Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gerhard Scheit: Kritik des politischen Engagements

Produktinformationen "Gerhard Scheit: Kritik des politischen Engagements"

Alle Ideologie beruht auf Verdrängung der Gewalt; noch dort, wo sie Gewalt fetischisiert, bildet der blinde Fleck des Souveräns den Ursprung. Denn ausgeblendet wird ja nicht Gewalt als solche, sondern dass durch sie die Einheit der Gesellschaft erst Bestand hat. An diesem blinden Fleck tritt im Politischen selbst zutage, wie Aufklärung sich weigert, ihre eigenen Bedingungen zu begreifen – darin ist sie zunächst nichts anderes als die frühe Gestalt des Engagements. In dieser ‚Dialektik des Leviathan‘, wie sie der erste Teil des Buchs im Anschluss an die Dialektik der Aufklärung zu umreißen versucht, erhält die Gegenüberstellung von Hobbes und Spinoza eine Schlüsselrolle. Die These lautet, dass ein kritischer Begriff des Staats ohne die Kritik der spinozistischen Auffassung von Substanz nicht zu haben sei, deren problematische Aspekte nicht zufällig in der französischen (und italienischen) Linken (Althusser, Deleuze, Negri…) wiederkehrten. Umgekehrt war es gerade die Problematik dieses Substanzbegriffs, die es Marx erst ermöglichte – zusammen mit der Hegelschen Dialektik und zugleich gegen sie gerichtet – die Kritik der politischen Ökonomie zu entfalten.

Wenn die neueste Ideologie der Linken wie der Rechten, in Frankreich wie in Deutschland, vielfach das Heideggersche „Sein“ und den Carl Schmitt’schen „Begriff des Politischen“ an die Stelle von Substanz und Souveränität setzt (Agamben, Badiou, Mouffe…), ist es mit jener ‚Dialektik des Politischen‘ auf dem Boden der klassischen Metaphysik und Aufklärung nicht mehr getan. Dem heutigen Triumph Heideggers und Schmitts zu widersprechen, geht es im zweiten Teil des Buchs: Jean-Paul Sartres „Engagement gegen den Tod“ und Jean Amérys Appell, den Leib zu „substantiieren“ (wie das Manfred Dahlmann jüngst ausgedrückt hat), bedeuten einerseits Annäherung an die entscheidenden Fragen einer Philosophie nach Auschwitz – gerade auch, was die Frage des Souveräns betrifft. Andererseits verkehrte sich bei beiden regelmäßig die kritische Intention, sobald man den Gegenstand des Engagements mit der politischen Linken teilen und also Politik machen wollte. Dass sie vielmehr zu sabotieren sei, hat allerdings Améry – ohne sich dessen unbedingt bewusst zu sein – in seiner Parteinahme für Israel vorgeführt wie kaum ein anderer. Der von Adorno formulierte kategorische Imperativ, der zugleich das Politische als „Stand der Unfreiheit“ begreift, erweist sich als die einzige Möglichkeit, dieser Sabotage auf den Grund zu gehen. Hier spannt sich aber auch der Bogen zum ersten Teil des Buchs zurück: Aus der Kritik an Spinozas Substanzbegriff lässt sich keine Kritik an Heideggers Sein zum Tode entwickeln, so wie auch der Gegensatz zwischen der Vernunft als Selbsterhaltung, die in derDialektik der Aufklärung kritisiert wird, und der Vernichtung um der Vernichtung willen, die das Selbstopfer einschließt, dialektischer Vermittlung nicht mehr zugänglich ist, sondern zur Intervention nötigt. Davon legt jener Imperativ Zeugnis ab. Nur wer sich dabei jedoch die eigene Ohnmacht immer wieder eingesteht, die im notwendigen Engagement gegen den Antisemitismus so fatal wie nirgendwo hervortritt – spätestens dann, wenn der eben erst bezwungene Antisemit in neuer Gestalt wiederaufersteht –, wird auch die antisemitische bzw. antizionistische Gewalt nicht unterschätzen. (Diese Unterschätzung ist das Merkmal aller liberalen Anstrengungen, die Antisemiten zurückzudrängen.)

Der dritte Teil schließlich versammelt – in Anlehnung an Adornos Engagement-Essay – Einzelstudien zur Kritik des politischen Engagements, wie sie sich an und in den Werken von Literatur und Essay, Musik und Film erschließt (Thomas Bernhard, Berthold Brecht, Hanns Eisler, Jean-Luc Godard, Elfriede Jelinek, Imre Kertész, Claude Lanzmann, Georg Lukács…).

Aus dem Inhalt

  • Teil 1: Die Substanz, das Gesetz und der Souverän
    • Abschied vom Leviathan
      • Das Gravitationsgesetz des Staats
      • Ultimi barbarorum als Nachtwache des Souveräns
    • Transzendenz der Todesdrohung, Immanenz der Seelenruhe
      • Spinozas Ethik und Kants Moral
      • Kabbala ohne Judentum
      • Leib und Seele
    • Wiederkehr des Verdrängten
      • Rule of Law oder Prärogative
      • Staat oder Gott
      • Staatskritik oder Platonismus
    • Leib und Kapital
      • Das Kapital und die abstrakte Arbeit
      • Hirn, Muskel, Nerv, Hand usw.
      • Über die Wertform des Individuums
    • Der neue Behemoth und die falschen Freunde Spinozas
      • Antihumanismus
      • Anti-Ödipus und Anti-Hobbes
      • Anarchie und Antizionismus
  • Teil 2: Das Sein zum Tode, der Praktische Imperativ und das Engagement
    • Herr und Knecht
      • Der Herr
      • Der Knecht
      • Phänomenologie des Unstaats
    • Engagement für und gegen den Tod
      • Der Seinsphilosoph vor der Résistance
      • Le faux, c’est la mort
      • Behemoth und die Aufhebung des kategorischen Imperativs
      • Exkurs über den verborgenen Freiheitsbegriff der Kritischen Theorie
    • Der praktische Imperativ im Zeitalter des Antizionismus
      • Charaktermaske und automatisches Subjekt, Staatscharakter und sterblicher Gott
      • Die Krise und der Wahn
      • Engagement und Ohnmacht
    • Vernichtung und Gegengewalt
      • Folter und Freiheit
      • Logik der Vernichtung
      • Gegengewalt im absoluten Grauen
      • Gegengewalt als Ideologie
    • Der blinde Fleck der Kritischen Theorie und der Primat der Außenpolitik
      • Die Juden und die verwaltete Welt
      • Marginalien zu Theorie und Praxis der Gegengewalt
      • Die Souveränität des Judenstaats gegen den neuen Behemoth
      • Exkurs: Postmarxisten versus Verfassungsanarchisten
  • Teil 3: Das Kunstwerk, die Form und die politische Untat
    • Nach Kafka: Versuch über Imre Kertész
    • Georg Lukács und der romantische Antikapitalismus
    • Jean-Paul Sartre und die romantisierte Résistance
    • „Pogrommusik“: Der Bruch in Adornos Mahler-Deutung
    • Hanns Eisler und die letzten Tage der Menschheit
    • Engagement als mimetisches Element bei Brecht
    • Im Zeichen Ernst Jüngers: Engagement als ideologisches Element bei Alfred Andersch
    • Totales Subjekt, kollektives Unbewusstes: Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek
    • „...ihr habt den Tod gehasst“: Claude Lanzmann und die Kritik der politischen Gewalt
  • Anstelle eines Nachworts: Nachgelieferte Prolegomena

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Gerhard Scheit: Suicide Attack
Gerhard Scheit: Suicide Attack

Gerhard ScheitSuicide AttackZur Kritik der politischen Gewalt2004, 616 Seiten, 29,00 €, ISBN: 3-924627-87-8 Es ist die "Zärtlichkeit der Völker", die im Selbstmord-Attentat resultiert: Versöhnung mit "Kerneuropa", denn die Shoah ist der Kern Europas. Der einzelne, der sich opfert, um möglichst viele Menschen zu töten, verwirklicht die zeitgemäße Form von Gemeinschaft. Er opfert sich für einen realen oder imaginären Staat, vollführt in privatisierter Form, was nun einmal Sache der Volksgemeinschaft ist: Vernichtung um ihrer selbst willen. Nicht dieses Unbegreifliche ist zu begreifen, aber dessen Unbegreiflichkeit. Philosophieren heißt sterben lernen, sagt Montaigne: "Que philosopher c’est apprendre á mourir". Gegen diese Bestimmung, die alles offen läßt, wendet sich die deutsche Ideologie vom "Sein zum Tode" und der "Freiheit des Opfers", mit der Heidegger jeden zum Verhängnis bestimmt. So ist auch das Selbstmord-Attentat dem Freitod genau entgegengesetzt. Für den einzelnen kann die Zerstörung des eigenen Körpers der letzte Ausweg sein, Angst, Leere und Schmerz zu beenden. In diesem rein negativen Sinn ist der Selbstmord die Freiheit des Individuums. Ihn zum Mittel zu machen für Vernichtung, der alles zum Mittel wird, weil sie allein um ihrer selbst willen erfolgt, verkehrt diese Freiheit in ihr Gegenteil: Vollendung der politischen Gewalt - in einer Gesellschaft, die wesenhaft auf der Überflüssigkeit des einzelnen beruht.Aus dem InhaltDie Verstaatlichung des MenschenDas Recht: Form der ZirkulationDie Souveränität: Inhalt der KriseDie Familie als ElementarformDie Gesellschaft als VermittlungDer Staat als Hüter der TotalitätÜber revolutionäre GewaltDie Nation: Politik und RassismusDer Antisemitismus: Politik und VernichtungÜber zionistischen Staat und messianische HoffnungDie Vermenschlichung des StaatsWider die Ästhetisierung des Selbstopfers

Regulärer Preis: 29,00 €