Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bookshop

Produkte filtern

Ken Fox: Azmud - An Oily Saga on the Surface of the Wordbath in 5 Expired Generations
Ken Fox: Azmud - An Oily Saga on the Surface of the Wordbath in 5 Expired Generations

Daphne Lawless: Like many a missive from that Better-World-That-Exists-Alongside-This-One, AZMUD's very varied title is a literal route in - a Hebrew (or Arabic?) style triliteral root in ('ZM'D), which the meaning is condensed in consonants unviolated by vowels which move anywhere.IT'S MUD. In a dreamworld where commodity fetishism is reversed, capital as dead labour comes to life - the internal combustion engine, the newspaper press, the construction crane, the hydro dam rage to monomaniacal, theocidal dreamlife. The river of life flows backwards and uphill as waste products feed on themselves in a floodland that's driven apart and a crewmember on a red blood cell wonders what it's all about. A solitary I goes down the gurgler over and over again, and the life of the unicellular and famous is revealed as biochemical warfare. It's a trip, true fiction-science. _____________________________________________ Drifting in & out of sense as in an interrupted dream, Azmud is a novel contribution to literary art as political allegory. In each of its five sections - 'expired generations' - it attempts to retell the tale of the human psyche, the damage it has undergone under capitalism, in the form of a wandering work tribe searching for value in the spectacular flow of mass communication, on behalf of various severe 'generals' who demand a quota of abstract accumulation. But each of Azmud's industrial adventures in turn become allegories for the act of the text's own creation. But what happens in Azmud? Under orders, a human herd wanders thru the dense miasma of mass communication, hunting for precious ox-ore to stash in their air-ark or fuel their ancient steam engine. A vagrant crew invades the broken dreams of a drowsy industrial tycoon, stealing baskets full of his precious sleep. A homeless hoard combs thru post-industrial litter, searching for burnable rubble. A fake engineer captures a team of lost work-horses & four mammoth protozoans to help boost the energy yield of his toxic currents. A cargo ship collects a crew of stranded industrial outcasts with their precious ark full of ore & its tyrannical captain subjects them to relentless injections & many unwanted adventures. Daphne Lawless: Like many a missive from that Better-World-That-Exists-Alongside-This-One, AZMUD's very varied title is a literal route in - a Hebrew (or Arabic?) style triliteral root in ('ZM'D), which the meaning is condensed in consonants unviolated by vowels which move anywhere. IT'S MUD. In a dreamworld where commodity fetishism is reversed, capital as dead labour comes to life - the internal combustion engine, the newspaper press, the construction crane, the hydro dam rage to monomaniacal, theocidal dreamlife. The river of life flows backwards and uphill as waste products feed on themselves in a floodland that's driven apart and a crewmember on a red blood cell wonders what it's all about. A solitary I goes down the gurgler over and over again, and the life of the unicellular and famous is revealed as biochemical warfare. It's a trip, true fiction-science. More news when we have it... PRAGMANIC MONOLOG WHAT WHAT WAD is this slice of individuated sausage off the long-stock, stack on a rack unstuck from global bondage? It is I, this, frail spazum, asmud, unstuck stock. I am uncut, occult, unclear, oblique.   Can walk, can walk word over word with sinking feet, frolicking, picnicking, panicking in heap. Can dream awake dread wages, can rip together digital package, sleep apart nebulous plastic creations stretched out of bituminous commune, can burn together fibrous masses, sick stock for evaluation, for flaunting at death-markets as life-song unsung but edible in ink-frame & derivable as format-transfer capital capture cumulous for custom spirit capacitor house-boat install.   Camera-ready verb-files proturbing thorough over pulp wilderness, this is occultic riddle filtered thru collective commercial time-transfer. I own up. I drop name. I gather rights. I hoist possession, this oracular oral cabbage decaying. I wrought in ink village. I collect in pulp mountain. I ascend holy commode, prosperous seeking grist for hungry engine.   Am absurd, as think-wad shaking. Am bonded, bound to, bounding from, rebounded to Wascana  Creek, as earth transfer trickling. Am job office plunking as this, finger-linking component strapped to transfer apparatus & obliged to prime mover.   Give job now. Give it wages for work. Get you southbound & go up in the mountain & see what wealth therein dwells. Enter wired caves, evade plasma network, insert yourself into the center well & ascend.   What cities, what tents, what good bad trash therein? What fat seams, lean streaks? Be bold, bring first fruit you find therein.   Now is the time to mine the first grapes before the apocalyptic living creatures ever again are herded into their waste eating habit.   Go where the brook branches & cut pages with grape-clusters & bare it on a yoke. Return after 40 hours & speak of coal & gas & black shakes & yellow cake.

Regulärer Preis: 14,00 €
Sean Bonney: Happiness - Poems After Rimbaud
Sean Bonney: Happiness - Poems After Rimbaud

It is impossible to fully grasp Rimbaud’s work, and especially Une Saison en Enfer, if you have not studied through and understood the whole of Marx’s Capital. And this is why no English speaking poet has ever understood Rimbaud. Poetry is stupid, but then again, stupidity is not the absence of intellectual ability but rather the scar of its mutilation.Rimbaud hammered out his poetic programme in 1871, just as the Paris Commune was being blown off the map. He wanted to be there. It’s all he talked about. The “systematic derangement of the senses” is the social senses, ok, and the “I” becomes an “other” as in the transformation of the individual into the collective when it all kicks off. It’s only in the English speaking world you have to point simple shit like that out. But then again, these poems have NOTHING TO DO WITH RIMBAUD. If you think they’re translations you’re an idiot. In the enemy language it is necessary to lie.

Regulärer Preis: 12,00 €
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 102
Antifaschistisches Info Blatt Nr. 102

NS-Szene NPD in der Krise NS-Szene Der klammheimliche Rassismus NS-Szene Runder Geburtstag der Bombardierung NS-Szene Rechte Sportsfreunde NS-Szene Thüringen – Viel Potential, kaum Ergebnisse NS-Szene Neonazi-„Aussteiger“ entpuppt sich als V-Mann NS-Szene Neonazi-Überfall in Thüringen NS-Szene Zufälle über Zufälle NS-Szene Mit § 129 StGB gegen Neonazistrukturen NS-Szene Strategie: Extrem rechte Bürgerinitiativen Braunzone Freiheit, die ich meine Braunzone Mit „Mut zu Deutschland“ ins Europaparlament Antifa Vienna calling International 20 Jahre organisierte Antifa in Norwegen International „Linke Positionen bei den Protesten einbringen“ International Rechts auf dem Majdan International „Antifaschismus ist immer auch Selbstverteidigung“ International Chrysi Avgi – Die Doppelzüngigkeit einer gewalttätigen Partei International Blitzkrieg für das Abendland Gesellschaft Mehr als #HH2112 Gesellschaft No Border Lasts Forever Gesellschaft Schwieriges Erinnern in Rostock Geschichte „Jetzt wird reiner Tisch gemacht“ Rezensionen Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering Rezensionen Der Sommer ist vorbei... Rezensionen Rechtsextremismus der Mitte Rezensionen Umkämpfte Räume Repression Repression gegen Antifas Diskussion Das Problem heißt Rassismus – doch was heißt das? Diskussion „Dumme Hellersdorfer Nazi-Prolls“ Diskussion Fermati Popolo oder: „Wie gegen Rassismus kämpfen?“ Rassismus „In Europa existiert ein Netz der Völkermorddiaspora“  

Regulärer Preis: 3,50 €
Rabatt
Karl Hans Bergmann: Die Bewegung "Freies Deutschland" in der Schweiz 1943-1945
Karl Hans Bergmann: Die Bewegung "Freies Deutschland" in der Schweiz 1943-1945

Sehr guter Zustand. Stempel und kleine Anstreichungen auf Seite 3, der Rest des Buches ist suaber.

Verkaufspreis: 3,90 € Regulärer Preis: 5,00 € (22% gespart)
Gesellchaftliche Kommunikation und Information - 2 Bände
Gesellchaftliche Kommunikation und Information - 2 Bände

Akzeptabler Zustand - leider ist der Leim etwas brüchig weshalb eine Sektion von ca. 25 seiten im 2. Band lose ist. Alles komplett.

Regulärer Preis: 5,00 €
G.Jackson: Entführt von den Tupamaros
G.Jackson: Entführt von den Tupamaros

Guter Zustand

Regulärer Preis: 5,00 €
"Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen" - Die Frauen-Zeitung von Louise Otto
"Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen" - Die Frauen-Zeitung von Louise Otto

Deutliche Gebrauchsspuren, akzeptabler bis guter Zustand.

Regulärer Preis: 4,00 €
Hans Werner Henze: Schriften und Gespräche 1955-1979
Hans Werner Henze: Schriften und Gespräche 1955-1979

Guter Zustand. Ausgabe für die DDR beim Henschelverlag 1981 erschienen.

Regulärer Preis: 6,00 €
Manfred Gebhardt: Max Hoelz - Wege und Irrwege eines Revolutionärs
Manfred Gebhardt: Max Hoelz - Wege und Irrwege eines Revolutionärs

Guter Zustand. Dritte erweiterte und überarbeitete Ausgabe dieser DDR-Biographie von Max Hoelz, erschienen 1989 (die erste Auflage erschien 1983).

Regulärer Preis: 5,00 €
iz3w 341 - Asyl & Politik - Road to Nowhere
iz3w 341 - Asyl & Politik - Road to Nowhere

341 | Asyl & Politik Road to Nowhere Die vor Lampedusa unter Aufsicht der EU ertrunkenen Bootsflüchtlinge führen es vor Augen: Heutige Asylpolitik ist de facto eine proaktive Asylverhinderungspolitik. Es geht um die Abwehr und Abschreckung von Asylsuchenden, unge-achtet der konkreten Gründe ihrer Flucht. Unzählige Beispiele zeugen von Rassismus gegenüber Geflüchteten – weltweit. Dabei ist das Recht auf Asyl eines der fundamentalen Menschenrechte, die nach 1945 im Rahmen der UN näher bestimmt wurden. Doch nicht nur in Europa wird Flüchtlingen durch Gesetzesänderungen und Verwaltungsvorschriften systematisch die Möglichkeit genommen, Asyl in Anspruch zu nehmen. Unser Themenschwerpunkt will diese Entwicklung genauer in den Blick nehmen. Die Geflüchteten werden dabei nicht auf einen Opferstatus reduziert. Die kämpferischen Bewegungen der Refugees zeigen, dass Geflüchtete sich als handelnde Subjekte verstehen. Der Themenschwerpunkt entstand in enger Zusammenarbeit der Redaktionen von Hinterland und iz3w, die ansonsten unabhängig voneinander arbeiten, jedoch die Empörung über die europäische Asylpolitik teilen. Hier können Sie etwas im Heft blättern. . Inhaltsübersicht   Beiträge im Themenschwerpunkt: Asyl. Editorial zum Themenschwerpunkt  Mehr als nur humanitär. Das Recht auf Asyl ist der Kern von Recht und Rechtssicherheit.von Micha Brumlik Kontinuierliche Verweigerung. Die Geschichte des Asyls während des Nationalsozialismus. von Andreas Marquet Koste es, was es wolle. Das europäische Grenzregime dient der Abwehr von Flüchtlingen. von Bernd Kasparek Aufnahme statt Geheimhaltung. Die Asylrechtspraxis bedeutet für verfolgte Homosexuelle Unsicherheit. von Klaus Jetz »Gesetze sind veränderbar«Interview mit Günter Burkhardt über die Arbeit von Pro Asyl Freie Radikale. Das Konzept »Non-Citizens« führte zu Kontroversen.von Christian Jakob Scheitern auf höherem Niveau. Lehren aus dem Protest der Refugees in Österreich.von Ilker Ataç und Monika Mokre Böse Bosse. Wie mit dem Schleppereivorwurf Refugees kriminalisiert werden.von Katharina Menschick Bewegungen am Bosporus. Die Türkei wird zur EU-Außengrenze aufgerüstet. von Brigitte Suter Australien macht Druck. In Indonesien verschlechtern sich die Bedingungen für Asylsuchende und Flüchtlinge.von Antje Missbach »Der Flüchtlingspass nützt hier nichts« Kolumbianische Flüchtlinge in Ecuador.von Sebastian Muy   Weitere Themen im Heft: Neues aus dem Ministerium. Hefteditorial Politik und Ökonomie: Afrika: Frankreich interveniert, die EU folgt. Europäische Battle Groups in der Zentralafrikanischen Republik. von Bernhard Schmid Westsahara: Von was träumt die Jugend? Schlaglichter auf das sahrauische Flüchtlingslager Smara.von Annette Mokler Südafrika I: Gleichberechtigt nach dem Gesetz. Der Kampf um Anerkennung wird auf dem Körper von Frauen ausgetragen.von Rita Schäfer Südafrika II: Nichts Neues unter der Sonne. Südafrika setzt bei seiner Energiepolitik auf Kohle- und Atomkraft.von Sören Scholvin Bhutan: Kein Königsweg zur Aussöhnung. In Bhutan herrscht alles andere als ein »Bruttonationalglück«.von E.C. Wolf Erster Weltkrieg: »Es gibt nichts Schlimmeres« Im Ersten Weltkrieg wurden Millionen Kolonialsoldaten eingesetzt (Teil 2).von Karl Rössel   Kultur und Debatte: Debatte: Polemik statt Debatte. Die Flugschrift »Vorsicht, die Helfer kommen« diskreditiert die Arbeit von NGOs in Palästina.von René WildangelHier ist der Link zur Flugschrift der ADW Saar Film: Weil es sagbar ist. »Something Necessary« klagt das Schweigen in Kenia an.von Martina Backes Rezensionen

Regulärer Preis: 5,30 €
Osama bin Laden: The Islamic Millennium
Osama bin Laden: The Islamic Millennium

"WE WILL DESTROY THE AMERICANS! WE WILL SEND THEM TO HELL!"Osama bin Laden is an inspiration to millions, a man whose genius as a military strategist made him a household name. But like all great teachers, there is much more to Osama bin Laden than the leadership skills that have won him world-wide renown. Osama bin Laden is a family man, a man of peace and culture, a man who wields the pen every bit as skillfully as he wields the sword. Martyrdom Press are therefore extremely proud to present for the first time ever, the very finest of Osama bin Laden's early literary works, a story entitled The Islamic Millennium.In The Islamic Millennium, Osama bin Laden uses imaginative fiction as a means of revealing a great truth, not merely the necessity but also the absolute inevitability of the destruction of America. Set a thousand years in the future, The Islamic Millennium describes the tracking down and killing of the very last American, and ends with the infidel's head being severed from his body, so that his skull might be put on display in Teheran. The story will delight all those who long for the day when peace and justice will once again reign over the world.Osama bin Laden was born in Riyadh. He holds degrees in civil engineering and economics, and has worked at the top end of the construction industry. Married since 1974, Osama bin Laden has written over a thousand short stories; this is the first one of them to be published.Issued by Martyrdom Press on 11 September 2006.

Regulärer Preis: 3,00 €
Rabatt
Denis Lawton: Soziale Klasse, Sprache und Erziehung
Denis Lawton: Soziale Klasse, Sprache und Erziehung

Sehr guter Zustand

Verkaufspreis: 2,90 € Regulärer Preis: 4,00 € (27.5% gespart)
Rabatt
Die Weltbühne, 17. Jahrgang, 1921
Die Weltbühne, 17. Jahrgang, 1921

Papier etwas vergilbt, allgemein guter Zustand

Verkaufspreis: 4,00 € Regulärer Preis: 5,00 € (20% gespart)
Rabatt
Die Weltbühne, 18. Jahrgang, 1922
Die Weltbühne, 18. Jahrgang, 1922

Papier etwas vergilbt, allgemein guter Zustand

Verkaufspreis: 4,00 € Regulärer Preis: 5,00 € (20% gespart)
Helga Gallas: Marxistische Literaturtheorie
Helga Gallas: Marxistische Literaturtheorie

Guter Zustand. Zur Zeit ist eine Ausgabe mit anderem Umschlag an Lager, Bild wird in Kürze ersetzt.

Regulärer Preis: 5,00 €
Claudio Pozzoli (Hg.): Über Karl Korsch. Jahrbuch Arbeiterbewegung, Bd.1
Claudio Pozzoli (Hg.): Über Karl Korsch. Jahrbuch Arbeiterbewegung, Bd.1

Gebräuntes Papier, deutliche Gebrauchsspuren. Akzeptabler bis guter Zustand.

Regulärer Preis: 3,50 €
Rabatt
Hugo Huppert: Erinnerungen an Majakowskij
Hugo Huppert: Erinnerungen an Majakowskij

Guter Zustand.

Verkaufspreis: 2,40 € Regulärer Preis: 3,00 € (20% gespart)
Günther Hillmann: Selbstkritik des Kommunismus
Günther Hillmann: Selbstkritik des Kommunismus

Gebrauchsspuren, vergilbtes Papier, guter Zustand.

Regulärer Preis: 3,00 €
Die Aktion. Heft 206
Die Aktion. Heft 206

Regulärer Preis: 3,00 €
Kurt Tucholsky: Schloss Gripsholm, Auswahl
Kurt Tucholsky: Schloss Gripsholm, Auswahl

Guter Zustand

Regulärer Preis: 5,00 €
Egon Erwin Kisch: Paradis Amerika/Landung in Australien
Egon Erwin Kisch: Paradis Amerika/Landung in Australien

Guter Zustand. Band IV der Gesammelten Werke.

Regulärer Preis: 5,00 €
Biene Baumeister/Zwi Negator: Situationistische Revolutionstheorie. Vol. II
Biene Baumeister/Zwi Negator: Situationistische Revolutionstheorie. Vol. II

2. durchgesehene Auflage 2013 Mitte der 1950er Jahre entstand die «Situationistische Internationale/SI», die frühzeitig einiges von dem vorwegnahm, was später die 1968er-Bewegung kennzeichnen sollte: Die fundamentale Infragestellung der kapitalistischen Gesellschaft. Das im Herbst 2004 erschienene Enchiridion will die Grundzüge der situationistischen Bewegung dar- und klarstellen. Das Organon bildet nun eine wertvolle Ergänzung zum soeben erschienenen Enchiridion mit Glossar, Register, Originaltexten, Anmerkungen und ausführlicher Chronologie der Geschichte der Situationistischen Internationale.

Regulärer Preis: 10,00 €
Rabatt
Christian Riechers: Die Niederlage in der Niederlage
Christian Riechers: Die Niederlage in der Niederlage

* Ladenexemplar mit leichten Gebrauchspuren * Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Felix Klopotek Reihe: Dissidenten der Arbeiterbewegung Band 1 Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die linkskommunistische Kritik am beginnenden Stalinismus und mehr noch der Zusammenhang von Arbeiterbewegung und Faschismus. Inhalt Der Faschismus wird nicht übermächtig aus eigener Stärke, sondern aus der Schwäche seiner Gegner. Man kann dies als Leitsatz der Essays Christian Riechers’ verstehen. Welchen Anteil haben taktische Fehlentscheidungen und ideologische Phraseologie, exemplarisch verdichtet in den Maßnahmen stalinistischer Gängelung, an der welthistorischen Niederlage der Arbeiterbewegung in den 20er Jahren? Im Mittelpunkt stehen die linkskommunistische Kritik am beginnenden Stalinismus und mehr noch der Zusammenhang von Arbeiterbewegung und Faschismus. Faschismus, womit zunächst der italienische gemeint ist, analysiert Riechers als Ergebnis eines verloren gegangenen – und verloren gegebenen (!) Klassenkampfes. Der Marxismus, so stellt Riechers in der Nachfolge Amadeo Bordigas (erster, noch konsequent kommunistischer Vorsitzender der italienischen KP) fest, ist nicht die Lehre von der Revolution, sondern von der Konterrevolution. Revolutionen machen – das kann jeder! Aber die Niederlagen verkraften, sie verstehen, sich in ihnen zurechtzufinden – dazu bedarf es der feinen Sensoren der Marxschen Kritik. Das ist Riechers’ Credo. In den 70er Jahren, als bundesdeutsche Linksstudenten im fleißigen Parteiaufbau alles taten, um – wahrhaft un-marxistisch – nicht über diese welthistorische Niederlage nachdenken zu müssen, kommt Riechers auf die Frühgeschichte des Faschismus, sozusagen: die italienische Eröffnung, zurück. Er entdeckt Ignazio Silone als brillanten Analytiker, und vor allem rehabilitiert er Amadeo Bordiga: Weder macht Riechers den Bordiga-Kult bizarrer Splittergruppen mit noch schließt er sich dem Mainstream an, in dem Bordiga bloß als halsstarriger Dogmatiker vorkommt. Tatsächlich ist die Penetranz, mit der Bordiga immer wieder der Kommunistischen Internationale ihre Fehleinschätzungen vorwirft, ist das Misstrauen, das er sozialdemokratischen Bündnispartnern im Kampf gegen den Faschismus entgegenbringt, im hohen Maße realistisch. Christian Riechers (1936-1993) kann man mit Fug und Recht als ersten westdeutschen Gramsci-Forscher bezeichnen. Während Ende der 70er Jahre enttäuschte Linke ihre letzte Zuflucht in den Schriften Antonio Gramscis suchen, geht es Riechers um radikale Kontextualisierung: um die Verortung Gramscis in einem Geflecht aus italienischer Geistesgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts und prä-stalinistischer Parteipolitik. Der erste Gramsci-Forscher ist zugleich der erste Gramsci-Kritiker. Riechers, ein Schüler des Rätekommunisten Willy Huhns, leitete von 1971 bis zu seinem frühen Tod das »Projekt Arbeiterbewegung« an der Universität Hannover. Er lebte zuvor acht Jahre in Italien, wo er Gelegenheit fand, mit Amadeo Bordiga in Kontakt zu kommen. 1978 gab er Ignazio Silones »Der Fascismus« neu heraus. Felix Klopotek, 1974, lebt und arbeitet als Journalist und Autor (u.a. für Jungle World, KONKRET, WDR) in Köln. Aus dem Inhalt Vorwort von Felix Klopotek Einleitung Editorischer Bericht 1 Autobiographische Notizen (achtziger Jahre) 2 Übung: »Arbeiterklasse und Faschismus« (I) (1972) 3 Die Ideologie des italienischen Faschismus (1960) 4 Spaniens Mythos des 20. Jahrhunderts (1962) 5 Portugals Kolonialsystem (1962) 6 Das Elitenproblem in vorwissenschaftlich-essayistischer Betrachtung (1962) 7 Arbeitsprogramm (1964) 8 Theorie und Praxis der PCI (1965) 9 Gramscis Gefängnisbriefe (1968) 10 Thesen zur Gramsci-Legende (1970 oder 1971) 11 Antonio Gramsci – eine nicht notwendige Legende (1970) 12 Ottorino Perrones »Die Taktik der Komintern von 1926 bis 1940« (1970 oder 1971) 13 Nachruf auf Amadeo Bordiga (1970) 14 Amadeo Bordiga: Die ökonomische und gesellschaftliche Struktur des heutigen Rußland (1971) 15 Pisa 1971 (1971) 16 Was einem nach längerer Abwesenheit so ein- und auffällt, überfällt (1971) 17 p-mäßiges verhalten (1972) 18 Brief von Amadeo Bordiga an Karl Korsch. Übersetzung und Kommentar (1973) 19 Anmerkungen zum Kampf der italienischen Arbeiterbewegung gegen den Faschismus (1974) 20 Volksfrontpolitik und nationale Frage bis heute (1975) 21 »die sozialwissenschaftler hatten schon längst jeglichen kontakt mit der exakten wissenschaftlichkeit abgebrochen.« (1975) 22 Arbeiterbewegung und Faschismus. Das Beispiel Italien (1976) 23 Rezension: »Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft« (1976) 24 Die Ergebnisse der Revolution ›Stalins‹ in Rußland: Romantischer Sozialismus in der Ideologie, gesellschaftlicher Kolchiosianismus anstelle der klassenlosen Gesellschaft (1977) 25 Von welcher Revolution soll die Rede sein, von der Oktoberrevolution oder der Staatsrevolution Stalins? (1977) 26 Ignazio Silones »Der Fascismus« (1978) 27 Replik (1980) 28 Antonio Gramsci und die Intellektuellen (1978) 29 Gramscis ›unbegrenzt haltbare‹ Intellektuellentheorie (1978) 30 Betrieb (1979) 31 Rezension: »Herrschaft und Klassen in der Sowjetgesellschaft« (1980) 32 Der italienische Generalstreik gegen die Faschisten, August 1922 (1981) 33 Willy Huhn (1909-1970) (1981) 34 Gestrige Sitzung zur russischen Außenpolitik (1981) 35 Viel Betrieb (1982) 36 Italienische Landarbeiterbewegungen gegen die Arbeitslosigkeit (1982) 37 Arbeiterbewegung, Kultur und Antimilitarismus (1983) 38 Rezension:»Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften« (1985) 39 Wunschbilder und Furchtbilder. Über Utopien (1985) 40 Rezension: »Vom Scheitern der deutschen Arbeiterbewegung« (1985) 41 Thesen zum industriellen konstitutionalismus (achtziger Jahre) 42 Der Betrieb (1986) 43 »Glücklich die Publizisten mit der Stirn, die alle Gedanken abstößt, die das ›Ende der Ideologien‹ dekretieren« (1987) 44 Gramsci, die wissenschaftliche Betriebsführung und die Irrtümer der Rationalisierung (1987) 45 Versuch, einem Vielseitigen auf seiner Seite sich zu nähern. Für Karl Nasemann (1988) 46 Über die Permanenz der Kriegsökonomie (1988) 47 »Bei Ferienende kehrt, wer noch nicht erwerbslos ist, in den Betrieb zurück« (1988) 48 Nikolai Bucharins »Theorie des Historischen Materialismus«: Kritiken, marxistische Traditionen, Vermutungen (1988) 49 Filippo Buonarroti: Verschwörer und Gleichheitskommunist (1989) 50 »… und der Staat ihr Unterernährer« (1991) 51 Causa Finita oder von Paris dazulernen? Überlegungen zu einer kritischen Gesamtausgabe der »Gefängnishefte« Antonio Gramscis (1991) 52 »Antonio Gramsci. Marxismus in Italien« – 24 Jahre später (1991 oder 1992) 53 Amadeo Bordiga: Unperson, Abweichler, Altmarxist (1992) Bibliographie Thematisches Inhaltsverzeichnis Personenindex Abkürzungen

Verkaufspreis: 19,00 € Regulärer Preis: 28,00 € (32.14% gespart)
Raya Dunayevkaya: Die Macht der Negativität
Raya Dunayevkaya: Die Macht der Negativität

Herausgegeben von Kevin Anderson und Peter Hudis Reihe: Dissidenten der Arbeiterbewegung Band 3 Die Schriften Raya Dunayevskayas, einer Schlüsselfigur des marxistischen Humanismus in den USA, skizzieren eine Philosophie der Befreiung, die dem modischen Abgesang auf die Dialektik ebenso entgegensteht wie einem Verharren in reiner Negativität. Gemäß Lenins Diktum, dass ein kluger Idealismus dem klugen Materialismus näher stehe als ein dummer Materialismus, unternimmt Dunayevskaya eine Hegel-Lektüre, die Subjekt, Praxis und Freiheit ins Zentrum rückt. Ebenso entschieden richtet sie Marx' Philosophie der Revolution nicht nur gegen den östlichen Staatskapitalismus, sondern auch gegen Theoretiker des »Westlichen Marxismus« wie Georg Lukács, Karl Korsch oder Theodor W. Adorno – gestützt auf die Überzeugung, dass keine Philosophie ihren Namen verdient, die nicht die »Stimmen von unten« in sich aufnimmt. Was Dunayevskayas Denken von akademischer Selbstgenügsamkeit abhebt, ist nicht zuletzt diese Orientierung an den Kämpfen ihrer Zeit – von den wilden Streiks in den USA über den ungarischen Aufstand 1956 bis zur neuen Frauenbewegung in den siebziger Jahren.   Danksagung Editorische Notiz und Siglenverzeichnis Einleitung Peter Hudis und Kevin Anderson: Raya Dunayevskayas Begriff der Dialektik Erster Teil: Der philosophische Moment des marxistischen Humanismus Erstes Kapitel Briefe über Hegels absolute Bestimmungen . Brief über Hegels »Wissenschaft der Logik« (12. Mai 1953) . Brief über Hegels »Philosophie des Geistes« (20. Mai 1953) Zweiter Teil: Untersuchungen zur Hegelschen und Marxschen Dialektik, 1956-63 Zweites Kapitel Notizen zu Hegels »Phänomenologie des Geistes« Drittes Kapitel Notizen zu Hegels »Wissenschaft der Logik« Viertes Kapitel Anmerkungen zur Logik in der »Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Fünftes Kapitel Dialog über die Dialektik . Brief über »Marxism and Freedom« (18. Mai 1956) . Brief an Herbert Marcuse (15. Juli 1958) . Brief an Herbert Marcuse (16. Oktober 1960) . Brief an Herbert Marcuse (12. Januar 1961) . Brief an Charles Denby (10. März 1960) . Brief an Jonathan Spence (1. Juni 1961) . Brief an Erich Fromm (11. November 1963) Dritter Teil: Theorie und Praxis am Wendepunkt, 1964-69 Sechstes Kapitel Brief an Herbert Marcuse (27. Oktober 1964) Siebtes Kapitel Hegels Dialektik und die Freiheitskämpfe der sechziger Jahre . Vortrag über Hegel, Tokio 1966 . Vortrag vor der Black / Red Conference, Detroit 1969 Vierter Teil: Philosophie und Revolution: Hegels Absolutes und Marx‹ Humanismus, 1968-81 Achtes Kapitel Das Neue an unserem philosophisch-historischen Beitrag Neuntes Kapitel Hegels Absolutes als neuer Anfang Zehntes Kapitel Hegel, Marx, Lenin, Fanon und die Dialektik der Befreiung heute Elftes Kapitel Zur Philosophie von Lukács Fünfter Teil: Die Notwendigkeit philosophischer Neuanfänge in einer veränderten Welt, 1982-87 Zwölftes Kapitel Der marxistische Humanismus und der Kampf der Ideen . Brief über Karl Korsch (1983) . Marxistischer Humanismus: Die Summe als neuer Anfang – subjektiv und objektiv Dreizehntes Kapitel Die Kräfte der Revolte als Vernunft, die Philosophie als Kraft der Revolte . Zur Dialektik von Revolution und Frauenbefreiung . Die Kraft der Abstraktion Vierzehntes Kapitel Eine erneute Betrachtung der Dialektik: Zur Kritik an Lenin … und der Dialektik von Philosophie und Organisation . Brief an Louis Dupré . Brief an George Armstrong Kelly Fünfzehntes Kapitel Zur Dialektik von Philosophie und Organisation Anhang Peter Hudis: Arbeiter als Vernunft. Zur Entwicklung eines neuen Verhältnisses von Arbeitern und Intellektuellen im marxistischen Humanismus in den Vereinigten Staaten Bibliographie

Regulärer Preis: 24,00 €