Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bookshop

Produkte filtern

Anton Pannekoek: Lenin as Philosopher
Anton Pannekoek: Lenin as Philosopher

Essential text by Pannekoek, a classic critique of Lenin, written in 1938.

Regulärer Preis: 14,00 €
Irwin Silber: The Cultural Revolution - A Marxist Analysis
Irwin Silber: The Cultural Revolution - A Marxist Analysis

What is the revolutionary potential of the cultural upheaval of the sixties and seventies? Irwin Silber, radical arts editor of The Guardian (the NY radical weekly, not the British daily paper), offers a crititcal analysis of "Woodstock Nation" from a long range, economic and class perspective. Original pamphlet from 1971!

Regulärer Preis: 7,00 €
Kurt Marti: Zum Beispiel Bern 1972
Kurt Marti: Zum Beispiel Bern 1972

Leicht bestossen und mit ganz wenigen leichten Bleistiftanstreichungen

Regulärer Preis: 5,00 €
Antifaschistisches Info Blatt Nr.118
Antifaschistisches Info Blatt Nr.118

Antifaschistisches Info Blatt Nr.118

Regulärer Preis: 3,50 €
Antifaschistisches Info Blatt Nr.117
Antifaschistisches Info Blatt Nr.117

Regulärer Preis: 3,50 €
arranca! #51 - Return to Castle Wolfenstein? Strategien gegen rechts
arranca! #51 - Return to Castle Wolfenstein? Strategien gegen rechts

arranca! #51 - Return to Castle Wolfenstein? Strategien gegen rechts

Regulärer Preis: 4,50 €
arranca! #52 - SEX - Fünfzig Jahre danach
arranca! #52 - SEX - Fünfzig Jahre danach

arranca! #52 - SEX - Fünfzig Jahre danach

Regulärer Preis: 4,50 €
Rote Fahne 4.Jg/Nr.39
Rote Fahne 4.Jg/Nr.39

gelocht, ein paar Anstreichungen.

Regulärer Preis: 3,00 €
Erich Mühsam: Dampfer "Deutschland" in Seenot
Erich Mühsam: Dampfer "Deutschland" in Seenot

Regulärer Preis: 3,00 €
Schwarze Jahre - Zeugen des Holocaust erinnern sich
Schwarze Jahre - Zeugen des Holocaust erinnern sich

Sehr guter Zst.

Regulärer Preis: 3,00 €
Wolfgang Benz (Hg.): Das Exil der kleinen Leute
Wolfgang Benz (Hg.): Das Exil der kleinen Leute

guter Zst. als Mängelexpl. markiert Wolfgang Benz (Hg.): Das Exil der kleinen Leute

Regulärer Preis: 4,00 €
Rabatt
Hans Mayer: Erinnerung an Brecht
Hans Mayer: Erinnerung an Brecht

Sehr guter Zustand

Verkaufspreis: 2,50 € Regulärer Preis: 3,00 € (16.67% gespart)
Hans Bentzien: Was geschah am 17. Juni?
Hans Bentzien: Was geschah am 17. Juni?

Sehr guter Zst, abgesehen von ein paar Bleistiftanstreichungen

Regulärer Preis: 3,90 €
Erik H. Erikson: Einsicht und Verantwortung
Erik H. Erikson: Einsicht und Verantwortung

Erik H. Erikson: Einsicht und Verantwortung Guter Zst.

Regulärer Preis: 3,00 €
Ni patrie ni frontières! No 58/59 - Du prolétariat afro-américain et de ses luttes
Ni patrie ni frontières! No 58/59 - Du prolétariat afro-américain et de ses luttes

Ni patrie ni frontières n° 58/59 Présentation et sommaire (avril 2017) vendredi 14 avril 2017, par Yves Les questions identitaires sont à la mode en France, avec un demi-siècle de retard sur les débats qui ont eu lieu aux Etats-Unis et dans le monde anglo-saxon en général. Plutôt que de se pencher sur les réflexions des groupes militants des années 60 et 70 (par exemple Big Flame en Angleterre et la Ligue des ouvriers noirs révolutionnaires en Amérique), et surtout sur les luttes des prolétaires afro-américains, afro-caribéens et afro-britanniques, l’extrême gauche et une partie du mouvement anarchiste français reprennent docilement à leur compte sur la « question noire » les pires concepts et réflexions de la Gauche identitaire universitaire anglo-saxonne, cette même Gauche qui se demande pourquoi Trump a gagné les élections présidentielles et qui ignore sa part de responsabilité dans la victoire de ce politicien raciste. Ce numéro initie un travail sur les luttes des prolétaires afro-américains, travail qui se poursuivra dans d’autres numéros de la revue tant la matière est riche et l’ignorance est abyssale en France à propos des luttes de classe réelles dans d’autres pays. Dans une seconde partie, nous abordons un certain nombre de thèmes qui ont fait débat dans les milieux militants en France... ou ailleurs. Enfin, pour terminer sur une note optimiste, nous publions une traduction d’une contribution importante des camarades d’Angry Workers of the World sur les questions que devrait affronter une insurrection au Royaume Uni et dans le monde.... Souriez, la révolution est possible... à condition de s’organiser, de lutter, de débattre et de réfléchir ensemble ! Sommaire I) « MOUVEMENT DE LIBERATION NOIRE » ET LUTTES DES PROLETAIRES AFRO-AMERICAINS Sur le « mouvement de libération noire » aux Etats-Unis 5Un grand oublié : le prolétariat afro-américain 14Commentaires de Loren Goldner 31Chronologie utile mais absolument pas exhaustive 34Statistiques des grèves aux Etats-Unis depuis 1947, 40 Camille Estienne : J.A. Geschwender, Classe, race et insurrection ouvrière. La Ligue des ouvriers noirs révolutionnaires 42Camille Estienne et Y.C. : Sam Johnson Toute ma vie j’ai lutté. De l’Alabama à Los Angeles et à Detroit, 54Camille Estienne : Annelise Orleck, A l’assaut du Caesars Palace, Comment des mères afro-américaines ont mené leur propre guerre contre la pauvreté, 59 II) DEBATS ET POLEMIQUES 69Burkini et prétendues « crispations réciproques » : Quand Le Monde raconte n’importe quoi, 71Azar Majedi :La bataille du burqini : « Islamophobie », « impérialisme culturel » ou laïcité ? 73Réponse à Azar Majedi : La peur et la « phobie » de l’islam ne peuvent, en aucun cas, être « justifiées » ! 79« Islamo-fascisme » et « islamo-gauchisme » : deux concepts inopérants pour comprendre des phénomènes réactionnaires (plus ou moins) nouveaux, 87Pourquoi l’esprit critique est-il si peu répandu à gauche et dans les milieux libertaires ? (débat), 98Commentaire de Pierre Sommermeyer 116 De la dénonciation des petits bourgeois à celle des bobos : comment la gauche reprend le vocabulaire de l’extrême droite, 118Claude Guillon : « La Discordia », les « dieux », La mort, l’humour, le mauvais goût et les fascismes…, 126Réponse à Claude Guillon : L’humour juif n’a rien à voir avec les « plaisanteries » antisémites ! Tout comme l’humour africain n’a rien à voir avec les « blagues » racistes du Front national !, 129Claude Guillon : Réponse à Yves Coleman sur divers sujets d’importance, 136 Deuxième réponse à Claude Guillon : De la cécité face au négationnisme, 139Deuxième réponse à Claude Guillon : De la cécité face au négationnisme 140Agressions contre La Discordia et Mille Bâbords : les Identitaires de gauche, héritiers honteux de SOS Racisme, détestent les librairies, les livres et les débats d’idées !, 154 III) PISTES DE REFLEXION : SOURIEZ, LA REVOLUTION EST POSSIBLE !!!Angry Workers of the World : Insurrection et production, 163

Regulärer Preis: 12,00 €
Amalia Alvarez: Cinq histoires de femmes "sans papiers"
Amalia Alvarez: Cinq histoires de femmes "sans papiers"

Nouvelle publication (juillet 2016) Dans cette bande dessinée, Amalia Alvarez donne la parole à 5 femmes « sans papiers » en Suède Amalia Alvarez, dessinatrice chilienne, a réuni ici cinq histoires de femmes ayant demandé l’asile politique en Suède. En annexe, trois interviews de l’auteure éclairent son parcours artistique et militant ainsi que ses conceptions anarchistes et féministes. 180 pages, 10 euros.

Regulärer Preis: 10,00 €
Lucien Sebag: Marxismus und Strukturalismus
Lucien Sebag: Marxismus und Strukturalismus

Etwas zerknautscht, aber als Lese-Exemplar bestens geeignet.

Regulärer Preis: 2,80 €
Kosmoprolet 5
Kosmoprolet 5

März 2018 »So hermetisch, wie das Ganze erscheint, ist es nicht: Das nationale und rechte Bewusstsein erweist sich unter Bedingungen der Ausweglosigkeit als sehr zäh, ist aber abseits der ganz Bornierten Stückwerk, konfus und brüchig. Wir glauben nicht, dass es demnächst besser wird, aber es k a n n besser werden.« Erschienen im März 2018 | 126 Seiten | 5 € / 6 CHF Herausgegeben von Eiszeit (Schweiz), den Freundinnen und Freunden der klassenlosen Gesellschaft (Berlin), La Banda Vaga (Freiburg) und Surplus Club (Frankfurt am Main)   editorial »So hermetisch, wie das Ganze erscheint, ist es nicht: Das nationale und rechte Bewusstsein erweist sich unter Bedingungen der Ausweglosigkeit als sehr zäh, ist aber abseits der ganz Bornierten Stückwerk, konfus und brüchig. Wir glauben nicht, dass es demnächst besser wird, aber es kann besser werden.«   umrisse der weltcommune »Auch wenn das Eroberte vermutlich mit Gewalt verteidigt werden müsste, läge die entscheidende Kraft der umwälzenden Bewegung in ihrer Fähigkeit, materielle Bedürfnisse zu befriedigen und bereits im Moment der Erhebung andere menschliche Beziehungen aufscheinen zu lassen, beides so zu vereinen, dass es Massen von Leuten trotz aller Risiken auf einmal selbstverständlich scheint, aus der bestehenden Ordnung zu desertieren. Was die Lohnabhängigen nicht mehr aufrechterhalten, können auch Panzer nicht retten.«   thesen zum islamismus    kein weg voran, kein weg zurück   endstation katalonien »Nur wenn die unvermeidliche Verschärfung der Krise die soziale Frage auf die Tagesordnung setzt, kann sich diese Situation ändern – weg von der Problematik der nationalen Selbstbestimmung und hin zu der Frage, wie sich die Klasse eigenmächtig als Akteur konstituieren kann. Nur so können wir der Sackgasse der nationalen Frage entkommen, die der Tradition des Nationalstaates, einem Produkt der aufsteigenden Phase des Kapitalismus, verhaftet bleibt«   erinnerungen an peter rambauseck

Regulärer Preis: 5,00 €
Riccardo Balli's FRANKENSTEIN or the 8-bit Prometheus
Riccardo Balli's FRANKENSTEIN or the 8-bit Prometheus

Finally in English, released by Chili Con Carne in Portugal! 1818 First edition of Mary Shelley’s classic: Frankenstein 2018 Frankenstein gone mad: the many horrifying uses of technology, such as Web 2.0 that encourages you to give your time and personal information up to faceless IT companies or worse…This book is a mashup of Mary Shelley’s Frankenstein, videogames and Internet culture, of chiptune music, galvinism, taffelmuzik, real life accounts of ’90s gabber rave parties in Italy and a celebration of Bologna’s finest weirdo label SONIC BELLIGERANZA, whose 17 years of existence (2000-2017) this volume celebrates with 17 texts. All written by Riccardo Balli who, having whistled countless 8-bit versions of famous pop songs and delighted his ears with chip-tune covers of black metal songs and classical music, now extends micro-music aesthetics to literature with this remix of Mary Shelley’s classic. Through some sort of low-resolution séance, the author evokes the spirit of corpse reviver Giovanni Aldini (1762-1834), credited with having inspired The Modern Prometheus. Aldini tells a compressed version of the original Frankenstein story, exposing its language to retro-gaming jargon and simplifying the plot as if it were an arcade game. The aforementioned 18th-century electrifier was the nephew of eminent scientist Luigi Galvani, who lived in MIDIevil Bologna just like the author of this new classic. Send him an impulse from your Game-Boy!BLEEEEEEEEEEEP!

Regulärer Preis: 15,00 €
Avi Pitchon: Rotten Johnny and the Queen of Shivers - Israelische Gegenkulturen und Sehnsuchtsorte
Avi Pitchon: Rotten Johnny and the Queen of Shivers - Israelische Gegenkulturen und Sehnsuchtsorte

Avi Pitchon: Rotten Johnny and the Queen of Shivers - Israelische Gegenkulturen und Sehnsuchtsorte. Pitchon beschreibt in »Rotten Johnny and the Queen of Shivers« die Ankunft westlicher Popkultur in Israel, die eigenwillige Interpretation von Punk, seine eigene Politisierung und die lebendige Musikszene des Landes. Produktive Missverständnisse in der Überführung westlicher Popkultur nach Israel haben der Szene des Landes eine sehr individuelle Prägung gegeben. Erschienen beim ventil verlag 2016. ISBN 978-3-95575-026-8 Punk im Heiligen Land Welche Rolle spielen Subkulturen in der israelischen Gesellschaft? Welche gegenkulturellen Sehnsuchtsorte haben sich angesichts der permanent angespannten politischen Lage entwickelt? In einem solchen Kontext, das zeigt Avi Pitchons autobiografische Reise durch die Subkulturen des Heiligen Landes, entwickeln sich Jugendkulturen wie Punk und New Wave gänzlich anders, als man dies aus Amerika und Westeuropa kennt. Die reale Bedrohung des eigenen Lebens durch Ereignisse wie den Libanonkrieg 1982 hat die Generation des 1968 geborenen Pitchon mit dem Bedürfnis nach einer, zumindest imaginären, Flucht aus der politischen Realität ausgestattet und diesem Bedürfnis hat Punk einen Ort gegeben.Pitchon beschreibt in »Rotten Johnny and the Queen of Shivers« die Ankunft westlicher Popkultur in Israel, die eigenwillige Interpretation von Punk, seine eigene Politisierung und die lebendige Musikszene des Landes. Produktive Missverständnisse in der Überführung westlicher Popkultur nach Israel haben der Szene des Landes eine sehr individuelle Prägung gegeben. Ausgehend von seiner eigenen (Lebens-)Geschichte, zu der auch die Gründung Noon Mem, der ersten politischen Punkband Israels gehört, hat Pitchon eine lebhafte Historie israelischer Subkultur von den späten Siebzigern bis in die Gegenwart verfasst, die nicht nur eine in Deutschland weitest­gehend unbekannte Szene vorstellt, sondern gleichzeitig auch viel zum Verständnis des Staates Israel, seiner Probleme sowie seiner Einwohner beiträgt.Deutsch von Elisabeth Heinze und Gabriel Moses

Regulärer Preis: 17,00 €
Texte zur Kunst 96 - The Gallerists
Texte zur Kunst 96 - The Gallerists

Guter Zustand

Regulärer Preis: 15,00 €
Thomas Schmidinger: Kampf um den Berg der Kurden
Thomas Schmidinger: Kampf um den Berg der Kurden

Thomas Schmidinger Kampf um den Berg der Kurden Geschichte und Gegenwart der Region Afrin   Seit dem 20. Jänner 2018 führt die Türkei Krieg gegen die in Syrien gelegene kurdische Region Afrin. Von 2012 bis 2018 hatte der „Berg der Kurden“, wie diese Landschaft seit Jahrhunderten genannt wird, eigentlich zu den ruhigsten in Syrien gezählt. Der Abzug der syrischen Armee ermöglichte es den Kurden eine Selbstverwaltung zu etablieren, die nun durch das türkische Vorgehen vernichtet wird. Die Bevölkerung flieht und der autoritäre türkische Präsident Erdogan hält mit seinen Plänen zur ethnischen Säuberung der Region nicht hinter dem Berg. Thomas Schmidinger, der als einer der wenigen Europäer den autonomen Kanton Afrin selbst besucht hat, schildert in diesem Buch die Geschichte und Gegenwart der Region Afrin, ein Buch das zum Nachruf auf den „Berg der Kurden“ zu werden droht. * Buchpräsentation am 23. Mai bei den Linken Buchtagen in Berlin * Buchpräsentation am 23. April in Graz * Vorabdruck: Die Zeit, Nr. 15/2018

Regulärer Preis: 17,00 €
Rabatt
Carl Cederström, André Spicer: Auf der Suche nach dem perfekten Ich
Carl Cederström, André Spicer: Auf der Suche nach dem perfekten Ich

Auch wenn Cederström und Spicer bereit waren, außergewöhnliche (und manchmal geradezugefährliche) Techniken auszuprobieren, so hatten sie doch bis dahin selten ein Fitnessstudiovon innen gesehen, ganz zu schweigen von der Nutzung von Apps, die zur Steigerung der Konzentration Elektroschocks versetzen. Aber im Laufe eines Jahres, das sie für die Recherche dieses Buches verbrachten, trugen sie Stirnreifen, die ihre Meditation optimieren sollten, versuchten, ihr Gedächtnis zu stärken, indem sie Assoziationstechniken lernten (und scheiterten, in einem Verein für Hochbegabte aufgenommenzu werden), trainierten für Wettkämpfe im Gewichtheben, schrieben einen skandinavischen Kriminalroman, von dem sie (immer noch) hoffen, dass er ein Bestseller wird, nahmen an Motivationsseminaren und Tantra-Sex-Workshops teil, besuchten New-Age-Retreats und Männercamps, unterzogen sich einer Schönheitsoperationund experimentierten mit Vibratoren und Produktivitätsdrogen. André Spicer entblößte sich sogar in einem Londoner U-Bahn-Wagen, um mehr Aufmerksamkeit zu erregen.

Verkaufspreis: 14,00 € Regulärer Preis: 22,00 € (36.36% gespart)
Wolfgang Pohrt: Werke 3 Honoré de Balzac
Wolfgang Pohrt: Werke 3 Honoré de Balzac

Wolfgang Pohrts Werke erscheinen in der Edition Tiamat, hier der dritte Band: Critica Diabolis 254 Hardcover 144 Seiten 18.- Euro ISBN 978-3-89320-232-4 »Für immer vorbei ist der Moment, wo es möglich war, den betörenden Zauber des Geldes so darzustellen, wie Balzac es tat, oder wie Marx und Engels das Kapitalverhältnis als von einem automatischen Subjekt vorangepeitschtes Ausbeutungsverhältnis zu dechiffrieren. Und eben deshalb, weil Balzacs Werk den vergänglichen und unwiederbringlichen Augenblick bannt, darf es als zeitlos gelten, solange die bestehende Gesellschaft eine Verfallsform der bürgerlichen ist.« W. Pohrt Sechs Essays über den Unterhaltungskünstler Balzac, über Geld und Geist, über Journalismus und Halbwelt, über Moral und Erfolg, über Bildung und Zeitung und über Liebe und Geld.

Regulärer Preis: 18,00 €