Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zeitschriften

Produkte filtern

Antifaschistisches Info Blatt Nr.90
Antifaschistisches Info Blatt Nr.90

Ausgabe Frühjahr 2011, Thema: Ausweitung der Kampfzone - Praktische Auswirkungen des Extremismuskonzepts u.v.m.   Ausweitung der KampfzonePraktische Auswirkungen des Extremismuskonzepts NS-Szene Lose Finger sind keine Faust NS-Szene Fusion mit Nachgeschmack NS-Szene »Kampf um die Parlamente« NS-Szene Spontanaktionen als Erfolgsstrategie? NS-Szene Rockte Rechts 2010? NS-Szene Haftbefehl wegen zehnfachen Mordversuchs NS-Szene Völkische Jugendarbeit sucht »neue« Strukturen NS-Szene NPD-Befehl: Bitte lügen? Braunzone Jenseits des Antisemitismus? International Alles Extremismus? International Antisemitismus und Nazismus werden höchstrichterlich geschützt International Hitlergruß vor dem Kreml International Rassismus in Bullerbü Gesellschaft »Andi«-Comics für alle Gesellschaft Wie liegt die Stadt so wüst Gesellschaft »Hate Crimes« Gesellschaft Konstrukt mit Wirkungsmacht Gesellschaft Versammlungsfreiheit auch für Neonazis? Gesellschaft Wo geht’s hier zum Extremismus? Geschichte Faschismus und Kollaboration Geschichte Weimarer Justiz und Straßenkampf Rezensionen Studentenverbindungen in Deutschland Rezensionen »Was ein rechter Mann ist ...« Rezensionen »Antifascist Attitude« Rezensionen Rechte Diskurspiraterien Repression Meine Spitzel, deine Spitzel Diskussion Das passende Bett Rassismus Ein Tag wie jeder andere am Frankfurter Flughafen Rassismus Frontex, Mauern und Screening Centres

Regulärer Preis: 3,10 €
Antifaschistisches Info Blatt Nr.91
Antifaschistisches Info Blatt Nr.91

Skins, Punks, BootboysEinblicke in die GrauzoneWo unpolitisch oftmals rechts ist Direkt beim Verlag nicht mehr lieferbar! - wir haben noch 1 Expl. an Lager. NS-Szene Einfach nur eine Skinhead-Band NS-Szene Oi ain't Red? Die Grauzone am Beispiel der Bootboys Hildesheim NS-Szene Möchtegern-Goebbels aus Stralsund verurteilt NS-Szene Rechte Traditionspflege in Bad Reichenhall NS-Szene Antifaschistischer »Fahndungsaufruf« NS-Szene Neonazi-Hochburg Aachener Land NS-Szene Rassistischer Brandanschlag in Winterbach NS-Szene Rechtsweg nicht ausgeschlossen NS-Szene Auf der Stelle treten. Stagnation bei der Brandenburger NPD Braunzone Gemeinnützige Relativierung von Kriegsschuld und Holocaust? Antifa Offensiv deuten Antifa Perspektivenwechsel beim Ausstieg aus der Neonaziszene? Antifa »Ein langer Weg, mit Bedacht begleitet« International Faschistisches Potential in Serbien. Ein Bericht aus Niš International Machtkampf auf dem Rücken der Roma Gesellschaft Das Un-Wort Gesellschaft Kult der Beliebigkeit (Teil 1) Gesellschaft Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Extrem-Begriffen werfen Gesellschaft Dem Skinhead-Kult treu Gesellschaft Rudolf Steiner – Jubeljahr zum 150. Geburtstag Geschichte Der »Welt-Dienst«. Eine antisemitische Nachrichtenagentur Rezensionen Deutschlands Neue Rechte Rezensionen Das zarte Pflänzchen der Solidarität gegossen. Rezensionen Die Mondverschwörung Rezensionen Mädelsache! Frauen in der Neonazi-Szene Repression Der Staat tritt nach Diskussion Neue Ansätze für alte Probleme Rassismus Tsunami in Schengenland

Regulärer Preis: 3,10 €
Antifaschistisches Info Blatt Nr.92
Antifaschistisches Info Blatt Nr.92

Online verfügbar: Editorialden Schwerpunkt dieser Ausgabe widmen wir dem ersten rassistisch motivierten Pogrom in der Bundesrepublik. Vor genau 20 Jahren begann mit den Angriffen auf Flüchtlingswohnheime in Hoyerswerda eine Welle rassistischer Pogrome, die sich nicht nur auf weite Teile Deutschlands ausbreitete, sondern auch institutionelle Verschärfungen im Umgang mit Migrant_innen nach sich zog und die antifaschistische Linke vor neue Herausforderungen stellte.  | lesen Nicht wegschauen - hinsehen oder hingehen ?Die rassistischen Angriffe im September 1991 in Hoyerswerda | lesen Leere AnklagebänkeSieben deutsche Wehrmachtsangehörige wurden in Italien zu lebenslanger Haft verurteilt | lesen  Breiviks politischer HintergrundEine Einschätzung der norwegischen Antifaszene | lesen   Nur in der Printausgabe:   Schwerpunkt Fehlende Aufarbeitung - Ein Gastbeitrag der "Initiative Pogrom 91" Fünf Tage im September 1991 "Die Polizei griff nicht ein..." - Interview mit Flüchtlingen aus Hoyerswerda Was wollen die schon wieder hier? NS-Szene NPD-Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern Isoliert und radikalisiert - Die Berliner Neonaziszene Vorbildlicher Volkstod - Das Neonazi Netzwerk "Spreelichter" Tatmotiv Antikommunismus - Anschläge auf linke Parteistrukturen Tatmotiv "Ausländerhass" - Prozess im Mordfall Kamal Kilade in Leipzig Braunzone   Burschenschaftliche Lebenswelten - Ein "Leak" enthüllt Interna der Deutschen Burschenschaft Antifa Geschichte & Organisierung der Antifa - Buchprojekt bei theorie.org erschienen Gesellschaft   Jenseits des Neonazismus - Ideologien der Ungleichwertigkeit Rassismus Bremer Brechmittelprozess Geschichte Braunes Erbe - Alte Nazis im Landtag von NRW Repression iDefender tu vida no es delito! - "Dein Leben zu verteidigen ist kein Verbrechen" International Terroranschläge in Norwegen | Norwegen Macht der Marionetten | Italien Fashizumu | Japan

Regulärer Preis: 3,10 €
Bahamas 63 - Occupy The Present - Revolution Begins Within
Bahamas 63 - Occupy The Present - Revolution Begins Within

Occupy The Present Revolution Begins Within Magnus Klaue erläutert, warum Der peinlichste Berliner jederzeit sympathischer ist als hauptstädtische Spaßkultur. Londonistan Is Burning. Über den kommunitaristischen Verfall der britischen Gesellschaft berichtet Uli Krug. Vorsprung durch Technik, so könnte der zentrale Werbeslogan der Piratenpartei lauten. Sören Pünjer über die neueste deutsche Avantgarde. Das Viertel bleibt dreckig! – so tönt es, wenn Kiezmilizen zur Tat schreiten. Jan-Georg Gerber erläutert, warum das Leipziger Conne Island gegen militante Milieuschützer Solidarität verdient. Die ägyptische Revolution kennt nur einen zentralen Programmpunkt: Allahu Akbar. Warum, erläutert Thomas Becker. Einst ruhmreich und tatkräftig, nun verschlossen und erstarrt. Über die freiwillige Eindeutschung eines Islamkritikers und ursächliche Frühlingsgefühle, Justus Wertmüller. Schmutzig, arm und ungebildet, so ersehnt sich der Verleger des Kommenden Aufstandes den Revolutionär von heute. Sonja Petersen über französische Verhältnisse. Der Staat fürs Leben oder Sterben für den Staat? Diese Frage beantwortet Thomas Maul mit dem Verweis auf die Vorstellungen von Souveränität bei Benjamin Netanjahu und Helmut Schmidt. Burkaschlampen gegen Benedikt. Über das kollektive Abreagieren anlässlich des Papstbesuches in Deutschland klärt Richard Kempkens. 50 Jahre Mauerideologien nimmt Karl Nele zum Anlass, den Westalliierten „einfach mal Danke“ zu sagen. Kunst, Recycling, Entsorgung. Das ist der Dreiklang für die Zeit des Überganges vom Revolutionär zum Kulturfunktionär. Jan-Georg Gerber über die nimmer endenden Versuche der Adorno-Austreibung. Dem Weltlauf widerstehen, statt Alternativen zu pointieren, das wäre den Freunden der engagierten Kunst zu entgegen. Justus Wertmüller erklärt, warum das Engagement auf dem Einverständnis beruht. Sogenannte Wirtschaftsexperten können gar nicht anders als die Krise zu naturalisieren und von Schicksal zu faseln. Jörg Huber über das Kapital fatal. Die Gewalt des Souveräns beruht auf der Echtzeit des Kapitals. Joachim Bruhn erklärt, warum dieses basale Verhältnis nur ergründen kann, wer weiß, warum Marx so gern den Satz „Time is Money“ zitierte

Regulärer Preis: 5,00 €
Antifaschistisches Info Blatt Nr.94
Antifaschistisches Info Blatt Nr.94

Online verfügbar: Editorialdie Morde des NSU bedürfen weiterer Nachbetrachtung. In der letzten Ausgabe haben wir versucht, den Werdegang und Komplex der NSU nachzuzeichnen, seine Taten und Akteure zu beschreiben und die langjährig gewachsenen militanten Netzwerke näher zu beleuchten. Die gesamten Umstände rund um den NSU stellen jedoch aus antifaschistischer Sicht eine so schwerwiegende Zäsur dar, dass sich die Beschäftigung mit diesem Komplex auch durch die vorliegende Ausgabe zieht – und dies nicht nur im Schwerpunkt.  | lesen Das V-Leute UnwesenSeit November letzten Jahres füllt das Neonazi-Trio, das sich »Nationalsozialistischer Untergrund« nannte und 1998 vor den Augen des Verfassungsschutzes abtauchte, die Zeitungen.  | lesen  Razzia im HinterlandDas Ende des Aktionsbüro Mittelrhein| lesen   »... dass die Opfer Mitglieder, Angehörige einer kriminellen Organisation waren«Der Mord an Enver Simsek am 9. September 2000 in Nürnberg war der Anfang einer bis dato beispiellosen Serie von Tötungsdelikten durch Neonazis. Zugleich war es der Anfang einer Geschichte von Ermittlungen, die geprägt waren von Vorurteilen, Fehleinschätzungen und auf Vorurteilen gründenden Fehleinschätzungen. | lesen Nur in der Printausgabe: Schwerpunkt 100 Tage NSU Versagen, verharmlosen, verschleiern - Über den Aufklärungswillen der Behörden Geheimdienste und antikommunistische »Partisanen« in der BRD Der VS in Thüringen »Das Schweigen ist ein Schock« - Interview zu den Konsequenzen aus der Mordserie des NSU NS-Szene Sachsen: Der Streit zwischen »Freien Kräften« und NPD Nur eine Gang von vielen? - Spurensuche im Netzwerk waffenaffiner deutscher Neonazis »National befreite Zonen« - Vom Konzept zum Schlagwort Braunzone   »Gegen den Zeitgeist«? - Gerhard Löwenthal - Vorbild für rechten Journalismus Antifa Nur zehn Tote mehr? »Wake up - Stand up!« - Nachbetrachtung der Kampagne zur Landtagswahl 2011 in Mecklenburg-Vorpommern Konsequenzen ziehen - Ein Rückblick des Vereins LOBBI e.V. Gesellschaft   Schlimmer als vermutet - Interview mit Hans-Christian Ströbele zum 2. Juni 1967  Rassismus Der Oury-Jalloh-Prozess und der »Scherbenhaufen« Dessau Geschichte Europa-Konzeption der SS - »Großraumplanungen« und SS-Kontinuitäten nach 1945 »Ich war, ich bin und bleibe Nationalsozialist« - Von der Wehrmacht zum Neonazi-Vorbild: Otto Ernst Remer Repression Solidarität organisieren - Verfahren gegen Antirassisten in Stuttgart International Es ist Zeit zu handeln                   | Tschechien Neuer Graswurzel-Chauvinismus      | Japan

Regulärer Preis: 3,10 €
sans phrase, Heft 12
sans phrase, Heft 12

Heft 12, Frühjahr 2018   Olaf Kistenmacher: „Trotzki ist kein Jude“. Antisemitismus in Russland nach der Oktoberrevolution Karl Pfeifer: Spartakus gegen Zion Rosa Luxemburg: „Der deutsche Arbeiter als der Schrecken der Revolution“ Stefan Frank: Vor 70 Jahren: Golda Meirs Chicagoer Rede vom 25. Januar 1948 Golda Meir: Chicagoer Rede vom 25. Januar 1948 Marlene Gallner: Kein Ende des Zionismus. Der 70. Unabhängigkeitstag Israels und die Post-Zionisten Maximilian Glanz: Revolte gegen die moderne Welt. Über Julius Evola, die Neue Rechte und den Islam Wolfgang Treitler: Erinnerung an Aharon Appelfeld Gerhard Scheit: Wechselseitiger Gebrauch der politischen Eigenschaften. Die Ehe zwischen Linksintellektuellen und Rechtspopulisten zum Zweck des Appeasements Ljiljana Radonić: Bosniaken als neue Juden? Zweierlei Aufarbeitung der Vergangenheit in Sarajevo und Srebrenica Markus Bitterolf: Mit Martin Walser gegen den jüdischen Staat. Wie Moshe Zuckermann das Bündnis denkt H. v. Z.: Aufgeregtes Gezwitscher von den Nistplätzen der White Supremacists Christoph Hesse: Das Telefonbuch von Manhattan. Einträge Leo Löwenthals zur Kritik der Postmoderne Leo Löwenthal: Shakespeare veraltet? Unveröffentlichter Vortrag für den Frankfurter Bund für Volksbildung Peter-Erwin Jansen: Die Weltrevolution steht um die Ecke. Leo Löwenthal in Heidelberg Leo Löwenthal: Ein unveröffentlichter Brief an die Eltern aus dem Jahr 1920 Peter-Erwin Jansen: Lehrjahre – Wanderjahre – Arbeitsjahre. Leo Löwenthals vielfältige Aktivitäten im wissenschaftlichen Feld in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre Gerhard Scheit: Philosophie der Selbstentwaffnung: Von Emmanuel Lévinas zu Giorgio Agamben (Theorie des Zionismus, Kritik des Antizionismus 2. Teil) Ingo Elbe: Die postmoderne Querfront. Anmerkungen zu Chantal Mouffes Theorie des Politischen Alex Gruber: Ontologie des Mangels in Ermangelung des ‚absoluten Feinds‘. Zur Renaissance des Begriffs des Politischen Klaus Heinrich: Psychoanalyse Sigmund Freuds und das Problem des konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen Rolf Bossart: Harmonieglaube statt Dialektik der Aufklärung. Kritik des Reinheitsdenkens bei Klaus Heinrich Christian Thalmaier: „Muss ein lieber Vater wohnen“. Zur politischen Ökonomie der Vaterschaft (Teil II) Gerhard Scheit: Die Selbsterhaltung als springender Punkt. Zur Dialektik der Aufklärung Manfred Dahlmann: Gedankensplitter

Regulärer Preis: 15,00 €
Bahamas 82 - „1500 Jahre Abendland sind genug“
Bahamas 82 - „1500 Jahre Abendland sind genug“

„1500 Jahre Abendland sind genug“ Der Staat schafft sich ab durch antifaschistische Staatsraison. Justus Wertmüller über die moralisch erpresste Abkehr der Sicherheitsorgane vom Verfassungsstaat. Elemente des Migrationismus oder was in postmodernen Zeiten deutsch ist an der Migrationspolitik. Von Emil Spitz und Kolja Kolkenbrock Der neue Freiheitskampf. Was die Dänen und ihre Sozialdemokratie in Sachen Zuwanderung und Integration anders machen. Von Sören Pünjer Wenn Das abrissunternehmerische Selbst den Notstand herbeihalluziniert. David Schneidergeht der Frage nach, wieso immer mehr Deutsche das Gefühl der Bedrohung zum Mittelpunkt eines Lebens für die Prävention machen. Vorurteile abbauen, den interreligiösen Dialog fördern – um nicht von der Christenverfolgung reden zu müssen. Lisa Lübars über das große Schweigen im Fall der am stärksten verfolgten konfessionellen Gruppe. Lukas Sarvari fragt sich in Gotik und Aufklärung, wer nach dem verheerenden Brand von Notre Dame den schwereren Dachschaden vorzuweisen hat. Getrieben von apokalyptischer Panik, zeichnet die Digitalisierte Lebensreformbewegung der Klima-Kids ein Programm kollektiven Verzichts aus. Von Mario Möller Wenn sich Unschuldige im Überlebenskampf gegen die Erdzerstörer wähnen, sind die Verplanung der Natur und die Kennzeichnung unwerten Lebens die Folge. Von Justus Wertmüller Fürsorgliche Belagerung. Eine große Koalition der Deutschen ist sich in der Liebe zum „behinderten Leben“ überraschend einig. Von Magnus Klaue Mit oder gegen China, vor diese Wahl sieht sich der Westen immer mehr gestellt. Eine ordnungs- wie wirtschaftspolitische Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der Vorgänge um den Huawei-Konzern nimmt Karl Nele vor. Nicht zufällig interessierten die Liebesgrüße nach Moskau, die im Ibiza-Video von Hans-Christian Strache gesendet wurden, kaum. Die Gründe dafür liefert ein in Österreich weit verbreitetes Bedürfnis nach der Russland-Connection. Von Dieter Sturm und Martin Stobbe Ob anlässlich des Mueller-Reports oder des Ibiza-Videos, überall läuft Die linke Wutmaschineauf Hochtouren. Andrea Dielle nimmt den linksliberalen Amoklauf gegen die Regierungen Trump und Kurz unter die Lupe. Das „stille Australien“ hat gesprochen. Die Wahlanalyse von Andrew Garsden angesichts der unerwarteten Wiederwahl der rechtsliberalen Regierung und der damit ausgebliebenen vorhergesagten Linkswende. Darfst du nicht drauf schlagen. Weshalb in Frankreich die „kleine Ohrfeige“ trotz gesetzlicher Sanktionierung immer noch populär ist. Den Unterschied zwischen einer Erziehung zur Gewaltlosigkeit und der zur Gewaltfreiheit erläutert Magnus Klaue Kritik als Leidenschaft. Ein Nachruf auf Joachim Bruhn von Jan-Georg Gerber.

Regulärer Preis: 6,00 €
arranca! #53: Brave New Climate - Klimagerechtigkeit
arranca! #53: Brave New Climate - Klimagerechtigkeit

Ausgabe Nummer #53 der arranca! - für eine interventionistische Linke, Thema: Klimagerechtigkeit Ziviler Ungehorsam / Autoritäre Formierung / Postwachstum / Vergesellschaftung / Rojava / Feminismus / Streik / Systemwechsel / Landwirtschaft / Geoengineering / Kommunismus

Regulärer Preis: 4,50 €
ak - analyse & kritik: Emission Impossible - Was tun gegen die kapitalistische Klimazerstörung?
ak - analyse & kritik: Emission Impossible - Was tun gegen die kapitalistische Klimazerstörung?

Fast täglich neue Schreckensmeldungen über die nahende ökologische Katastrophe: Hitzerekorde treiben nicht nur Klimaforscher*innen den Schweiß auf die Stirn, riesige Waldflächen fallen Bränden zum Opfer, mit ihnen verschwinden die großen CO2-Speicher der Erde. Die arktischen Permafrostböden tauen in atemberaubendem Tempo. Vielerorts werden bereits Werte gemessen, die Expert*innen erst für 2090 erwartet hatten. Der Klimawandel ist da. In nicht mal 200 Jahren hat die kapitalistische Produktionsweise es geschafft, die Welt an den Rand des Kollaps zu wirtschaften. Der Weltklimarat rechnet mit einer Erderwärmung um 1,5 Grad Celsius schon bis 2040 - mit dramatischen Folgen. Um das zu verhindern, müssten die Treibhausgase in den nächsten zehn Jahren um mehr als 50 Prozent gesenkt werden. Innerhalb des Kapitalismus ist das nicht erreichbar. Die faschistische Rechte, die den Klimawandel leugnet und den Kampf gegen Migrant*innen propagiert, spricht aus, was die Weiter-so-Politik sowieso bedeutet: eskalierte Gewalt an jenen, die vor den Verwüstungen des Klimawandels fliehen müssen. Inzwischen mischen sich aber auch anderen Stimmen in die Diskussion. Die Jugendbewegung Fridays For Future appelliert an die Politik, den Planeten zu retten. Die Kampagne Ende Gelände blockiert die Braunkohleförderung und wirft so die Frage auf, mit welchen Mitteln die Konfrontation mit den Klimakillern organisiert werden kann. Individuelle Verhaltensänderungen können den Klimawandel nicht aufhalten. Über Klimaschutz nachdenken heißt, die Systemfrage zu stellen. Im ak-Sonderheft nehmen wir diese Zusammenhänge in den Blick und fragen, welche Handlungsoptionen es gibt. 40 Seiten mit Beiträgen von Tomasz Konicz, Juliane Schumacher, Camila Moreno, Alfred Kollmeier, Samuel Decker, Thea Riofrancos, Manuel Kreutle, Uwe Fuhrmann, Ulrich Brand, Maximilian Becker, Tobias Kalt, Jonas Lage und Anne Siemon 3,80 Euro + Porto, Buchläden und Wiederverkäufer*innen erhalten Rabatt. Bestellungen an vertrieb [at] akweb [.] de oder ak - analyse & kritik, Rombergstraße 10, 20255 Hamburg Inhalt Zu effizient für diese Welt.Der Kapitalismus hat sich an den Rand der Weltzerstörung produziert - nun liefert die faschistische Rechte die mörderische Ideologie für den Extremismus des Bestehenden.Von Tomasz Konicz Wie warm denn noch?Der Klimawandel ist da. Wie er abläuft, was ihn verursacht und wieso er immer noch geleugnet wird.Von Juliane Schumacher Wie im Fernlicht.CO2-Bilanzen und Emissionshandel sind nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems.Von Camila Moreno Die eigene Mast als Schlankheitskur erleben. In den imperialen Zentren sinken die Kohlenstoffemissionen. Doch der Konsum CO2-intensiver Güter steigt.Von Alfred Kollmeier Einfach mal am Boden bleiben?Warum Fliegen imperial ist, sich so wenig ändert und wie erste Schritte einer radikalen Transformation aussehen können.Von Maximilian Becker, Tobias Kalt, Jonas Lage und Anne Siemon Bitte keine Verzichtsdebatten.Eine linke Antwort auf nationale Abschottungspolitik muss die Ausbeutung anderer Länder kritisieren.Von Samuel Decker Kämpfe um das globale Thermostat.Eingriffe in das Klimasystem bedeuten mehr Macht für das Militär und bergen geopolitische Risiken.Von Manuel Kreutle Aus der Armut gegraben.In Ecuador ist die Linke hin- und hergerissen zwischen dringendem Entwicklungsbedarf und den Folgen des Ressourcenabbaus.Von Thea Riofrancos »Der Klimaterror muss blockiert werden«.Patrick Bond über den Zyklon Idai, Anti-Kohle-Kämpfe in Südafrika und die globale Bewegung für Klimagerechtigkeit.Von Juliane Schumacher Kann ein Green New Deal den Klimawandel aufhalten?Warum die Pläne des linken, ökologischen Flügels der US-Demokraten schlechte Chancen haben.Von Tomasz Konicz In der WachstumsfalleIn den Gewerkschaften wird wieder über die Umwelt diskutiert. Die Debatte setzt zu sehr auf ökologische Modernisierung.Von Ulrich Brand Ein politischer Klimastreik ist möglich.Gewerkschaften haben mehr Möglichkeiten, als ihre Mitglieder zum Ausstempeln aufzufordern.Von Uwe Fuhrmann

Regulärer Preis: 3,80 €
die internationale - Jg.16 Nr.1 1971
die internationale - Jg.16 Nr.1 1971

Ausgabe 1 des 16. Jahrgangs des Organs der "Gruppe Internationale Marxisten" von 1971. Gebrauchsspuren, guter Zustand. Analysen der internationalen Situation: Polen, Peru, Pakistan, Kuba, Indochina.

Regulärer Preis: 3,50 €
konkret - die Monatszeitschrift für Politik und Kultur. Jahrgang 1979 komplett
konkret - die Monatszeitschrift für Politik und Kultur. Jahrgang 1979 komplett

Kompletter Jahrgang 1979 der wichtigen linken Zeitschrift konkret.  Zustand gelesen, mit deutlichen Gebrauchsspuren, aber noch gut. Geringer Kellergeruch.

Regulärer Preis: 39,00 €
konkret - die Monatszeitschrift für Politik und Kultur. Jahrgang 1976 komplett
konkret - die Monatszeitschrift für Politik und Kultur. Jahrgang 1976 komplett

Kompletter Jahrgang 1976 der wichtigen linken Zeitschrift konkret. Herausgegeben von Hermann Gremliza. Autoren: Böll, Dutschke, Parnass, Wallraff, Walser (u.a. über Charles Manson)  Zustand gelesen, mit deutlichen Gebrauchsspuren, aber noch gut. Geringer Kellergeruch. Ausgabe 1/76 mit loser mittelseite und etwas zerlesener als die andern Nummern.

Regulärer Preis: 49,00 €
Text + Kritik - Zeitschrift für Literatur Heft 38 - Anna Seghers
Text + Kritik - Zeitschrift für Literatur Heft 38 - Anna Seghers

Text + Kritik - Zeitschrift für Literatur Heft 38 - Anna Seghers, April 1973

Regulärer Preis: 5,00 €
Text + Kritik - Zeitschrift für Literatur Heft 17 - Cesare Pavese
Text + Kritik - Zeitschrift für Literatur Heft 17 - Cesare Pavese

Text + Kritik - Zeitschrift für Literatur Heft 17 - Cesare Pavese, September 1967 Papier deutlich gebräunt, auf dem Umschlag etwas Tinte verschmiert, sonst gut.

Regulärer Preis: 8,00 €
konkret - die Monatszeitschrift für Politik und Kultur. Jahrgang 2002 komplett
konkret - die Monatszeitschrift für Politik und Kultur. Jahrgang 2002 komplett

Kompletter Jahrgang 2002 der wichtigen linken Zeitschrift konkret. Herausgegeben von Hermann L. Gremliza Zustand: unterschiedlich, akzeptabel bis sehr gut. Einzelne Ausgaben sind relativ stark zerlesen, aber alle sind komplett mit intakter Heftklammer-Bindung. Adressaufkleber auf den meisten Ausgaben. Also keine 'bibliophile' Sammlung, aber super research-Material!

Regulärer Preis: 24,00 €