Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Neue Bücher

NEU: Neue Bücher verschicken wir jetzt versandkostenfrei innerhalb Deutschlands!

Neben den hier gelisteten Titeln können wir zur Zeit die Bücher der folgenden Verlage innert weniger Tage besorgen: Assoziation A, Bahoe, Buchmacherei, ça ira, Edition Nautilus, Edition Tiamat, ID-Verlag, Karin Kramer, Konkursbuch, Laika, Neue Kritik, Offizin, Papyrossa, Schmetterling, Stroemfeld, Unrast, Verbrecher und viele andere. 

Die hier gelisteten Titel sind in der Regel an Lager und können sofort verschickt werden. Wir haben ausserdem HIER ein gutes Sortiment radikaler Literatur auf Englisch.

Updates auf twitter gibt's HIER.


Produkte filtern

Bianca Ludewig: Utopie und Apokalypse in der Popmusik - Gabber und Breakcore in Berlin
Bianca Ludewig: Utopie und Apokalypse in der Popmusik - Gabber und Breakcore in Berlin

Bianca Ludewig: Utopie und Apokalypse in der Popmusik - Gabber und Breakcore in Berlin "Die Studie vermittelt ein anschauliches Bild der Gabber- und Breakcore-Szenen in Berlin der 2010er Jahre und versucht, deren Sound und sonische Qualitäten ins Zentrum einer kulturwissenschaftlichen Untersuchung zu stellen. Die Musik wird als Klangereignis präsent gemacht und in ihren sozialen Bezügen analysiert. Von dieser sonischen Ebene aus werden weitere Aushandlungsfelder rund um Stadt und Raum erschlossen. Nummer 47 in der Reihe der Veröffentlichungen des Institut für europäische Ethnologie der Universität Wien. Wien 2018 One copy back in stock!

Regulärer Preis: 21,00 €
Oliver Reschke: Der Kampf der Nationalsozialisten um den roten Friedrichshain 1925-1933
Oliver Reschke: Der Kampf der Nationalsozialisten um den roten Friedrichshain 1925-1933

  Vorwort zur zweiten Auflage Anderthalb Jahrzehnte nach der Veröffentlichung des Bandes „Der Kampf der Nationalsozialisten um den roten Friedrichshain 1925–1933“ erscheint nun endlich dessen zweite komplett überarbeitete Auflage. Eine Reihe von Quellenfunden und neu veröffentlichte Literatur zum Thema ließen dies überfällig werden, jedoch standen mannigfaltige Gründe einer früheren Veröffentlichung im Wege.Dass eine so relativ lange Zeit vergangen ist, bringt auch Vorteile mit sich: Mittlerweise hat sich bei mir nämlich ein völliger Paradigmenwechsel bei der Herangehensweise an das Forschungsthema vollzogen. Den entscheidenden Anstoß dafür und den damit einhergehenden Schub in diese Richtung bekam ich durch die Betreuung meiner Doktorarbeit durch Prof. Dr. Wolfgang Wippermann. Seitdem besteht der Fokus meiner Forschungen auf dem Kampf um die typischen proletarischen und meist zugleich „roten“ Berliner Kieze im Innenstadtbereich, während die Organisationsgeschichte der Nationalsozialisten in den Hintergrund rückt.Bei der ursprünglichen Herangehensweise, wo der Schwerpunkt der Erforschung noch auf der organisatorischen Entwicklung der NSDAP und ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände lag, hatte sich nochmals ein „Quantensprung“ vom Friedrichshain-Band zum Prenzlauer Berg-Band vollzogen. Während ich im Friedrichshain-Band, neben NSDAP und SA, nur noch die NSBO ausführlich behandelt hatte, erreichte diese Herangehensweise im Band zu Prenzlauer Berg ihren Höhepunkt, indem auch die NS-Jugend- und Frauenorganisationen sowie die nationalsozialistische evangelische Glaubensbewegung „Deutsche Christen“ ausführlich in die Betrachtung einbezogen wurden und zudem die Mitgliederkartei einer NSDAP-Ortgruppe ausgewertet werden konnte. Wer sich diesem Thema über die Organisationsgeschichte nähern will, dem sei nach wie vor die Lektüre meines Prenzlauer Berg-Bandes empfohlen.Durch ihre nochmalige völlige Überarbeitung verliert die ursprüngliche Magisterarbeit nun endgültig den Charakter einer trockenen wissenschaftlichen Qualifikationsschrift. Hinzu kommt, dass ich im Laufe der Jahre auch meinen Schreibstil weiterentwickelt habe. Der Leser profitiert davon, indem die Veröffentlichung insgesamt leserfreundlicher wird. So wird dieser Band meinem Anliegen, möglichst ein breites Publikum für dieses spannende aber auch heikle Thema begeistern zu können, hoffentlich noch besser gerecht.In meinem erwähnten Prenzlauer Berg-Band nahm ich im Vorwort Bezug auf die aktuelle politische Lage. Damals, im Jahre 2008, schrieb ich: „In der Einleitung zu einem schriftlich niedergelegten Erlebnisbericht eines Zeitzeugen, der in dieser ‚kampferfüllten Zeit‘ gewirkt hat, wurde 1975 formuliert, dass seine Erinnerungen ‚für die heutige politische Arbeit angesichts der Ereignisse in Chile und Spanien und anderen Brennpunkten […] eine hohe aktuelle Bedeutung‘ hätten. Heute stellt sich die Situation so dar, dass man nicht mehr in ferne Länder schauen muss. Ein Beweis für Sinn und Aktualität dieser Forschungen.“ Heute, im Jahre 2020, sitzt der politische Arm der getarnten Faschisten seit über zwei Jahren im Bundestag und sogar schon über drei Jahre im Berliner Abgeordnetenhaus. Offen auftretende Neonazis haben in Berlin schon zwei Mal einen sogenannten „Rudolf-Hess-Gedenkmarsch“ durchgeführt.Dabei erinnern die Methoden der blau-braunen Bewegung in Parlamenten und auf der Straße stark an schon einmal Dagewesenes. So fragte die AfD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus ernsthaft nach, warum Straßen und Plätze in Berlin nicht nach Horst Wessel benannt werden dürfen, aber nach Silvio Meier. Eine Wahlwerbung im Jahre 2017 hieß: „Thälmann würde AfD wählen“. Dieser Slogan ähnelt stark einem Slogan aus Wahlkämpfen zu den Reichspräsidentenwahlen 1932, der lautete: „Arbeiter, wählt nicht den Arbeiter Hitler, sondern den Generalfeldmarschall v. Hindenburg, damit dies System erhalten bleibt!“. Beides war und bleibt widerliche, rechte Demagogie. Man halte sich nur den „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933 vor Augen. Oder denke an das sächsische Heidenau, wo auf Antrag der AfD die dortige Ernst-Thälmann-Straße umbenannt werden soll. Dieser Antrag zeigt das wahre Verhältnis der AfD zum Arbeiter und Kommunisten Ernst Thälmann.Schließlich sei an dieser Stelle speziell jenen gedankt, die an der Entstehung der Neuauflage ihren Anteil haben. Als da wären, der Grafiker Jürgen Mann für die Karte, Grit Ulrich von der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv für die schnelle und unkomplizierte Hilfe sowie nicht zuletzt Dr. Günter Wehner für Rat und Tat.Berlin, im Januar 2020       Inhaltsverzeichnis   Vorwort zur zweiten Auflage 11Einleitung 131. Ein typischer Arbeiterbezirk im Zentrum der Stadt 211.1 Lage und Sozialstruktur 211.2 Politische Ausgangssituation – Zwei verfeindete Lager 271.3 Das „Recht auf die Straße“ 441.4 Verkehrslokale als Basis der Organisationstätigkeit 672. NSDAP und SA in Friedrichshain 772.1 Sektionen und Ortsgruppen 77     Sektion Friedrichshain 77     Sektion Baltenplatz 88     Sektion Landsberger Platz 90     Sektion Andreasplatz 92     Ortsgruppen 962.2 SA-Stürme 100     Sturm 5 – Friedrichshain 101     Horst Wessel – „nationaler Sozialist“ oder „jugendbewegter Bürgersohn“? 108     Sturm 34 – Petersburger Straße 110     Sturm 36 – Andreasplatz 111     SA-Formationen, die nach Herbst 1931 gebildet wurden 1173. Sozialstruktur, Mitgliederzahlen, Organisationsgrad und Wahlerfolge der Nationalsozialisten des Friedrichshains 1233.1 Sozialstruktur 1233.2 Mitgliederzahlen 1353.3 Organisationsgrad und Soziographie 1373.4 Wahlerfolge 1424. Die Ereignisgeschichte des Nationalsozialismus in Friedrichshain 1514.1 Von „Kaisers Geburtstag“ bis zum Ende des Parteiverbotes 1514.2 Die erste Zeit nach dem Parteiverbot mit dem Fall Kütemeyer als erstem Versuch Goebbels‘, eine Märtyrerlegende aufzubauen 1604.3 Die erste Phase des „Kampfes um Berlin“ 171     - Der Beginn des „Kampfes um Berlin“ ab Spätsommer 1929 mit dem Fall Neumann als vorläufigem Höhepunkt und düsteres Vorzeichen 171     - Der Fall Horst Wessel – der zweite, diesmal erfolgreiche Versuch Goebbels’, eine Märtyrerlegende aufzubauen 175     - Die Saalschlacht am 21. Januar 1930 im „Schweizergarten“ – die erste schwere Saalschlacht in Friedrichshain 179     - Der „Hemden- und Hosenkrieg“ 183     - Der „Ochsensturm“ kommt zu spät – die zweite schwere Saalschlacht in Friedrichshain am 27. Juni 1930 im „Saalbau Friedrichshain“ 185     - Das Rededuell zwischen Goebbels und Neumann im „Saalbau Friedrichshain“ am 28. Oktober 1930 im Zeichen des Berliner Metallarbeiterstreiks       vom 14. Oktober 1930 188     - Der Kampf um die Arbeitsnachweise 199     - Ein Nazi-Kellner verplappert sich und es hat keinerlei Konsequenzen 200     - Parteiveranstaltungen des Jahres 1930 202     - Die Ermordung der Sozialdemokraten und Reichsbanner Herbert Graf und Willy Schneider durch Nationalsozialisten in der Hufelandstraße in        der Silvesternacht zum 1. Januar 1931 2044.4 Die Saalschlacht im „Saalbau Friedrichshain“ am 22. Januar 1931, als Höhepunkt der politischen Auseinandersetzungen in Friedrichshain 2064.5 Die zweite Phase des „Kampfes um Berlin“ 221     - Die Entstehung eines neuen Brennpunktes im Bezirk durch das Erstarken des Sturmes 34 221     - Der Stennes-Putsch 231     - Der Volksentscheid über die Auflösung des Preußischen Landtages am 9. August 1931 237     - Die „Hib-Aktion“ 239     - Parteiveranstaltungen des Jahres 1931 240     - Die „Antimarxistische Aktion“ 243     - Die neue Taktik der Versammlungssprengungen, darunter die Versammlung des „Untersuchungsausschusses gegen den Hakenkreuzterror“ 254     - Die Reichspräsidentenwahlen 1932 – der erste Griff Hitlers nach der Macht 261     - Die Sektionsarbeit neben der „Antimarxistischen Aktion“ 264     - Die Saalschlacht in den „Andreas-Festsälen“ am 31. Mai 1932 265     - Der Höhepunkt der reichsweiten politischen Auseinandersetzungen im Sommer 1932 270     - Die „antireaktionäre“ Propagandaphase der NSDAP nach den gescheiterten Verhandlungen zwischen Hitler und Hindenburg vom 13. August 1932 2794.6 Die Zeit von der Neuorganisation der NSDAP bis zur Machtübertragung 1933: Die Voraussetzungen für die Machtübernahme werden geschaffen 283     - Versammlungs- und Propagandaaktivitäten der NSDAP in Friedrichshain nach der reichsweiten Neuorganisation des Spätsommers 1932 283     - Der „Kampf um die Straße“ ist noch längst nicht entschieden 290     - Die Reichstagswahlen vom 6. November 1932 – die NSDAP hat ihren Zenit überschritten 300     - Massenübertritte von der SA zur KPD Ende 1932/Anfang 1933 302     - Jahreswende 1932/33: Ist die Gefahr einer faschistischen Machtübernahme gebannt? 304     - Der „Saalbau Friedrichshain“ – längst noch nicht erobert sondern bis zuletzt heiß umkämpft 304     - Auch der „Frankfurter Hof “ steht nochmal im Brennpunkt der Auseinandersetzungen 313     - Die NSDAP fordert für Hitler die Macht 315     - Der 30. Januar 1933 316     - Der NSBO-Aufmarsch am 26. Februar 1933 319     - Der Reichstagsbrand 321     - „Bökers Festsäle“ – „Die letzte Kommune-Hochburg im Osten gestürmt!“ 323     - Der „Tag der erwachenden Nation“ 324     - Der Wahlkampf zu den letzten halbwegs freien Wahlen 3255. Ausblick 3295.1 Der Nationalsozialistische Bezirksverordnete Krischer im Bezirksamt Friedrichshain 3295.2 Die „ Machtergreifung“ der Nationalsozialisten in Friedrichshain 3325.3 Konsolidierung der Macht auf kommunaler Ebene 3405.4 Früher Widerstand 3456. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 353Abkürzungs- und Begriffsverzeichnis 371Quellen- und Literaturverzeichnis 375A. Archivalische Quellen 375B. Gedruckte Quellen 377C. Zeitungen 378D. Zeitgenössische Literatur 379E. Literatur 380Bildnachweis 392Quellen zur Karte auf dem Innenumschlag 393Über den Autor 395

Regulärer Preis: 39,80 €
Theodor W. Adorno: Negative Dialektik / Jargon der Eigentlichkeit
Theodor W. Adorno: Negative Dialektik / Jargon der Eigentlichkeit

Negative DialektikVorredeEinleitungErster Teil:Verhältnis zur OntologieI. Das ontologische BedürfnisII. Sein und ExistenzZweiter Teil:Negative Dialektik. Begriff und KategorienDritter Teil:ModelleI. Freiheit. Zur Metakritik der praktischen VernunftII. Weltgeist und Naturgeschichte. Exkurs zu HegelIII. Meditationen zur MetaphysikNachweiseNotizÜbersichtJargon der Eigentlichkeit / Zur deutschen IdeologieNotizEditorische Nachbemerkung ISBN 978-3-518-29306-5

Regulärer Preis: 26,00 €