach 1945 im Rahmen der UN näher bestimmt wurden. Doch nicht nur in Europa wird Flüchtlingen durch Gesetzesänderungen und Verwaltungsvorschriften systematisch die Möglichkeit genommen, Asyl in Anspruch zu nehmen. Unser Themenschwerpunkt will diese Entwicklung genauer in den Blick nehmen. Die Geflüchteten werden dabei nicht auf einen Opferstatus reduziert. Die kämpferischen Bewegungen der Refugees zeigen, dass Geflüchtete sich als handelnde Subjekte verstehen. Der Themenschwerpunkt entstand in enger Zusammenarbeit der Redaktionen von Hinterland und iz3w, die ansonsten unabhängig voneinander arbeiten, jedoch die Empörung über die europäische Asylpolitik teilen. Hier können Sie etwas im Heft blättern. . Inhaltsübersicht   Beiträge im Themenschwerpunkt: Asyl. Editorial zum Themenschwerpunkt  Mehr als nur humanitär. Das Recht auf Asyl ist der Kern von Recht und Rechtssicherheit.von Micha Brumlik Kontinuierliche Verweigerung. Die Geschichte des Asyls während des Nationalsozialismus. von Andreas Marquet Koste es, was es wolle. Das europäische Grenzregime dient der Abwehr von Flüchtlingen. von Bernd Kasparek Aufnahme statt Geheimhaltung. Die Asylrechtspraxis bedeutet für verfolgte Homosexuelle Unsicherheit. von Klaus Jetz »Gesetze sind veränderbar«Interview mit Günter Burkhardt über die Arbeit von Pro Asyl Freie Radikale. Das Konzept »Non-Citizens« führte zu Kontroversen.von Christian Jakob Scheitern auf höherem Niveau. Lehren aus dem Protest der Refugees in Österreich.von Ilker Ataç und Monika Mokre Böse Bosse. Wie mit dem Schleppereivorwurf Refugees kriminalisiert werden.von Katharina Menschick Bewegungen am Bosporus. Die Türkei wird zur EU-Außengrenze aufgerüstet. von Brigitte Suter Australien macht Druck. In Indonesien verschlechtern sich die Bedingungen für Asylsuchende und Flüchtlinge.von Antje Missbach »Der Flüchtlingspass nützt hier nichts« Kolumbianische Flüchtlinge in Ecuador.von Sebastian Muy   Weitere Themen im Heft: Neues aus dem Ministerium. Hefteditorial Politik und Ökonomie: Afrika: Frankreich interveniert, die EU folgt. Europäische Battle Groups in der Zentralafrikanischen Republik. von Bernhard Schmid Westsahara: Von was träumt die Jugend? Schlaglichter auf das sahrauische Flüchtlingslager Smara.von Annette Mokler Südafrika I: Gleichberechtigt nach dem Gesetz. Der Kampf um Anerkennung wird auf dem Körper von Frauen ausgetragen.von Rita Schäfer Südafrika II: Nichts Neues unter der Sonne. Südafrika setzt bei seiner Energiepolitik auf Kohle- und Atomkraft.von Sören Scholvin Bhutan: Kein Königsweg zur Aussöhnung. In Bhutan herrscht alles andere als ein »Bruttonationalglück«.von E.C. Wolf Erster Weltkrieg: »Es gibt nichts Schlimmeres« Im Ersten Weltkrieg wurden Millionen Kolonialsoldaten eingesetzt (Teil 2).von Karl Rössel   Kultur und Debatte: Debatte: Polemik statt Debatte. Die Flugschrift »Vorsicht, die Helfer kommen« diskreditiert die Arbeit von NGOs in Palästina.von René WildangelHier ist der Link zur Flugschrift der ADW Saar Film: Weil es sagbar ist. »Something Necessary« klagt das Schweigen in Kenia an.von Martina Backes Rezensionen

Regulärer Preis: 5,30 €
Rabatt
Die Weltbühne, 17. Jahrgang, 1921
Die Weltbühne, 17. Jahrgang, 1921

Papier etwas vergilbt, allgemein guter Zustand

Verkaufspreis: 4,00 € Regulärer Preis: 5,00 € (20% gespart)
Rabatt
Die Weltbühne, 18. Jahrgang, 1922
Die Weltbühne, 18. Jahrgang, 1922

Papier etwas vergilbt, allgemein guter Zustand

Verkaufspreis: 4,00 € Regulärer Preis: 5,00 € (20% gespart)
Die Aktion. Heft 206
Die Aktion. Heft 206

Regulärer Preis: 3,00 €
Arranca! #47 - Konstitution und Ausdauer
Arranca! #47 - Konstitution und Ausdauer

Editorial     Editorial Redaktion   Artikel im Schwerpunkt     Konstituierende Macht Ein Interview mit Dario Azzellini Dario Azzellini   Eine konstituierende Perspektive radikaler Politik Für eine linke Strömung   Verfassung als konkrete Utopie Heiner Fechner   Von destituierenden Bewegungen zu konstituierender Macht Ein Interview mit Michael Hardt Michael Hardt Ben Trott   Was wir brauchen ist ein Plan C Ein Interview mit Plan C Plan C   «Solidarität ist die Waffe der Gesellschaft» Konstituierende Selbstorganisation im Großraum Athen. Eine Interviewcollage aus einer Gesellschaft in Bewegung. Martin Schmalzbauer   Absehbare Spiele durchbrechen Performative Praxen im Gezi-Park – ein Gespräch mit Jasmin İhraç Jasmin İhraç   Rock’n’Roll Suicide Politische Organisierung in Großbritannien nach der Krise The Free Association   Die konstituierende Macht muss organisiert werden Gesellschaftliche Mobilisierung in Spanien Mario Candeias   Die «Demokratische Autonomie» als Konzept der kurdischen Commune Eine Keimzelle grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen im Mittleren Osten Tatort Kurdistan   Producing the Commons in Common Ein transnationaler Workshop Kelly Mulvaney   Ökonomische Wahlen Michael Jäger   Präsentische Demokratie als konstituierender Prozess Isabell Lorey   Artikel außerhalb des Schwerpunkts     Mit Gramsci in Europa Zur Hegemonietheorie von Antonio Gramsci Felix Syrovatka   The Kingdom of Subject and the Black Swan Eine Metanovela über Selbst­repräsentation, Werkzeuge und ein gutes Leben Aski Elber   Die Krise des Marxismus in Italien, Teil II Zur Entwicklung und Anwendung Militanter Untersuchungen Daniel Knopp  

Regulärer Preis: 4,82 €
sans phrase, Heft 2
sans phrase, Heft 2

sans phrase Redaktion Heft 2 Juni 2013, 279 Seiten, 12€, ISSN: 2194-8860 Gerhard Scheit: “... ihr habt den Tod gehasst”. Claude Lanzmann und die Kritik der politischen Gewalt – mit einem Exkurs über Jean-Luc Godard Alex Gruber: “Palästina strebt nach Unabhängigkeit wie das Kino ... ”. Jean-Luc Godards Engagement gegen die Filmindustrie Christoph Hesse: Lanzmann ici et Godard ailleurs Tobias Ebbrecht: Standhalten im Bilde? Die ‘Kunst der Kunstlosigkeit’ und der filmische Umgang mit den Bildern des Grauens Irene Lehmann: Formen der Unverständlichkeit. Luigi Nono und das engagierte Kunstwerk Oshrat Cohen Silberbusch: Wir Eichmannsöhne? Günther Anders und die Shoah Andreas Stafflinger: Materialistische und idealistische ‘Technikkritik’ bei Günther Anders Joel Naber: Verleugnung des Namens. Die ‘Affäre Badiou-Winter’ in Les Temps Modernes Éric Marty: Alain Badiou und Israel Esther Marian: Redemptorische Gewalt. Jean Amérys Interventionen für Israel Renate Göllner: Wer wählt die Neurose? Wiederkehr der Psychoanalyse in der Existenzphilosophie Jean-Paul Sartres Christian Thalmaier: Vor dem Gesetz. Über einige Motive bei Kafka, Adorno und Freud Manfred Dahlmann: Die Liebe zum Recht als Liebe zum Souverän. Ein ‘Lob’ auf den Positivismus Andreas Benl: Debord lesen in Teheran. Die Situationistische Internationale, der Antisemitismus und die orientalische Ideologie Florian Markl: Self-fulfilling Prophecies: Das syrische Desaster Ljiljana Radonic: Ante in Kroatien und Europa – Ein verworrener Freispruch Interview mit Magdalena Marsovszky: Vom völkischen Konsens in Ungarn Stephan Grigat: Magyarische Mobilisierung. Autoritäre und völkische Krisenbewältigung in Ungarn Alessandro Volcich: Die Palästinenser Italiens oder: Der unaufhaltsame Aufstieg des Beppe Grillo Gerhard Scheit: Universalismus des Rechts und Partikularität der Zirkumzision. Traktat über die Religionsfreiheit Tjark Kunstreich: Einfühlungsverweigerung Jens Meisenheimer/David Schneider: Das Elend der Sozialphilosophie. Axel Honneths Kampf um Anerkennung Gerhard Scheit: Allegorien der Nation: Hannah Arendt und Zero Dark Thirty

Regulärer Preis: 12,00 €
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit No.1
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit No.1

Erste Ausgabe des Archiv's, noch im Karin Kramer Verlag Berlin.

Regulärer Preis: 4,00 €
iz3w 340 - Eigentor Brasilien vom Elend eines Global Players
iz3w 340 - Eigentor Brasilien vom Elend eines Global Players

340 | Eigentor Brasilien vom Elend eines Global Players Mit der Ausrichtung der Männer-Fußball-WM im Juni 2014 und der Olympischen Sommerspiele 2016 unterstreicht Brasilien seinen Anspruch, künftig ein Global Player zu sein. Doch hinter den Erfolgsmeldungen vom Aufstieg Brasiliens zur sechstgrößten Wirtschaftsnation der Welt geraten die sozialen Kosten aus dem Blick. Die Spaltung zwischen Arm und Reich wächst, Umweltprobleme verschärfen sich, und Minderheiten bekommen nicht die Rechte, die ihnen zustehen. Von den gewaltigen Problemen wollte bis vor kurzem weder die fußballbesoffene Weltöffentlichkeit noch der politische Mainstream Brasiliens etwas wissen. Das änderte sich erst, als im Juni 2013 lang angestauter Unmut aufbrach und bei Massenprotesten kritische Stimmen laut wurden. Hunderttausende gingen auf die Straßen, sie forderten mehr Ausgaben für Bildung und Gesundheit, bezahlbaren öffentlichen Nahverkehr und die Bekämpfung der Korruption. Das gemeinsam mit KoBra (Kooperation Brasilien e.V.) herausgegebene Dossier will dazu motivieren, einen Blick hinter die Kulissen der glamourösen Großevents zu werfen. Hier ist der Link zur Heftvorstellung bei Radio Dreyeckland. Hier können Sie etwas im Heft blättern. Inhaltsübersicht Beiträge im Dossier: Editorial zum Dossier Traum oder Alptraum? Brasiliens Metamorphose vom sozialen Vorzeigeland zum Polizeistaatvon Verena Glass »Das Neue ist immer schwierig« Interview mit Eduardo Pereira über die Proteste in Brasilien Alles Ninja, oder was? Brasiliens alternative Medienlandschaft im Umbruchvon Nils Brock Grobes FoulspielDie WM unterhöhlt die Rechte der Stadtbevölkerungvon Adrian Mengay und Maike Pricelius »40 Jahre sind genug!« Deutsch-brasilianische Kooperation zwischen Solidarität und Atomgeschäftenvon Christian Russau Schönfärbendes Weißwaschen. Das postkoloniale Brasilien ist keineswegs eine egalitäre Regenbogennationvon Sarah Lempp Latinos, das sind die anderen Brasilien hat ein kompliziertes Verhältnis zu Lateinamerika von Dawid Danilo Bartelt Konflikte exportieren Das Agrarprojekt ProSavana in Mosambik wiederholt brasilianische Fehlentwicklungenvon Fátima Melio Dumping mit Hühnerfleisch Brasilien bedrängt Agrarmärkte im südlichen Afrikavon Stefan und Andreas Brocza Brasilien, Land des Fußballs Debatten über einen identitätsstiftenden Mythosvon Thomas Fatheuer Einfach Spitze!Eine kleine Polemik über das Bedürfnis nach Brasilienbildernvon Simon Brüggemann Luiz Ruffatos Romane über die Marginalisierten Rezensionen von Anne Reyers und Judith Felizita Säger Zeitschriften – Bücher – Multimedia   Weitere Themen im Heft: Hefteditorial Politik und Ökonomie: Südsudan: Rückkehr oder Vertreibung? Die „Returnees“ in Juba von Ulrike Schutz Mexiko: »Sie schenkten uns dieses Haus« Modelldörfer in Chiapas stoßen auf Kritik von Anne Haas Erster Weltkrieg: »Die Front ist die Hölle« Im Ersten Weltkrieg wurden Millionen Kolonialsoldaten eingesetzt (Teil 1) von Karl Rössel Hier finden Sie eine umfangreiche Literaturliste zum Thema Afrika im Ersten Weltkrieg von Oliver Schulten Indien: Nicht still halten, nicht schweigen Frauenproteste in Indienvon Maya Subrahmanian »Das dominante Konzept von Sexualität in Frage stellen«Interview mit Vibhurti Patel Gesundheit: Weibliche Genitalverstümmelung… ist kein „afrikanisches“ Problem von Oliver M. Piecha Antiziganismus: Zum DavonlaufenRoma in Serbien und im KosovoHier ist die Langfassung mit Bilderstreckevon Albert Scherr und Elke Scherr     Kultur und Debatte: Musik: Fuerte, rapido, duro Wie Punk zu einer globalen Jugend- und Protestkultur wurdevon Ingo Rohrer Buch & Film: Von Freunden und Feinden Schlaglichter auf Israelvon Gaston Kirsche Literatur: Klagelied für Teheran Amir Hassan Cheheltans Roman über die „Stadt ohne Himmel“von Azadeh Hatami Rezensionen

Regulärer Preis: 5,30 €
iz3w 339 - Inter-Nationalismus - Faschismus at viele Gesichter
iz3w 339 - Inter-Nationalismus - Faschismus at viele Gesichter

339 | Faschismus hat viele Gesichter Inter-Nationalismus Ist Faschismus ein rein europäisches Phänomen, das allenfalls in einige lateinamerikanische Länder und ins südliche Afrika exportiert wurde? Die Unschärfe des Faschismusbegriffes trägt dazu bei, dass diese Frage schwer zu beantworten ist. Was also ist Faschismus und was macht seine anhaltende Relevanz aus? Heute hat sich der Begriff „Neofaschismus“ durchgesetzt, weil er darauf verweist, dass hier etwas Altbekanntes im neuen Gewand auftaucht. Ultra-Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus, Führerkult und Männerbündelei sind wesentliche Merkmale nicht nur der alten, sondern auch der Neuen Rechten weltweit. Wer im faschistischen Weltbild außerhalb steht oder gestellt wird, wird als minderwertig betrachtet. Zu diesem Überlegenheitsgefühl kommt die Propaganda der Tat: Alles ‚Fremde’ wird gewaltsam verdrängt. Faschisten dulden kein Anderssein und keine andere Weltanschauung als die eigene. In diesem Themenschwerpunkt plädieren wir für genaues Hinschauen und für historisch wie aktuell gut informierte Analysen. Sie ermöglichen zielgenaueres Vorgehen gegen faschistische und neonazistische Umtriebe als das bewusstlose Hantieren mit Begriffen. Wir bedanken uns herzlich bei der Amadeu-Antonio-Stiftung für die Förderung dieses Themenschwerpunktes. Hier können Sie etwas im Heft blättern. . Inhaltsübersicht Schwerpunkt: Faschismus   Editorial zum Themenschwerpunkt Der Kampfbegriff. - Wozu braucht es heute noch Theorien über Faschismus?von Mathias Wörsching Bannflüche helfen nicht. - Islamismus lässt sich nicht mit Faschismusvergleichen bekämpfenvon Bernhard Schmid Die Drohung des Ummasozialismus. - Islamismus in der globalen postnazistischen Konstellationvon Stephan Grigat Wölfe im Wolfspelz. - Die Hegemonie des türkischen Neofaschismusvon Emre Arslan Ihr Kampf. - Wie faschistisch ist der indische Hindu-Nationalismus?von Tobias Delfs »Russland für Russen« - Rechtsextreme Denkmuster im Ostenvon Ute Weinmann Extrem erfolgreich. - Bulgariens rechte Parteien sind europaweit vernetztvon Reiko Pinkert und Uwe Stegemann Rezensionen zu Faschismus   Politik und Ökonomie   Hefteditorial Bewegung: Mehr als Zivilgesellschaft - Soziale Bewegungen in Afrika südlich der Saharavon Bettina Engels und Nikolai Brandes Nigeria: Gewalt gegen Gewalt - Die Dschihadisten von Boko Haram kämpfen gegen den Staatvon Norbert Rusch Ostafrika: Primat der Ökonomie - In der Region der Großen Seen wecken Öl und Methan Begehrlichkeitenvon Sarah Luisa Brand und Ilona Auer-Frege Gender: Ein Kommen, Nehmen und Gehen - Wie Landnahmen in Tansania die Geschlechterkluft vertiefenvon Janna Aljets Erster Weltkrieg: »Der größte aller Jihade« - Wie das Deutsche Reich Muslime zu instrumentalisieren versuchtevon Tilman Lüdke   Kultur und Debatte   Rassismusdebatte: Jenseits des Eindeutigen - Die Geschichte der Kapverden unterläuft gängige Rassismustheorienvon Felix Schürmann Film: Griots auf der Leinwand - Die orale Erzähltradition Afrikas wird auch im Kino bewahrtvon Karl Rössel

Regulärer Preis: 5,30 €
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 101
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 101

Die Aufarbeitung des NSU-Terrors NS-Szene Der Thüringer NSU-Untersuchungsausschuss NS-Szene Ein toter Zeuge NS-Szene Der Bundes-NSU-Untersuchungsausschuss NS-Szene Mehr Schein als Sein NS-Szene Der »Brandstifter-Effekt« des Verfassungsschutzes NS-Szene Der NSU-Prozess NS-Szene Der sächsische NSU-Untersuchungsausschuss NS-Szene Der bayerische NSU-Untersuchungsausschuss NS-Szene Weiterere Neonazi-Spitzel im NSU-Umfeld aufgeflogen NS-Szene »Thüringer Heimatschützer« wegen Raubüberfall verurteilt Braunzone Zwischen Burschenschaftlern und Identitären Antifa Das war ein politischer Mord International Antifa in Spanien International Polnisches Gewaltritual International Trotz oder wegen Breivik? International Neonazi-Angriff auf linkes Zentrum in Oslo International Sauerland-Boxer als Werbeträger für russische Neonazis International »Strafaktion« gegen Migranten_innen in Moskau International Alte Stereotype neu aufgelegt Gesellschaft Anatomie des Faschismus Gesellschaft »Ein Maximum an Aufklärung zu erreichen ...« Geschichte Nicht verfolgt genug? Rezensionen Exodus Rezensionen Casa Pound Italia – Mussolinis Erben Rezensionen Mauern 2.0 – Migrantische und antirassistische Perspektiven auf den Mauerfall Rezensionen Mit Pfeil, Kreuz und Krone Repression Markieren als Sanktionieren Repression Dresden: Mahngang-Verbot von 2011 rechtswidrig Diskussion Antifa in der Krise?! Rassismus Neues Gutachten im Fall Oury Jalloh Rassismus »Wir müssen die Ratten loswerden« Rassismus Lampedusa in Hamburg

Regulärer Preis: 3,50 €
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 100
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 100

Homophobie und die extreme Rechte NS-Szene Homophobie und die extreme Rechte NS-Szene Vom Kamerad zum Member? NS-Szene MMA – Neonazis im Kampfsport NS-Szene Die Artgemeinschaft: Mehr als braune Heiden NS-Szene Familienpolitik von Rechts NS-Szene Durchsuchungen bei »Werwolf Kommando« NS-Szene Neonazi-Rapper vor Gericht NS-Szene Neonazi-Mord in Kaufbeuren NS-Szene Neonazis planten Bombenanschlag Braunzone Rechte Bilderwelten Braunzone Antifeministische Richtungsstreits Braunzone Homophobie im Rechtspopulismus Antifa Blockadekonzept etabliert International Homophober Vorstoß in Frankreich International Wo die Konservativen schwächeln International Von Kollaboration und Rehabilitierung International Verdacht auf Attentatsplanung International Jagd auf nicht-legale Migrant_innen in Moskau International Verurteilung nach rassistischer Mordserie in Ungarn International Schwimmbadverbot für Asylbewerber_innen in der Schweiz Gesellschaft Wessen Görli? Geschichte »Wild Bill« setzte auch auf Kommunisten Geschichte »Es steckt viel Hitler in Wagner« Geschichte Das »Kühnen-Papier« Geschichte Schwule Nazis Rezensionen Grenzfall Rezensionen 161 > 88 Rezensionen Rosa Winkel Repression Ambivalentes Strafen Rassismus Rechts in der Mitte Rassismus Rassismus und Widerstand in Eisenhüttenstadt Rassismus Eine deutsche Wutbürger­initiative und ihr Tanz mit den Neonazis  

Regulärer Preis: 3,50 €
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit No.2/3
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit No.2/3

Kajo Burkard Zwischen Autonomie und Philanthropie. Zu den Anfängen der Arbeiterbildung in England 9 Gottfried Mergner Johannes Knief und seine Region. Teil II 45 Marcel van der Linden Der „wilde“ Rotterdamer Hafenstreik 1979 91 Detlef Roßmann Statische Repräsentanz: Kommunistische Öffentlichkeit in einer Kleinstadt der Weimarer Republik 121

Regulärer Preis: 4,00 €
Archive für die Geschicte des Widerstandes und der Arbeit No. 4
Archive für die Geschicte des Widerstandes und der Arbeit No. 4

Zeitschrift: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit (AGWA) Herausgeber: Redaktion: Wolfgang Braunschädel, Johannes Materna ISSN: 0936-1014 Verlag,Erscheinungsort: Germinal Verlag,Fernwald Preis: € 6,00 Ausgabe: 04/1981 ISBN: 3-87956-138-9 Anneliese Bergmann Geburtenrückgang - Gebärstreik. Zur Gebärstreikdebatte 1913 in Berlin 7 Alexander Brandenburg/Wolfgang Braunschädel/JörgHausmann/Johannes Materna Ruhr-Universität Bochum 57 Dominique Vanoli Die Seidenklöster 85 Gareth Stedman Jones Die Grenzen proletarischer Theoriebildung in England vor 1850 105 

Regulärer Preis: 4,00 €
Rabatt
Archive für die Geschicte des Widerstandes und der Arbeit No. 6
Archive für die Geschicte des Widerstandes und der Arbeit No. 6

Aus dem Inhalt: Die nationalsozialistischen "medizinischen" Experimente oder: Die Vernunft empört sich über ihr Spiegelbild Die Dialektik der Arbeit und ihr Ende Die Furcht vor dem Faschismus Der Alkoholgenuß der Hamburgischen Unterschichten (1750-1850) Die Arbeit kann uns gestohlen bleiben! Historische Skizzen zur Arbeitslust bei Jugendlichen

Verkaufspreis: 3,50 € Regulärer Preis: 4,00 € (12.5% gespart)