Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Deutsch

Produkte filtern

Jürgen Kuczynski: Memoiren
Jürgen Kuczynski: Memoiren

Guter Zst.

Regulärer Preis: 4,00 €
Rabatt
Erich Kuby: Mein ärgerliches Vaterland
Erich Kuby: Mein ärgerliches Vaterland

Guter Zst. , ein paar ganz wenige Markierungen

Verkaufspreis: 3,40 € Regulärer Preis: 4,00 € (15% gespart)
iz3w 351 - Sex sells - zwischen Akzeptanz und Stigma
iz3w 351 - Sex sells - zwischen Akzeptanz und Stigma

351 | Sex sells Zwischen Akzeptanz und Stigma Seit einigen Jahren tobt international eine heftige Debatte um Sexarbeit. die sich zwischen den Polen von Verbot und Ächtung versus Entkriminalisierung und Entstigmatisierung bewegt. In unserem Themenschwerpunkt werfen wir einen Blick nicht nur auf die Situation von SexarbeiterInnen in Ländern des Südens, sondern auch von MigrantInnen in Europa. Welche Auswirkungen haben restriktive Gesetze auf deren Lebensumstände? Welche Forderungen erheben SexarbeiterInnen und ihre Selbstorganisationen an Politik und Gesellschaft? Es geht uns weder um die Idealisierung von Sexarbeit noch um ihre Dämonisierung, sondern um einen möglichst unvoreingenommenen Blick auf die Lage von SexworkerInnen und deren eigene Vorstellungen, wie sie sich verbessern ließe. Denn eines der Grundprobleme der extrem polarisierten Debatte ist, dass allzu oft viktimisierend über SexarbeiterInnen gesprochen wird statt auf Augenhöhe mit ihnen. . Inhaltsübersicht HefteditorialBitterer Beigeschmack   Themenschwerpunkt: Sexarbeit Sexarbeit: Eine globale DebatteEditorial zum Schwerpunkt Prostitution versus SexarbeitWorum geht es in den kontroversen feministischen Debatten?von Carolin Küppers Vom »Dirnenberuf« zur »Sexarbeit«Die zwiespältige Geschichte des staatlichen Umgangs mit der sexuellen Arbeitvon Sonja Dolinsek  Das Unbehagen an der ProstitutionSexpositiv? Ja, gerne. Frauen als Konsumprodukte? Nein, danke.von Eva Gutensohn und Katrin Dietrich  »Sexarbeit ist eine feministische Handlung«Interview mit der queeren Sexarbeiterin Emy Fem über den Kampf gegen Stigmatisierung Der Zwang der VerhältnisseDer europäische Kampf gegen Frauenhandel ist ein Krieg gegen MigrantInnenvon Mary Kreutzer »Unglückliche Gewinnerinnen der Globalisierung«Einblicke in die Lebens- und Arbeitsverhältnisse migrantischer Sexarbeiterinnenvon Maritza Le Breton »Prostitution ist mit Gewalt verbunden«Die Situation von Sexarbeiterinnen im Libanonvon Anna-Theresa Bachmann Aufmerksamkeiten für schöne MännerEthnosexuelle Beziehungen in Ägypten unterlaufen die Geschlechterverhältnissevon Anna-Theresa Bachmann   Politik und Ökonomie Flucht I: »Losziehen kann auch sterben heißen«In Mali organisieren sich Opfer der europäischen Abschottungspolitikvon Susanne U. Schultz Flucht II: »Das soll Demokratie sein?«Interview mit Alassane Dicko von der Association Malienne des Expulsés Frauenrechte: »Es bleibt noch viel zu tun«Gegen Gewalt gegen Frauen in Burkina Fasovon Renate Staudenmeyer und Irma Bergknecht Myanmar: Happy Season für MöncheIn Myanmar werden muslimische Rohingya durch Buddhisten bedrohtvon Dominik Müller Kanada: Gewalt im InternatVerbrechen an Kindern der First Nationsvon Doro Wiese  Iran: »Sie trauen sich wieder«Interview mit Ali Schirasi über die heutige iranische Studentenbewegung Türkei: »Die unser Blut saugen«Antisemitismus ist in der Türkei tief verankertvon Jan Keetman Entwicklungspolitik: Das Paradox der ResilienzEin neues entwicklungspolitisches Modewort verhindert Ursachenbekämpfungvon Thomas Gebauer   Kultur und Debatte Musik: Antisemitismus im »Zion Train«Die internationale Reggae-Szene neigt zu seltsamen Ansichtenvon Patrick Helber Nachruf: Ohne Rückfahrkarte nach VenezuelaMit Heinz R. Sonntag starb ein 68er, der zum Chávez-Kritiker wurdevon Nikolaus Werz Comic: Kopfjäger mit MaschinengewehrDie »Deutsche Südsee« im Comicvon Stefan Brocza und Andreas Brocza     Rezensionen Mona Eltahawy: Warum hasst ihr uns so? Für die sexuelle Revolution der Frauen in der islamischen WeltJames Ferguson: Give a Man a Fish. Reflections on the New Politics of DistributionBernhard Jaumann: Der lange Schatten

Regulärer Preis: 5,30 €
Rabatt
Das Ende der Abstraktionen - Provokationen zur Sowjetliteratur
Das Ende der Abstraktionen - Provokationen zur Sowjetliteratur

guter Zst.

Verkaufspreis: 3,40 € Regulärer Preis: 4,00 € (15% gespart)
Rabatt
Peter von Oertzen: Die soziale Funktion des staatsrechtlichen Positivismus
Peter von Oertzen: Die soziale Funktion des staatsrechtlichen Positivismus

markiert als restposten ohne preisbindung. gelesen, aber guter zst.  

Verkaufspreis: 3,00 € Regulärer Preis: 4,00 € (25% gespart)
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 108 - Aufstand der Wutbürger
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 108 - Aufstand der Wutbürger

Antifaschistisches Info Blatt Nr. 108 - Aufstand der Wutbürger NS-Szene „Die Rechte“ NS-Szene „Punkfront“ im Geiste der NSDAP? NS-Szene Die NPD: Sinkendes Schiff ohne Kurs?! NS-Szene Das unrühmliche Ende NS-Szene „HoGeSa ist Teil einer längeren Entwicklung“ NS-Szene „In Stahlgewittern“ NS-Szene Kölner Neonazi-Aktivist war V-Mann des Verfassungsschutzes NS-Szene „Manneszucht“ in Leipzig NS-Szene „Yakuza“ — das neue „Thor Steinar“? NS-Szene Die Entwicklung von „Thügida“ in Thüringen NS-Szene „Europäische Aktion“ NS-Szene „Der III. Weg“ Braunzone Die AfD nach der Wahl Braunzone Das LfV Sachsen und die AfD – Eine Liebesbeziehung? Braunzone Bürger in Wut Antifa Ein wenig mehr als Feuerwehr Antifa "Wer nicht feiert, hat verloren!" International Front National — eine Partei im Konflikt mit ihrem Gründer International „Countering the racist discourse“ Gesellschaft Solidarität im Zwiespalt der Realität(en) Gesellschaft Zwischen grenzenloser Solidarität und mörderischem Rassismus Geschichte Kein Schlußstrich in Griechenland Repression Flagge zeigen gegen Repression und rassistische Hetze Diskussion Können Faschismustheorien bei der Analyse des Islamismus helfen? Rassismus „Racism still lives here“ Rassismus Offensiv gegen unerwünschte Migration  

Regulärer Preis: 3,50 €
Internationale Kommunistische Strömung: Die Italienische Kommunistische Linke
Internationale Kommunistische Strömung: Die Italienische Kommunistische Linke

Die Geschichte der italienischen kommunistischen Linken, herausgegeben von der Internationalen Kommunistischen Strömung. Neuware, aber das zur Zeit vorrätige Expl. wurde in unserm Laden öfters durchgeblättert und hat deshalb leichte Gebrauchsspuren.

Regulärer Preis: 10,00 €
Rainer Winkel: Das Ende der Schule
Rainer Winkel: Das Ende der Schule

Guter Zst.

Regulärer Preis: 3,00 €
Werner Rings: Raubgold aus Deutschland
Werner Rings: Raubgold aus Deutschland

Sehr guter zst.

Regulärer Preis: 3,00 €
iz3w 350 - Grenzüberschreitend - Anti-Rassismus im Süden
iz3w 350 - Grenzüberschreitend - Anti-Rassismus im Süden

350 | Anti-Rassismus im Süden Grenzüberschreitend Ausgrenzung, Diskriminierung, Xenophobie und Rassismus ziehen gewaltsam Grenzen zwischen Menschen - und machen doch selber vor keiner Grenze halt. Schon deshalb kann ihnen nur mit grenzüberschreitender Solidarität begegnet werden.Unser Dossier zu Anti-Rassismus im Globalen Süden handelt davon, wie Menschen Gewalt erfahren, einfach nur weil sie konstruierten Kategorien zugeordnet werden. Beim Stichwort Rassismus stellt sich umso mehr die Frage nach seiner Definition: Sollte Rassismus als historisch und global wandelbares Phänomen betrachtet werden? Oder kann er nur im Zusammenhang mit dem kolonialen, also europäischen Rassismus verhandelt werden? Wichtig ist in jedem Fall, dass sich Menschen weltweit gegen Diskriminierung zusammenschließen. Unser Dossier handelt somit auch von den Kämpfen und Initiativen im Globalen Süden gegen die unterschiedlichen Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.. Inhaltsübersicht Hefteditorial zu Flucht und Asyl: Immerhin umkämpft   Dossier: Anti-Rassismus im Süden Entgrenzt & grenzüberschreitendEditorial zum Dossier »Solange wir streiten, sind wir auf dem richtigen Weg!«Gespräch mit Maria do Mar Castro Varela, RirhanduMageza-Barthel und Albert ScherrRassismus unter dem RegenbogenErbe der Apartheid und rassistischer Überlegenheitsdünkelvon Rita SchäferDemokratie der guten ErscheinungDie Rassismusgeschichte im »vermischten« Brasilienvon Simon Brüggemann»Die Rede von Hutu und Tutsi vermeiden«Interview mit Phil Clark über ethnischen Divisionismusin RuandaWenn Hass thailändisch sprichtFrüher wurden SklavInnen, heute werden Rohingya und Uiguren ausgegrenztvon Tippawan DuschaRassismus im Kastensystem?Die Spaltung der indischen Gesellschaftvon David JüngstFreundschaft oben – Misstrauen untenAntichinesische Ressentiments in Namibiavon Henning MelberSolidarität im LibanonDiskurse über Rassismus weiten sich ausvon Hannah WettigEine Insel, zwei Länder, keine RechteSolidaritätsarbeit zwischen Diaspora und nationalen Minderheitenvon Stephan Kroener Politik und Ökonomie Iran: Die BrückenbauerDie Bundesregierung wirbt im Iran für deutsche Unternehmenvon Jörn SchulzWestafrika I: »Our Job is to shoot«Der Terror der Boko Haram ist länderübergreifendvon Ruben EberleinWestafrika II: Alltägliche EntrechtungIn Nigeria werden Frauen nicht nur durch Boko Haram diskriminiertvon Maranatha DuruIndien: Wer sind die Opfer?Bäuerliche Selbstmorde und die Agrarkrise in Indienvon Hanns WienoldKolonialismus: »Es geht um eine Dekolonisierung des Denkens«Interview mit Heiko Wegmann über freiburg-postkolonial.deWeltbank: Im Zweifel für den Kredit?Eine kritische Würdigung des Inspection Panels der Weltbankvon Aram Ziai   Kultur und Debatte (Post-)Kolonialismus I: Wie kam Geschichte nach Afrika?Die kolonialen Bantu-Theorien sind bis heute wirkungsmächtigvon Philippe Kersting(Post-)Kolonialismus II: »Fotografie gehört allen«Interview mit Tamar Garb über die heutige Bedeutungkolonialer BilderweltenFilm: Jung, weiblich, ägyptischDie Doku »Private Revolutions« porträtiert vier Frauen aus Kairovon Anna-Theresa Bachmann   Rezensionen  Henning Melber und Heidi Hudson (Eds.): Contextualizing African Identities.Georg Auernheimer: Dimensionen der Globalisierung.Alexandra Huck: Marielas Traum.

Regulärer Preis: 5,30 €
Arranca! #48 - Zurück in die Zukunft
Arranca! #48 - Zurück in die Zukunft

Editorial     Editorial Redaktion   Artikel im Schwerpunkt     Was ist ein Organ? Michael Beron   Maulwurf statt Adler Der Kampf um den Alltag und die Risse im neoliberalen Kapitalismus Jewelz Buenaventura   Was ist interventionistische Basisarbeit? Über die Herausforderung der (Selbst-)Organisierung in lokalen Kämpfen Zwei Ex-Avantis der IL Berlin Stadt-AG   Teil einer Jugendbewegung sein Das im IL-Zwischenstandspapier avisierte Parteimodell folgt anachronistischen Vorstellungen von linker Organisierung dsan1   Von Spatzen und Tauben, Dächern und Händen Zur IL nach dem Zwischenstandspapier - Zugleich eine Antwort auf dsan1 4 vom Deich   Knackpunkte Eine Diskussion mit IL-Genoss*innen aus unterschiedlichen Städten maba Redaktion   Die das Feld aufrollen Podemos in Spanien Winnie Medina   Eine Generation jenseits von Generationskonflikten Interview mit einem Aktivisten der südkoreanischen linken Organisation YLeft Kimyong Kim   „Was wir wollen, ist kein Witz..." Organisierungsansätze im Feld sozialer Reproduktion Alexandra Wischnewski Christoph Müller   Von Füchsen und Kichererbsen Organisierung in der "Gewerkschaft der Selbständigen" dsan1   Im Gespräch mit Müstereklerimiz Gruppe Dissident   Das Unsichtbare sichtbar machen Queer*feministische Perspektiven auf Organisierung Berliner QueerFeminismus-AG   Interventionistische Politik im Osten Prisma, Juri und ihr Verhältnis zur IL Einzelpersonen der Gruppen Pirsma Leipzig und Juri Jena   Organisation der Emanzipation Ein Interview mit der Jour Fixe Initiative Berlin Redaktion   Das Einfache, das schwer zu machen ist Eine Leseliste mit Geschichte und Geschichten über die Organisation des Kommunismus Ralf Hoffrogge   Maoismus als Organisierungsmodell der westdeutschen radikalen Linken Eine Buchschau maba

Regulärer Preis: 4,50 €
Rabatt
Verfeindete Einzelgänger - Schriftsteller streiten über Politik und Moral
Verfeindete Einzelgänger - Schriftsteller streiten über Politik und Moral

Sehr guter Zst.

Verkaufspreis: 3,90 € Regulärer Preis: 5,00 € (22% gespart)
Cordwainer Smith: Herren im All
Cordwainer Smith: Herren im All

Als Mängelexpl. markiert, sonst sehr gut

Regulärer Preis: 3,00 €
Isaac Asimov über Science Fiction
Isaac Asimov über Science Fiction

Sehr guter Zst.

Regulärer Preis: 4,00 €
Rabatt
Herbert Achternbusch: Die Föhnforscher
Herbert Achternbusch: Die Föhnforscher

guter zst.

Verkaufspreis: 2,50 € Regulärer Preis: 3,00 € (16.67% gespart)
Jürgen Hofmann: Kritisches Handbuch des westdeutschen Theaters
Jürgen Hofmann: Kritisches Handbuch des westdeutschen Theaters

es fehlt der druck auf seiten 9,12,13,16 (weisse seiten!) ansonsten guter zustand

Regulärer Preis: 3,00 €
Alexan: Mit uns die Sintflut - Fibel der Zeit
Alexan: Mit uns die Sintflut - Fibel der Zeit

Sehr guter Zst. - kaum Gebrauchsspuren

Regulärer Preis: 2,70 €
Peter Przybylski: Zwischen Galgen und Amnestie
Peter Przybylski: Zwischen Galgen und Amnestie

Guter Zst. 

Regulärer Preis: 2,80 €
Georges Gurvitch: Grundzüge der Soziologie des Rechsts
Georges Gurvitch: Grundzüge der Soziologie des Rechsts

2. Auflage von 1974, guter Zst.

Regulärer Preis: 5,00 €
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 107
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 107

Antifaschistisches Info Blatt Nr. 107

Regulärer Preis: 3,50 €
iz3w 349 - Logistik - Leidbranche der Globalisierung
iz3w 349 - Logistik - Leidbranche der Globalisierung

349 | Logistik Leidbranche der Globalisierung Millionen LKWs, Schiffe und Flugzeuge transportieren Gigatonnen von Gütern durch die Welt. Sie verbinden Produktionsschritte untereinander, bringen Rohstoffe zur Weiterverarbeitung oder liefern Fertigwaren zur Endkonsumentin. Die Logistikbranche ist ein Spiegelbild der Globalisierung und der komplexer werdenden Produktionsketten. Sie ist heute einer der größten Wirtschaftsbereiche überhaupt, ein Arbeitssektor für Hochqualifizierte und prekär Beschäftigte. Zudem: ein relevanter Faktor beim Klimawandel. In unserem Themenschwerpunkt wollen wir nicht zuletzt die soziale Frage hinter der technisch-ökonomischen Fassade des Sektors Transport & Logistik herausarbeiten. . Inhaltsübersicht Hefteditorial Schwerpunkt: Logistik Editorial zum Themenschwerpunkt Arterien des KapitalismusDer Fluss von Gütern schafft Konkurrenz statt Ausgleichvon Winfried Rust Grenzzonen im ContainerhafenDer Hafen Freetown/Sierra Leone im neuen -Logistikregimevon Julian Stenmanns Freie Fahrt für SchiffsbetreiberContainerschiffe sind günstig – auf Kosten anderervon Christoph Spehr Made in China?Warenströme in der globalen Elektronikindustrievon Peter Pawlicki »Wir haben uns lautlos organisiert«Gewerkschaftsgründungen bei DHL im post-diktatorischen Chilevon Olaf Berg und Helen Schwenken Reibungslos bewegtPipelines sind das Adernsystem der fossilen Modernevon Benjamin Steininger   Politik und Ökonomie China: Überstunden für die StaatssicherheitEin neues Gesetz soll nun auch ausländische NGOs gängelnvon Dirk Reetlandt Algerien: Aufruhr nur im HinterlandIslamistische Strömungen haben einen schweren Standvon Bernard Schmid Erinnerungspolitik: Zeigefinger in Richtung TürkeiDeutsche und französische Vergangenheitspolitiken zum Armeniengenozidvon Anna Laiß Mexiko: Gute grüne GeschäfteProjekte erneuerbarer Energien führen zu sozialen Konfliktenvon Rosa Lehmann Südafrika: Mit Vollgas in die Sackgasse?Fracking bedeutet für Südafrika viele Risikenvon Sören Scholvin, David Fig und Stefan Andreasson Rassismus: Zeitgemäß rückwärts gewandtPEGIDAs Rassismus ohne »Rassen«von Martin Bodenstein   Kultur und Debatte Musik: »Sie nennen mich La Queen«Sexismus und Feminismus in der HipHop-Familie Dakarsvon Sarah Böger Design I: Making AfricaEine ambitionierte Ausstellung über afrikanisches Designvon Paul Sutter und Felix Hoerz Design II: Schaut auf diese StädteDie Architektur der Unabhängigkeit in afrikanischen Ländernvon Katja Behrens Comic: »Laufen, rennen, klettern«Graphic Novels aus Ägypten, dem Libanon und dem Iranvon Vanessa Guinan-Bank Film: Stumm werdenDer kamerunische Spielfilm Ninah’s Dowry über häusliche Gewaltvon Martina Backes Rezensionen

Regulärer Preis: 5,30 €
Rabatt
Norman Mailer: Nixon in Miami und die Belagerung von Chicago
Norman Mailer: Nixon in Miami und die Belagerung von Chicago

Papier gebräunt, sonst gut.

Verkaufspreis: 2,90 € Regulärer Preis: 3,00 € (3.33% gespart)
Susanne Kleemann: Ursachen und Formen der amerikanischen Studentenopposition
Susanne Kleemann: Ursachen und Formen der amerikanischen Studentenopposition

guter zst.

Regulärer Preis: 2,80 €
Rabatt
Peter M. Michels: Bericht über den politischen Widerstand in den USA
Peter M. Michels: Bericht über den politischen Widerstand in den USA

Guter bis sehr guter Zustand.

Verkaufspreis: 2,50 € Regulärer Preis: 3,00 € (16.67% gespart)