Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Deutsch

Produkte filtern

Rabatt
Alice und Gerhard Zadek: Mit dem letzten Zug nach England
Alice und Gerhard Zadek: Mit dem letzten Zug nach England

Sehr guter Zustand.

Verkaufspreis: 5,90 € Regulärer Preis: 9,00 € (34.44% gespart)
Rabatt
Umberto Eco: Über Gott und die Welt
Umberto Eco: Über Gott und die Welt

Gebundene Ausgabe, guter Zustand.

Verkaufspreis: 3,50 € Regulärer Preis: 5,00 € (30% gespart)
Andrew Crowcroft: Der Psychotiker - Zum Verständnis des Wahnsinns
Andrew Crowcroft: Der Psychotiker - Zum Verständnis des Wahnsinns

Papier etwas vergilbt, guter Zustand.

Regulärer Preis: 4,00 €
Sigmund Freud: Abriss der Psychoanalyse/Das Unbehagen in der Kultur
Sigmund Freud: Abriss der Psychoanalyse/Das Unbehagen in der Kultur

guter Zustand 681.-690. Tsd. 1984

Regulärer Preis: 4,00 €
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 103
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 103

NS-Szene Der „Club 88“ in Neumünster wurde geschlossen NS-Szene „Patriotisches Menschenmaterial“ NS-Szene Ausblendung neonazistischer Gewalt im Allgäu NS-Szene Mit Gewalt ins Rathaus NS-Szene Flüchtlingsunterkünfte in Tostedt NS-Szene Nicht nur geistige Brandstifter NS-Szene Magdeburger Richter: Rassismus kein tragendes Motiv NS-Szene Personalquerelen in der NPD Braunzone Gegen jeden „Genderismus“ Braunzone Souverän Peter und die Königreich (Neu)Deutschland GmbH und Co. KG Antifa Antifaschistisch das Alter genießen Antifa Bückeburger Verhältnisse Antifa Internationale Proteste gegen SS-Gedenkmarsch in Riga Antifa „Die Antifa hat es mit viel Mühe geschafft, auf den Straßen dominant zu sein.“ Antifa Antifa back in Europe? International „Wir lassen euch nicht lebend raus“ International Rechte Parallelwelten International Antifa in den Niederlanden International Mäander in Bewegung International Grenzenlose Menschenrechtsverletzungen International „Es kriselt in der tschechischen Neonaziszene“ International Chrysi Avgi: Gewalt als Politik, Polizei als Partner Gesellschaft Gegen alle Männerbünde! Geschichte „Der Krieg sei uns heilig“ Rezensionen Neofaschisten in Griechenland Rezensionen Broschüren zur Goldenen Morgenröte Repression „Die Polizisten spuckten, schlugen und traten auf die Gefangenen ein“ Diskussion Antifaschistischer Klassismus? Rassismus EU-Asylrechtspolitik  

Regulärer Preis: 3,50 €
Rabatt
Werner Mittenzwei/Reinhard Weisbach: Revolution und Literatur
Werner Mittenzwei/Reinhard Weisbach: Revolution und Literatur

Leicht zerlesen und etwas vergilbt, akzeptabel bis gut

Verkaufspreis: 2,40 € Regulärer Preis: 3,00 € (20% gespart)
Peter Brückner/Alfred Krovoza: Staatsfeinde
Peter Brückner/Alfred Krovoza: Staatsfeinde

Guter Zustand

Regulärer Preis: 4,00 €
Rabatt
Claus Träger/Frauke Schäfer (Hg.): Die Französische Revolution im Spiegel der deutschen LIteratur
Claus Träger/Frauke Schäfer (Hg.): Die Französische Revolution im Spiegel der deutschen LIteratur

Band 597 der (Ost-) Reclam Universal Bibliothek.  Das Exemplar, das derzeit an Lager ist hat statt der blauen eine senffarbige Ausstattung. Ausgabe von 1975 Papier etwas gebräunt - guter Zustand.

Verkaufspreis: 3,50 € Regulärer Preis: 5,00 € (30% gespart)
Rabatt
Konrad Bayer: Der Kopf des Vitus Bering
Konrad Bayer: Der Kopf des Vitus Bering

Noch originalverpackt! Perfekter Zustand! Erstausgabe!

Verkaufspreis: 45,00 € Regulärer Preis: 50,00 € (10% gespart)
Ludwig Hohl: Nuancen und Details
Ludwig Hohl: Nuancen und Details

Originalverpackt - perfekter Zustand.

Regulärer Preis: 25,00 €
Kingsley Amis: Das Auge des Basilisken
Kingsley Amis: Das Auge des Basilisken

Guter Zustand

Regulärer Preis: 3,00 €
iz3w 343 - Fotographie und Macht
iz3w 343 - Fotographie und Macht

343 | Fotografie und Macht Wer erzählt? Fotografien wurden zur Zeit ihrer Entstehung als Dokument der Wirklichkeit und als Abbild des Realen betrachtet. Doch schon die Möglichkeiten der Retusche wie die digitale Bildbearbeitung legen nahe, dass ein Foto nie dieeine Wirklichkeit dokumentiert. Die Wahl des Ausschnitts, die Perspektive der Fotografin, die Lesart der BetrachterIn, der Kontext der Rahmung erlauben eigensinnige Variationen. Dennoch: Einem Foto ist das Potenzial inne, Emotionen anzusprechen und so unmittelbar Wirkung zu erzielen, und damit entfaltet es Macht. Wir fragen in unserem Themenschwerpunkt wie Macht und Fotografie zusammenhängen. Schon die Geschichte der Fotografie ist eng mit der Geschichte des Kolonialismus verbunden. Im Kontext einer nord-südpolitisch relevanten Information beschäftigt nach wie vor die Frage der Repräsentation, der Klischeebildung, der Ermächtigung. Wie gestaltet sich die Beziehung der Akteure vor und hinter der Linse? Wann wird mit Fotografie Macht ausgeübt, wann können Fotos sie in Frage stellen? Wann sind sie Ausdruck von Selbstermächtigung? Wann werden ethische oder ästhetische Grenzen überschritten? Wann wird Dokumentation zu einer Zurschaustellung? Und wie verändert der Kontext, in dem ein Bild gerahmt wird, seine Wirkung? unrecognized - by Oren Ziv professions & visions - by Ralf Maro La Habana - Photos by Eduardo Javier García& Orlando García Werbung besticht - by Martina Backes (demnächst) Abraco Brasil by Wolfgang Wick (demnächst) Lampedusa Professionals by Marily Stroux (demnächst) Inhaltsübersicht Hefteditorial: Oury Jalloh – das war Mord! Politik und Ökonomie: Protest: Maidan ist überall! Ukraine und die russische Konterrevolutionvon Viktoria Balon Flucht : Ohne Aussicht auf ein Ende. Der Krieg in Syrien überfordert die Nachbarländervon Vera Jeschke Südafrika: Nicht ohne Bauchschmerzen. Soziale Bewegungen und die Wiederwahl des ANCvon Melanie Müller Indien: Verteilung ohne Gerechtigkeit. Ist das Recht auf Nahrung nur ein Wahlkampfthema?von Uwe Hoering Postkolonialismus: »Von unserer Regierung entwürdigt«. Warum in Namibia über postkoloniale Vergangenheitspolitik gestritten wirdvon Reinhart Kößler Beiträge im Themenschwerpunkt Editorial zum Themenschwerpunkt Wir Versehrten. Zur Fotografie des Leids und der Gewaltvon Aida Bosch Verschobene Bedeutungslinien. Stereotypes Bildrepertoire im israelisch-palästinensischen Konfliktvon Felix Koltermann Im Feld: FotografInnen als Augenzeugenvon Felix Koltermann »Visionen für eine gesellschaftliche Diskussion«.Interview mit dem Fotografen Ralf Maro Käuflich und konsumierbar. Fair Trade-Werbefotosvon Sebastian Lemme Imperiale Romantik oder postmoderne Frustration? Die Bilderwelt der Travelblogsvon Greta Lina Keiner »Give children cameras not candies«.Interview mit der Fotografin Zanele Muholi über Homophobie und visuellen Aktivismus Lampedusa in Hamburg Professions. Erster Fototerminvon Marily Stroux Konsum der Andersartigkeit. Koloniale Fotografie schafft Wissen und Reklamevon Pia Florence Masurczak »We felt on top of the world«. Die Dekolonisation Nigerias in den Campusfotografien von J.D. ’Okhai Ojeikerevon Kerstin Meincke Was ist eine gute Fotografie? Zehn vorläufig skizzierte Antwortenvon Georg Seeßlen Kultur und Debatte: Erster Weltkrieg: Die Folgen sind bis heute spürbar. Das koloniale Ostafrika im Ersten Weltkriegvon Oliver Schulten Kolonialismus: Deutsche Sichtweisen. Eine Münchner Ausstellung über koloniale Südseeträumevon Peter Bräunlein Literatur: Wo ist das gute Leben? In »Americanah« schreibt Chimamanda Ngozi Adichie über MigrantInnen und ihre Träumevon Katharina Forster Rezensionen

Regulärer Preis: 5,30 €
Max Hoelz: Vom 'Weissen Kreuz' zur Roten Fahne
Max Hoelz: Vom 'Weissen Kreuz' zur Roten Fahne

Guter Zustand. Zur Zeit an Lager: die Ausgabe mit dem schwarzweissen Umschlag (erste Ausgabe bei Neue Kritik von 1969). Leicht fleckig und etwas zerlesen, deshalb der etwas niedrigere Preis.

Regulärer Preis: 4,00 €
Anté Ciliga: Im Land der verwirrenden Lüge
Anté Ciliga: Im Land der verwirrenden Lüge

Als Anté Ciliga, Mitglied des ZK der Kommunistischen Partei Jugoslawiens, 1925 auf Grund seiner Parteiarbeit des Landes verwiesen wird, entscheidet er sich nach einem Jahr Tätigkeit als Auslandsvertreter der Komintern in Wien in die Sowjetunion zu gehen, um dort „an Ort und Stelle die Erfahrungen der ersten grossen russischen Revolution zu studieren“. Dabei stößt der promovierte Philosoph und Historiker auf eine Realität, die mit dem Selbstbild des neuen Staates unvereinbar ist. Er schließt sich der trotzkistischen Opposition an. Doch seine Empörung über die sozialen und politischen Verhältnisse „im Heimatland aller Werktätigen“ führt dazu, dass er sich vom Trotzkismus wieder löst. Ciliga sieht das bolschewistische Regime in einem antagonistischen Widerspruch zu den Arbeitern und Bauern, die Idee der Emanzipation der Arbeiterklasse verraten. Weil er sich darüber nicht beirren lässt, wird er gegen seinen Willen 10 Jahre in der Sowjetunion verbringen, davon mehr als die Hälfte in Haft und Lagern. Am Ende gelingt ihm nach mehrfachem Einsatz seines Lebens seine Ausweisung durchzusetzen. Ciligas Aufzeichungen aus dem „Land der verwirrenden Lüge“ sind auch noch heute ein authentischer Zugang zur Beantwortung der Frage, was die Sowjetunion historisch war und was es aus diesem gescheiterten Experiment zu lernen gibt.

Regulärer Preis: 15,00 €
Volin: Die unbekannte Revolution
Volin: Die unbekannte Revolution

Als 1974 endlich eine deutsche Ausgabe von Volins Vermächtnis Die unbekannte Revolution erschien, wurde dies durch die Lautsprecher der Zeit übertönt. Für die großen politischen Strömungen des linken Antikapitalismus stand damals außer Zweifel, dass der zukünftige Sozialismus nur in der Nachfolge der Bolschewiki siegen könne. Doch spätestens mit der Implosion der Sowjetunion und der Auflösung bzw. Marginalisierung der an diesem Modell orientierten Parteien sind diese Gewissheiten erschüttert. Um die Ursachen des letztlich gescheiterten bolschewistischen Revolutionskonzepts zu begreifen, ist Volins Zeitzeugnis immer noch eine unverzichtbare Quelle. Der russische Revolutionär und Anarchist analysiert hier die Vorgeschichte und den Ablauf der Oktoberrevolution, zerpflückt mit Hilfe von Dokumenten verbreitete Lügen über den Aufstand von Kronstadt und eröffnet den Blick für die kaum bekannten Bauernkämpfe in der Ukraine. Seine Analyse eröffnet einen Zugang zur sozialen Revolution aus dem „Gedächtnis der Besiegten“ und macht begreifbar, warum der Bolschewismus selbst, und nicht erst seine stalinistischen Exzesse, zum Problem der sozialen Emanzipationsbewegungen Russlands und der Ukraine wurde.

Regulärer Preis: 24,00 €
Klaus Gietinger: Die Kommune von Kronstadt
Klaus Gietinger: Die Kommune von Kronstadt

Vor 90 Jahren, am 16. März 1921, attackierten 50 000 Rotarmisten unter General Tuchatschewski die Festung Kronstadt (vor Petrograd, heute St. Petersburg gelegen), in der 14 000 Matrosen zusammen mit der Zivilbevölkerung der Stadt, die "Dritte Revolution" gelebt und verkündet hatten. Jene Matrosen, die von Leo Trotzki einmal als "Schönheit und Stolz der Oktoberrevolution" gepriesen worden waren, weil sie 1917 den Bolschewiki zum Sieg verholfen hatten. Kronstadt gab einem Aufstand den Namen, der den Niedergang der Oktoberrevolution symbolisiert, wie kein anderer. Kronstadt ist der point of no return der russischen Revolution. Danach war die Sache praktisch gelaufen. Wie aber kam es zum Kronstädter Aufstand? War es ein konterrevolutionärer Putsch oder der Versuch die Revolution in die Hand derer zurückzuholen, die sie gemacht hatten?

Regulärer Preis: 10,00 €
Sigmund Freud: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie
Sigmund Freud: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie

Guter Zustand. Andere Umschlaggestaltung als abgebildet, aber identischer Inhalt und ISBN

Regulärer Preis: 3,00 €
Gert Kalow: Hitler - das deutsche Trauma
Gert Kalow: Hitler - das deutsche Trauma

Guter Zustand. Serie Piper 114

Regulärer Preis: 3,00 €
Rosa Luxemburg: Politische Schriften III
Rosa Luxemburg: Politische Schriften III

es sind momentan 2 expl an lager, eines in gutem, eines in akzeptabel bis gutem zustand. Mit dem wichtigen Artikel zu russischen Revolution!

Regulärer Preis: 4,00 €
Viktor Zmegac: Marxistische Literaturkritik
Viktor Zmegac: Marxistische Literaturkritik

Akzeptabler bis guter Zustand.

Regulärer Preis: 3,00 €
Rabatt
Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegenwart
Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegenwart

etwas zerlesener zustand

Verkaufspreis: 3,00 € Regulärer Preis: 4,00 € (25% gespart)
Alfred Elste/Dirk Hänisch: Kein Kreuz mit dem Hakenkreuz
Alfred Elste/Dirk Hänisch: Kein Kreuz mit dem Hakenkreuz

Sehr guter Zustand

Regulärer Preis: 10,00 €
Datacide Nine (2014 reprint)
Datacide Nine (2014 reprint)

Datacide Nine appeared in spring 2006. This first reprint of an earlier issue features the complete text of the original edition, but has been newly laid out and arranged. The original editorial (opposite page) is followed by the main features, while the scene reports were moved to the back of the issue. We’re happy to have this long deleted issue back in print; it features some of the most read articles on the datacide web site that are still relevant and of interest today. The original editorial reflects the particular historical situation in which the issue originally appeared: The repression against Teknivals as well as the particular (wider) political situations, while technological developments and economic problems are covered in passing. Out of the ensuing crisis of the already completely marginalized counter culture developed the desire to start something new, and we announced that Datacide Ten would be the last issue. This has of course not been the case. Instead, we felt re-invigorated enough after the 2008 issue of Datacide Ten and the accompanying conference to keep going, and the last few years have seen a consolidation of our release schedule and an expansion in size and content.October 12, 2013 saw the release of the new issue, number Thirteen, and yet again it is the biggest issue so far. There was an event with talks, concerts and party in Berlin on that day. We were present at the Anarchist Bookfair in London on October 19. The next day we did a small launch event in London. Datacide was presented for the first time in the U.S. with a soliparty on November 15 and a conference on November 17. Datacide tabled at the Los Angeles Eastside Zine Market on December 8, and the Art Book Fair from January 30-February 3, 2014. Rather than trying to increase the frequency of Datacide, we would like to complement it with additional books and pamphlets.Please consider taking out a subscription to help us achieve these aims! PRICE INCLUDES WORLDWIDE SHIPPING! IN STOCK NOW! table of contentsfeatures page 4.......Howard Slater: Lotta Continua - Roots Music and the Politics of Production page 8.......Matthew Hyland: Say Fear is a Man’s Best Friend - You Add it up, it Brings You Down page 10.....Christoph Fringeli: Anti-Imperialism - Bankruptcy of the Left? page 12....(Anonymous): You Must Help Yourself - Neo-Liberal Geographies and Worker Insurgency in Osaka page 16.....Christoph Fringeli: The Brain of Ulrike Meinhofbook reviews page 18.....Stewart Home: The Eclipse and Re-Emergence of the Bildungsroman page 19.....Christoph Fringeli: Michael Steffen: Geschichten vom Trüffelschwein page 20.....Christoph Fringeli: Breggin/Cohen: Your Drug May Be Your Problemmusic page 22.....Interview with John Balance of Coil from 1986 page 27.....Christoph Fringeli: Anti-Semitism from Beyond the Grave - Muslimgauze’s Jihad fiction page 28.....Secessionist Outernational to Ourganisation - 1st May in December page 30.....Matthew Fuller: Interview with a Photocopier page 31.....The Wirebug: The End page 32.....Record Reviews page 38.....Scene Reports from Berlin, Israel, Los Angeles, Italy, Brazil page 39.....Terry Ordo and accomplices: Tek it Up - Report from Czech Tek 2005 page 42.....The Lives and Times of Bloor Schleppy (9) page 43.....DJ Charts

Regulärer Preis: 5,00 €
iz3w 342 - Befreiend - Protestbewegung in der Türkei
iz3w 342 - Befreiend - Protestbewegung in der Türkei

342 | Protestbewegung in der Türkei Befreiend Die massenhaften Proteste während des Sommers 2013 in der Türkei offenbarten es: In erheblichen Teilen der Bevölkerung hat sich enormer Unmut über die konservativ-islamische AKP und die von ihr verursachte soziale, kulturelle und ökonomische Misere angestaut.  Istanbul erlangte damals innerhalb weniger Tage weltweite Berühmtheit als „City of Resistance“. Gezi war die Initialzündung, doch die daraus hervorgegangene Bewegung war landesweit, und sie erfasste erhebliche Teile der jungen Generation. Die Proteste wurden von JournalistInnen und AktivistInnen als Zäsur eingeschätzt. Einerseits fand eine Bewusstseins-revolution statt, bei der über politische Institutionen hinaus gegen verkrustete Strukturen aufbegehrt wurde. Andererseits ist die Gezi-Bewegung auf der realpolitischen Ebene vorerst gescheitert. Erdogan und die AKP sind weiter an der Regierung. Doch die daraus resultierenden schmerzhaften Niederlagen der Bewegung sind nur ein Teil der Geschichte, die in der Türkei derzeit gemacht wird. Unser Themen-schwerpunkt fragt nach den Hintergründen der Proteste, ihrer historischen Bedeutung und der Zukunft dieser heterogenen Bewegung. Inhaltsübersicht Beiträge im Themenschwerpunkt Editorial zum Themenschwerpunkt Das Rad ist im Rollen. Die Gezi-Bewegung hat die Türkei nachhaltig verändertvon Jan Keetman Einen Tee für alle bitte. Warum die Gezi-Protestbewegung überfällig warvon Gül Keetman »Leiste Widerstand mit Hartnäckigkeit«. Feministische Slogans prägten den Widerstandvon Tuğçe Ellialtı »Das F-Wort wurde verflucht«.Interview mit İnci Özkan Kerestecioğlu über türkischen Feminismus und die Gezi-Proteste »Hier bin ich, Darling«. Die LGBT-Szene vertritt ihre Ziele als Teil der Protestbewegungvon Canset Icpinar Vom Aufstand zur Palastrevolution. Der Machtkampf zwischen AKP-Regierung und Gülen-Netzwerkvon Errol Babacan »Ich entschuldige mich«.Interview mit Levent Sensever und Gonca Sahin über den Genozid an den ArmenierInnen und die Gezi-Proteste Und die Gewerkschaften? Widerstand gegen Islamismus und Neoliberalismusvon Axel Gehring »Jetzt diskutiere ich«. Die Kulturschaffenden sind wichtiger Teil der Protestbewegungvon Sabine Küper-Busch   Weitere Themen im Heft: Editorial Politik und Ökonomie: Senegal: Einfach ist das nicht. AktivistInnen kämpfen gegen die verbreitete Homophobievon Martina Backes Ghana I: »Halb arm, halb reich«. Erfolgreich, aber die Armut besteht fortvon Maria Tekülve Ghana II: Röhrenfernseher für Afrika. Europas Elektroschrott wird oft illegal entsorgtvon Ines Zanella Burkina Faso: »Landwirtschaft gilt als aussichtslose Arbeit«.Interview mit Inoussa Maiga über die Herausforderungen kleinbäuerlicher Landwirtschaft Südsudan: »Dahinter steht der Tribalismus«. Ethnische Politik im Südsudanvon Ulrike Schultz Honduras: Vom Putsch zur »grünen« Diktatur. Indigene wehren sich gegen den Ausverkauf des Landesvon Kirstin Büttner und Daniela Dreißig Hispaniola: Achtzig Jahre auf Durchreise. Die Dominikanische Republik entzieht Staatsbürgerschaftenvon Tobias Schwarz   Kultur und Debatte: Debatte: Zusammenarbeit mit Gotteskriegern? Replik auf René Wildangels Verteidigung der NGO-Arbeit in  Palästinavon Remko Leemhuis Islamdebatte: Die Schatten verscheuchen. Boualem Sansal ruft zu einer neuen Debatte über Islam und Islamismus aufvon Matthias Küntzel Nachruf: Wider den autoritären Populismus. Mit Stuart Hall verliert die antirassistische Linke einen bedeutenden Intellektuellenvon Kolja Lindner Rezensionen

Regulärer Preis: 5,30 €