Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Deutsch

Produkte filtern

Arranca! #47 - Konstitution und Ausdauer
Arranca! #47 - Konstitution und Ausdauer

Editorial     Editorial Redaktion   Artikel im Schwerpunkt     Konstituierende Macht Ein Interview mit Dario Azzellini Dario Azzellini   Eine konstituierende Perspektive radikaler Politik Für eine linke Strömung   Verfassung als konkrete Utopie Heiner Fechner   Von destituierenden Bewegungen zu konstituierender Macht Ein Interview mit Michael Hardt Michael Hardt Ben Trott   Was wir brauchen ist ein Plan C Ein Interview mit Plan C Plan C   «Solidarität ist die Waffe der Gesellschaft» Konstituierende Selbstorganisation im Großraum Athen. Eine Interviewcollage aus einer Gesellschaft in Bewegung. Martin Schmalzbauer   Absehbare Spiele durchbrechen Performative Praxen im Gezi-Park – ein Gespräch mit Jasmin İhraç Jasmin İhraç   Rock’n’Roll Suicide Politische Organisierung in Großbritannien nach der Krise The Free Association   Die konstituierende Macht muss organisiert werden Gesellschaftliche Mobilisierung in Spanien Mario Candeias   Die «Demokratische Autonomie» als Konzept der kurdischen Commune Eine Keimzelle grundlegender gesellschaftlicher Veränderungen im Mittleren Osten Tatort Kurdistan   Producing the Commons in Common Ein transnationaler Workshop Kelly Mulvaney   Ökonomische Wahlen Michael Jäger   Präsentische Demokratie als konstituierender Prozess Isabell Lorey   Artikel außerhalb des Schwerpunkts     Mit Gramsci in Europa Zur Hegemonietheorie von Antonio Gramsci Felix Syrovatka   The Kingdom of Subject and the Black Swan Eine Metanovela über Selbst­repräsentation, Werkzeuge und ein gutes Leben Aski Elber   Die Krise des Marxismus in Italien, Teil II Zur Entwicklung und Anwendung Militanter Untersuchungen Daniel Knopp  

Regulärer Preis: 4,82 €
sans phrase, Heft 2
sans phrase, Heft 2

sans phrase Redaktion Heft 2 Juni 2013, 279 Seiten, 12€, ISSN: 2194-8860 Gerhard Scheit: “... ihr habt den Tod gehasst”. Claude Lanzmann und die Kritik der politischen Gewalt – mit einem Exkurs über Jean-Luc Godard Alex Gruber: “Palästina strebt nach Unabhängigkeit wie das Kino ... ”. Jean-Luc Godards Engagement gegen die Filmindustrie Christoph Hesse: Lanzmann ici et Godard ailleurs Tobias Ebbrecht: Standhalten im Bilde? Die ‘Kunst der Kunstlosigkeit’ und der filmische Umgang mit den Bildern des Grauens Irene Lehmann: Formen der Unverständlichkeit. Luigi Nono und das engagierte Kunstwerk Oshrat Cohen Silberbusch: Wir Eichmannsöhne? Günther Anders und die Shoah Andreas Stafflinger: Materialistische und idealistische ‘Technikkritik’ bei Günther Anders Joel Naber: Verleugnung des Namens. Die ‘Affäre Badiou-Winter’ in Les Temps Modernes Éric Marty: Alain Badiou und Israel Esther Marian: Redemptorische Gewalt. Jean Amérys Interventionen für Israel Renate Göllner: Wer wählt die Neurose? Wiederkehr der Psychoanalyse in der Existenzphilosophie Jean-Paul Sartres Christian Thalmaier: Vor dem Gesetz. Über einige Motive bei Kafka, Adorno und Freud Manfred Dahlmann: Die Liebe zum Recht als Liebe zum Souverän. Ein ‘Lob’ auf den Positivismus Andreas Benl: Debord lesen in Teheran. Die Situationistische Internationale, der Antisemitismus und die orientalische Ideologie Florian Markl: Self-fulfilling Prophecies: Das syrische Desaster Ljiljana Radonic: Ante in Kroatien und Europa – Ein verworrener Freispruch Interview mit Magdalena Marsovszky: Vom völkischen Konsens in Ungarn Stephan Grigat: Magyarische Mobilisierung. Autoritäre und völkische Krisenbewältigung in Ungarn Alessandro Volcich: Die Palästinenser Italiens oder: Der unaufhaltsame Aufstieg des Beppe Grillo Gerhard Scheit: Universalismus des Rechts und Partikularität der Zirkumzision. Traktat über die Religionsfreiheit Tjark Kunstreich: Einfühlungsverweigerung Jens Meisenheimer/David Schneider: Das Elend der Sozialphilosophie. Axel Honneths Kampf um Anerkennung Gerhard Scheit: Allegorien der Nation: Hannah Arendt und Zero Dark Thirty

Regulärer Preis: 12,00 €
Michael Landmann: Das Israelpseudos der Pseudolinken
Michael Landmann: Das Israelpseudos der Pseudolinken

Michael Landmann Das Israelpseudos der Pseudolinken Herausgegeben von Jan Gerber und Anja Worm für die » Materialien zur Aufklärung und Kritik« (Halle)Mit einem Vorwort von Henryk M. Broder und einem Nachwort von Jan Gerber und Anja Worm Oktober 2013, 148 Seiten, 13,50€, ISBN: 978-3-86259-119-0 In den Jahren 1969 und 1970 wurden die Bundesrepublik Deutschland und Westberlin von einer beispiellosen antizionistischen Krawall- und Terrorwelle überrollt. Die Täter kamen aus dem Umfeld der Neuen Linken, die ihren zurückhaltenden Proisraelismus nach dem Sechstagekrieg gegen einen vehementen Antizionismus eingetauscht hatte. Vor diesem Hintergrund erschien mit Michael Landmanns Buch »Das Israelpseudos der Pseudolinken« eine der ersten kritischen Auseinandersetzungen mit der Israelfeindschaft der Neuen Linken. Es hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren.   Henryk M. Broder: Der Antisemit nimmt dem Juden prinzipiell alles übel, auch das Gegenteil Michael Landmann: Das Israelpseudos der Pseudolinken Vorbemerkung Das Israelpseudos der Pseudolinken Sozialismus und Zionismus Die neulinken Beschuldigungen gegen Israel Der Vorwurf des Imperialismus Weitere Motive des Antiisraelismus »Nur der Friede ist revolutionär« Antwort an Isaac Deutscher Israel und der Imperialismus Israels Wirtschaftsbeziehungen Israel und die progressiven Bestrebungen in den arabischen Staaten Nahostkonflikt und Vietnamkrieg Israel und die zionistischen Gelder Die Orthodoxie in Israel Der Sozialismus in Israel Arabischer und israelischer Nationalismus Israel und Palästina. Die Flüchtlinge Der Sechstagekrieg: Angriff oder Verteidigung Israel und die Araber Die besetzten Gebiete Jan Gerber/Anja Worm: Ohne Ansprechpartner – Michael Landmanns »Israelpseudos der Pseudolinken«

Regulärer Preis: 13,50 €
Helmut Reichelt: Neue Marx-Lektüre
Helmut Reichelt: Neue Marx-Lektüre

Helmut Reichelt Neue Marx-Lektüre Zur Kritik sozialwissenschaftlicher Logik Oktober 2013, 480 Seiten, 24.-€, ISBN: 978-3-86259-116-9Unveränderter Nachdruck des 2008 beim VSA-Verlag erschienenen Titels In der Marx-Rezeption seit den 1960er Jahren entstanden erste Arbeiten einer gegenstands- und methodenkritischen Lektüre im Umkreis der Kritischen Theorie von Horkheimer und Adorno. Helmut Reichelts Zur logischen Struktur des Kapitalbegriffs bei Karl Marx(1968) wurde zu einem Klassiker dieser frühen Periode wertkritischer Schriften.   In seinem 2008 erstmals erschienenen Buch treibt er diese noch weiter auf eine Auseinandersetzung mit Grundkategorien und Begrifflichkeiten der Sozialwissenschaft im weitesten Sinne – Struktur, Handlung, Subjektivität. Reichelts “Neue Marx-Lektüre” thematisiert wesentliche Erklärungsdefizite – wie die Begründung gesellschaftlicher Einheit und Allgemeinheit – in der Werttheorie von Marx, die dieser durch stillschweigende Einführung eines nicht weiter explizierten Geltungsbegriffs zu korrigieren sucht. Ein Konzept von Geltung, das sowohl Gegenständlichkeit und Addierbarkeit des Wertes als Voraussetzung makroökonomischer Analysen ermöglicht, ist bislang noch nie thematisiert, geschweige denn entwickelt worden. Zu Beginn werden die Einlösungsversuche eines solch anspruchsvollen gesellschaftskritischen Programms bei Adorno, Horkheimer und Sohn-Rethels Tauschabstraktion bilanziert. Im Anschluß an Überlegungen von Alfred Ammon, Georg Simmel und Hegel wird eine Lösung erarbeitet, die auch eine neue Form der Verknüpfung von Handlung und Struktur in der Sozialwissenschaft ermöglicht, an der auch neuere Versuche ökonomischer Kategorienentwicklung wie die von Gunnar Heinsohn/Otto Steiger bislang scheiterten. Im Resultat kommt Reichelt auf die dialektische Darstellung der Wert- und Kapitalformen bei Marx, die auf eine Erklärung der Verselbständigung von Struktur und Handlung in der bürgerlichen Gesellschaft zielt, und auf Adornos Reformulierung des Verhältnisses von Soziologie und Psychologie zurück sowie auf das Scheitern von Habermas' Konzeptualisierung von System und Lebenswelt. Inhalt   Einleitung 1. Kapitel : Kritische Theorie als Programm einer neuen Marx-Lektüre I. Arbeit, Wert, Geltung 2. Kapitel : Realabstraktion und wie die Tauschabstraktion bewusst wird 3. Kapitel : Die Schleichwege des methodologischen Individualismus und die neukantianisch inspirierte Konstruktion einer «emergenten» sozialen Form 4. Kapitel : Abstrakte Arbeit als Substanz des Wertes? 5. Kapitel : Reale Abstraktion als Existenz eines Begriffs – zum Geltungskonzept bei Georg Simmel 6. Kapitel : Geld als Einheit von Geltung und Akzeptanz II. Dialektische Darstellung 7. Kapitel : Soziologisches Intermezzo – die zwei Soziologien und deren »nicht-triviale Zusammenfügung« 8. Kapitel : Welche Methode ist es, die Marx versteckt hat? 9. Kapitel : Dialektische Darstellung als Kritik ökonomischer Kategorien Der »abstrakteste Begriff des Kapitals«, Kapital »nur noch ein Name« Was heißt »notwendige Form«? Dialektische Methode und historischer Materialismus Entwicklung der Maschinerie 10. Kapitel : Die Verknüpfung von Handlung und Struktur in der Entwicklung des Kapitalbegriffs Die wirtschaftliche Dimension – Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld Zins als die Erscheinung des Wesens – Zur Theorie der Eigentumsprämie von Gunnar Heinsohn und Otto Steiger Die Marxsche Kritik – eine zweite übersinnliche Welt Von der Handlung zur Struktur III. Wissenschaft und Ideologie 11. Kapitel : Der weltgeschichtliche Kulminationspunkt – Projektion einer Denkfigur 12. Kapitel : Wissenschaft als Durchbrechung des Scheins 13. Kapitel: Die Marxsche Kritik des Hegelschen Staatsrechts 14. Kapitel : »Ich weiß, dass alles falsch ist, solange die Welt so ist, wie sie ist.« – Kritische Theorie, »im besten Fall noch Flaschenpost« 15. Kapitel : »Marx, richtig gelesen« – eine (etwas andere) neue Marx-Lektüre. Jürgen Habermas’ Rekonstruktion des historischen Materialismus Literatur

Regulärer Preis: 24,00 €
Politische Karikatur in der BRD
Politische Karikatur in der BRD

Guter Zustand

Regulärer Preis: 4,00 €
Isaac Deutscher: Stalin - Eine politische Biographie
Isaac Deutscher: Stalin - Eine politische Biographie

Gebundene Ausgabe (1989), sehr guter Zustand.

Regulärer Preis: 6,00 €
Annemarie Droß: Die ersten Walpurgisnacht
Annemarie Droß: Die ersten Walpurgisnacht

Akzeptabler bis guter Zustand

Regulärer Preis: 4,00 €
August Bebel: Die Frau und der Sozialismus
August Bebel: Die Frau und der Sozialismus

Sehr guter Zustand.

Regulärer Preis: 5,00 €
Rabatt
Gesellschaft Beiträge zur Marxschen Theorie 5
Gesellschaft Beiträge zur Marxschen Theorie 5

Gesellschaft Beiträge zur Marxschen Theorie 5, edition suhrkamp 787, 1975 Guter Zustand. 

Verkaufspreis: 3,40 € Regulärer Preis: 4,00 € (15% gespart)
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit No.1
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit No.1

Erste Ausgabe des Archiv's, noch im Karin Kramer Verlag Berlin.

Regulärer Preis: 4,00 €
iz3w 340 - Eigentor Brasilien vom Elend eines Global Players
iz3w 340 - Eigentor Brasilien vom Elend eines Global Players

340 | Eigentor Brasilien vom Elend eines Global Players Mit der Ausrichtung der Männer-Fußball-WM im Juni 2014 und der Olympischen Sommerspiele 2016 unterstreicht Brasilien seinen Anspruch, künftig ein Global Player zu sein. Doch hinter den Erfolgsmeldungen vom Aufstieg Brasiliens zur sechstgrößten Wirtschaftsnation der Welt geraten die sozialen Kosten aus dem Blick. Die Spaltung zwischen Arm und Reich wächst, Umweltprobleme verschärfen sich, und Minderheiten bekommen nicht die Rechte, die ihnen zustehen. Von den gewaltigen Problemen wollte bis vor kurzem weder die fußballbesoffene Weltöffentlichkeit noch der politische Mainstream Brasiliens etwas wissen. Das änderte sich erst, als im Juni 2013 lang angestauter Unmut aufbrach und bei Massenprotesten kritische Stimmen laut wurden. Hunderttausende gingen auf die Straßen, sie forderten mehr Ausgaben für Bildung und Gesundheit, bezahlbaren öffentlichen Nahverkehr und die Bekämpfung der Korruption. Das gemeinsam mit KoBra (Kooperation Brasilien e.V.) herausgegebene Dossier will dazu motivieren, einen Blick hinter die Kulissen der glamourösen Großevents zu werfen. Hier ist der Link zur Heftvorstellung bei Radio Dreyeckland. Hier können Sie etwas im Heft blättern. Inhaltsübersicht Beiträge im Dossier: Editorial zum Dossier Traum oder Alptraum? Brasiliens Metamorphose vom sozialen Vorzeigeland zum Polizeistaatvon Verena Glass »Das Neue ist immer schwierig« Interview mit Eduardo Pereira über die Proteste in Brasilien Alles Ninja, oder was? Brasiliens alternative Medienlandschaft im Umbruchvon Nils Brock Grobes FoulspielDie WM unterhöhlt die Rechte der Stadtbevölkerungvon Adrian Mengay und Maike Pricelius »40 Jahre sind genug!« Deutsch-brasilianische Kooperation zwischen Solidarität und Atomgeschäftenvon Christian Russau Schönfärbendes Weißwaschen. Das postkoloniale Brasilien ist keineswegs eine egalitäre Regenbogennationvon Sarah Lempp Latinos, das sind die anderen Brasilien hat ein kompliziertes Verhältnis zu Lateinamerika von Dawid Danilo Bartelt Konflikte exportieren Das Agrarprojekt ProSavana in Mosambik wiederholt brasilianische Fehlentwicklungenvon Fátima Melio Dumping mit Hühnerfleisch Brasilien bedrängt Agrarmärkte im südlichen Afrikavon Stefan und Andreas Brocza Brasilien, Land des Fußballs Debatten über einen identitätsstiftenden Mythosvon Thomas Fatheuer Einfach Spitze!Eine kleine Polemik über das Bedürfnis nach Brasilienbildernvon Simon Brüggemann Luiz Ruffatos Romane über die Marginalisierten Rezensionen von Anne Reyers und Judith Felizita Säger Zeitschriften – Bücher – Multimedia   Weitere Themen im Heft: Hefteditorial Politik und Ökonomie: Südsudan: Rückkehr oder Vertreibung? Die „Returnees“ in Juba von Ulrike Schutz Mexiko: »Sie schenkten uns dieses Haus« Modelldörfer in Chiapas stoßen auf Kritik von Anne Haas Erster Weltkrieg: »Die Front ist die Hölle« Im Ersten Weltkrieg wurden Millionen Kolonialsoldaten eingesetzt (Teil 1) von Karl Rössel Hier finden Sie eine umfangreiche Literaturliste zum Thema Afrika im Ersten Weltkrieg von Oliver Schulten Indien: Nicht still halten, nicht schweigen Frauenproteste in Indienvon Maya Subrahmanian »Das dominante Konzept von Sexualität in Frage stellen«Interview mit Vibhurti Patel Gesundheit: Weibliche Genitalverstümmelung… ist kein „afrikanisches“ Problem von Oliver M. Piecha Antiziganismus: Zum DavonlaufenRoma in Serbien und im KosovoHier ist die Langfassung mit Bilderstreckevon Albert Scherr und Elke Scherr     Kultur und Debatte: Musik: Fuerte, rapido, duro Wie Punk zu einer globalen Jugend- und Protestkultur wurdevon Ingo Rohrer Buch & Film: Von Freunden und Feinden Schlaglichter auf Israelvon Gaston Kirsche Literatur: Klagelied für Teheran Amir Hassan Cheheltans Roman über die „Stadt ohne Himmel“von Azadeh Hatami Rezensionen

Regulärer Preis: 5,30 €
iz3w 339 - Inter-Nationalismus - Faschismus at viele Gesichter
iz3w 339 - Inter-Nationalismus - Faschismus at viele Gesichter

339 | Faschismus hat viele Gesichter Inter-Nationalismus Ist Faschismus ein rein europäisches Phänomen, das allenfalls in einige lateinamerikanische Länder und ins südliche Afrika exportiert wurde? Die Unschärfe des Faschismusbegriffes trägt dazu bei, dass diese Frage schwer zu beantworten ist. Was also ist Faschismus und was macht seine anhaltende Relevanz aus? Heute hat sich der Begriff „Neofaschismus“ durchgesetzt, weil er darauf verweist, dass hier etwas Altbekanntes im neuen Gewand auftaucht. Ultra-Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus, Führerkult und Männerbündelei sind wesentliche Merkmale nicht nur der alten, sondern auch der Neuen Rechten weltweit. Wer im faschistischen Weltbild außerhalb steht oder gestellt wird, wird als minderwertig betrachtet. Zu diesem Überlegenheitsgefühl kommt die Propaganda der Tat: Alles ‚Fremde’ wird gewaltsam verdrängt. Faschisten dulden kein Anderssein und keine andere Weltanschauung als die eigene. In diesem Themenschwerpunkt plädieren wir für genaues Hinschauen und für historisch wie aktuell gut informierte Analysen. Sie ermöglichen zielgenaueres Vorgehen gegen faschistische und neonazistische Umtriebe als das bewusstlose Hantieren mit Begriffen. Wir bedanken uns herzlich bei der Amadeu-Antonio-Stiftung für die Förderung dieses Themenschwerpunktes. Hier können Sie etwas im Heft blättern. . Inhaltsübersicht Schwerpunkt: Faschismus   Editorial zum Themenschwerpunkt Der Kampfbegriff. - Wozu braucht es heute noch Theorien über Faschismus?von Mathias Wörsching Bannflüche helfen nicht. - Islamismus lässt sich nicht mit Faschismusvergleichen bekämpfenvon Bernhard Schmid Die Drohung des Ummasozialismus. - Islamismus in der globalen postnazistischen Konstellationvon Stephan Grigat Wölfe im Wolfspelz. - Die Hegemonie des türkischen Neofaschismusvon Emre Arslan Ihr Kampf. - Wie faschistisch ist der indische Hindu-Nationalismus?von Tobias Delfs »Russland für Russen« - Rechtsextreme Denkmuster im Ostenvon Ute Weinmann Extrem erfolgreich. - Bulgariens rechte Parteien sind europaweit vernetztvon Reiko Pinkert und Uwe Stegemann Rezensionen zu Faschismus   Politik und Ökonomie   Hefteditorial Bewegung: Mehr als Zivilgesellschaft - Soziale Bewegungen in Afrika südlich der Saharavon Bettina Engels und Nikolai Brandes Nigeria: Gewalt gegen Gewalt - Die Dschihadisten von Boko Haram kämpfen gegen den Staatvon Norbert Rusch Ostafrika: Primat der Ökonomie - In der Region der Großen Seen wecken Öl und Methan Begehrlichkeitenvon Sarah Luisa Brand und Ilona Auer-Frege Gender: Ein Kommen, Nehmen und Gehen - Wie Landnahmen in Tansania die Geschlechterkluft vertiefenvon Janna Aljets Erster Weltkrieg: »Der größte aller Jihade« - Wie das Deutsche Reich Muslime zu instrumentalisieren versuchtevon Tilman Lüdke   Kultur und Debatte   Rassismusdebatte: Jenseits des Eindeutigen - Die Geschichte der Kapverden unterläuft gängige Rassismustheorienvon Felix Schürmann Film: Griots auf der Leinwand - Die orale Erzähltradition Afrikas wird auch im Kino bewahrtvon Karl Rössel

Regulärer Preis: 5,30 €
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 101
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 101

Die Aufarbeitung des NSU-Terrors NS-Szene Der Thüringer NSU-Untersuchungsausschuss NS-Szene Ein toter Zeuge NS-Szene Der Bundes-NSU-Untersuchungsausschuss NS-Szene Mehr Schein als Sein NS-Szene Der »Brandstifter-Effekt« des Verfassungsschutzes NS-Szene Der NSU-Prozess NS-Szene Der sächsische NSU-Untersuchungsausschuss NS-Szene Der bayerische NSU-Untersuchungsausschuss NS-Szene Weiterere Neonazi-Spitzel im NSU-Umfeld aufgeflogen NS-Szene »Thüringer Heimatschützer« wegen Raubüberfall verurteilt Braunzone Zwischen Burschenschaftlern und Identitären Antifa Das war ein politischer Mord International Antifa in Spanien International Polnisches Gewaltritual International Trotz oder wegen Breivik? International Neonazi-Angriff auf linkes Zentrum in Oslo International Sauerland-Boxer als Werbeträger für russische Neonazis International »Strafaktion« gegen Migranten_innen in Moskau International Alte Stereotype neu aufgelegt Gesellschaft Anatomie des Faschismus Gesellschaft »Ein Maximum an Aufklärung zu erreichen ...« Geschichte Nicht verfolgt genug? Rezensionen Exodus Rezensionen Casa Pound Italia – Mussolinis Erben Rezensionen Mauern 2.0 – Migrantische und antirassistische Perspektiven auf den Mauerfall Rezensionen Mit Pfeil, Kreuz und Krone Repression Markieren als Sanktionieren Repression Dresden: Mahngang-Verbot von 2011 rechtswidrig Diskussion Antifa in der Krise?! Rassismus Neues Gutachten im Fall Oury Jalloh Rassismus »Wir müssen die Ratten loswerden« Rassismus Lampedusa in Hamburg

Regulärer Preis: 3,50 €
Walter Hollstein: Der Untergrund
Walter Hollstein: Der Untergrund

Guter Zustand

Regulärer Preis: 4,00 €
Barbara Sichtermann: FrauenArbeit
Barbara Sichtermann: FrauenArbeit

Sehr guter Zustand

Regulärer Preis: 3,00 €
Rabatt
Michael Rudolf: Atmo.Bingo.Credo
Michael Rudolf: Atmo.Bingo.Credo

Neuwertig

Verkaufspreis: 3,00 € Regulärer Preis: 4,00 € (25% gespart)
Arbeiterkultur und Industrialisierung (Argument Sonderband 88)
Arbeiterkultur und Industrialisierung (Argument Sonderband 88)

Guter Zustand.

Regulärer Preis: 3,00 €
Marx-Chronik. Daten zu Leben und Werk zusammengestellt von Maximilien Rubel
Marx-Chronik. Daten zu Leben und Werk zusammengestellt von Maximilien Rubel

Guter Zustand. namensvermerk und stempel, einige wenige Bleistiftanstreichungen auf den ersten Seiten des Buches.

Regulärer Preis: 3,00 €
Joseph Dietzgen: Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit und andere Schriften
Joseph Dietzgen: Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit und andere Schriften

Sehr guter zustand

Regulärer Preis: 4,00 €
Rabatt
Die russische Revolution 1917
Die russische Revolution 1917

Originalausgabe 1964 - Guter Zustand

Verkaufspreis: 3,00 € Regulärer Preis: 4,00 € (25% gespart)
Rabatt
Harald Wessel: John Reed - Roter Reporter aus dem WIlden Westen
Harald Wessel: John Reed - Roter Reporter aus dem WIlden Westen

Gebundene Ausgabe - guter Zustand

Verkaufspreis: 4,50 € Regulärer Preis: 5,00 € (10% gespart)
Sozialistisches Jahrbuch 2: Gegen den Dogmatismus in der Arbeiterbewegung
Sozialistisches Jahrbuch 2: Gegen den Dogmatismus in der Arbeiterbewegung

Papier etwas nachgedunkelt, alles in allem guter Zustand.

Regulärer Preis: 4,00 €
Andre Gunder Frank/Che Guevara/Mauro Marini/Luis Vital u.a.: Kritik des bürgelichen Anti-Imperialism
Andre Gunder Frank/Che Guevara/Mauro Marini/Luis Vital u.a.: Kritik des bürgelichen Anti-Imperialism

guter Zustand.

Regulärer Preis: 8,00 €
Utopie und Mythos der Weltrevolution - Zur Geschichte der Komintern 1920-1940
Utopie und Mythos der Weltrevolution - Zur Geschichte der Komintern 1920-1940

Originalausgabe 1964, guter Zustand.

Regulärer Preis: 4,28 €