Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

sans phrase, Heft 8

Produktinformationen "sans phrase, Heft 8"

Heft 08, Frühjahr 2016

Gerhard Scheit: Flüchtlingsmonopoly und Israelsolidarität

Leo Elser: Kritik der Flüchtlingspolitik. Gegen Flüchtlingspolitik

Thomas von der Osten-Sacken: Elemente und Ursprünge der Flüchtlingskrise. Aus einer Podiumsdiskussion im Republikanischen Club in Wien, 11. Januar 2016.

Danyal Casar: Türkische Katastrophenpolitik. Über einen baldigen Beitrittskandidaten der EU

Aus einer Diskussion vom 14. März 2016 über die anstehenden US-Wahlen mit Simone Dinah Hartmann und Florian Markl: Europäisierung der amerikanischen Politik?

Gerhard Scheit: Die Philosophie der Abschreckung und die Dialektik der Aufklärung. Über André Glucksmann 1927 – 2015

Jean Améry: Zwei verfeindete Denkmethoden. Max Horkheimers Essays über die dialektische Vernunft

Esther Marian: Jean Améry und die Neue Linke

Niklaas Machunsky: Der polemische Gehalt des Judentums

Philipp Lenhard: Blinder Fleck? Eine kurze Erwiderung auf Gerhard Scheit

Tagebucheinträge: Aus Omas ‚Schwarzen Heften‘

Arthur Buckow: Wann sie schreiten Seit’ an Seit’. Ein Schaustück über Kunst und Propaganda, Diskurs und Judenhass

H.v.Z.: Die Protokolle der Weisen von Zion jetzt neu bei New Left Review

David Hellbrück: Wiens Wilder Westen

Manfred Dahlmann: Kritik als Politisierung der Kunst? Walter Benjamin und die Ästhetisierung der Politik

Alex Gruber: Benjamin in Palestine. Vom Ursprung des postmodernen Trauerspiels

Redaktion: Biographische Anmerkung zu den beiden Texten von Roman Rosdolsky

Roman Rosdolsky: Einige Bemerkungen über die Methode des Marxschen Kapital und ihre Bedeutung für die heutige Marxforschung

Alfred Schmidt: Zum Erkenntnisbegriff der Kritik der politischen Ökonomie

Martin Puder: Der werdende Marx

Manfred Dahlmann: Geschichte und Struktur. Diskussion zu Rosdolsky, Schmidt und Puder

Roman Rosdolsky: Das jüdische Waisenhaus in Krakau

Renate Göllner: Masochismus und Befreiung: Georges-Arthur Goldschmidt

Gerhard Scheit: Sie sollen die Scham überleben. Versuch über Kafkas späte Tier-Monologe

Klaus Thörner: Djihad im Ersten Weltkrieg. Deutschlands Versuch, die islamische Welt zu revolutionieren

Luis Liendo Espinoza: Ideologie und Terror. 20 Jahre erste Wehrmachtsausstellung und Hitlers willige Vollstrecker

Gerhard Scheit: Von Hitlers willigen Vollstreckern zum Holocaust des Klimawandels. Kleine Nachbemerkung zu 20 Jahren Goldhagen-Debatte

Ljiljana Radonić: Individualisierung als Abwehr. Deutsche Erinnerungskultur versus postsozialistische Affinität zur „Sache des Zionismus“

David Hellbrück: Heldenfernsehen. Über Fritz Bauer, Rache und Gerechtigkeit

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

sans phrase, Heft 2
sans phrase, Heft 2

sans phrase Redaktion Heft 2 Juni 2013, 279 Seiten, 12€, ISSN: 2194-8860 Gerhard Scheit: “... ihr habt den Tod gehasst”. Claude Lanzmann und die Kritik der politischen Gewalt – mit einem Exkurs über Jean-Luc Godard Alex Gruber: “Palästina strebt nach Unabhängigkeit wie das Kino ... ”. Jean-Luc Godards Engagement gegen die Filmindustrie Christoph Hesse: Lanzmann ici et Godard ailleurs Tobias Ebbrecht: Standhalten im Bilde? Die ‘Kunst der Kunstlosigkeit’ und der filmische Umgang mit den Bildern des Grauens Irene Lehmann: Formen der Unverständlichkeit. Luigi Nono und das engagierte Kunstwerk Oshrat Cohen Silberbusch: Wir Eichmannsöhne? Günther Anders und die Shoah Andreas Stafflinger: Materialistische und idealistische ‘Technikkritik’ bei Günther Anders Joel Naber: Verleugnung des Namens. Die ‘Affäre Badiou-Winter’ in Les Temps Modernes Éric Marty: Alain Badiou und Israel Esther Marian: Redemptorische Gewalt. Jean Amérys Interventionen für Israel Renate Göllner: Wer wählt die Neurose? Wiederkehr der Psychoanalyse in der Existenzphilosophie Jean-Paul Sartres Christian Thalmaier: Vor dem Gesetz. Über einige Motive bei Kafka, Adorno und Freud Manfred Dahlmann: Die Liebe zum Recht als Liebe zum Souverän. Ein ‘Lob’ auf den Positivismus Andreas Benl: Debord lesen in Teheran. Die Situationistische Internationale, der Antisemitismus und die orientalische Ideologie Florian Markl: Self-fulfilling Prophecies: Das syrische Desaster Ljiljana Radonic: Ante in Kroatien und Europa – Ein verworrener Freispruch Interview mit Magdalena Marsovszky: Vom völkischen Konsens in Ungarn Stephan Grigat: Magyarische Mobilisierung. Autoritäre und völkische Krisenbewältigung in Ungarn Alessandro Volcich: Die Palästinenser Italiens oder: Der unaufhaltsame Aufstieg des Beppe Grillo Gerhard Scheit: Universalismus des Rechts und Partikularität der Zirkumzision. Traktat über die Religionsfreiheit Tjark Kunstreich: Einfühlungsverweigerung Jens Meisenheimer/David Schneider: Das Elend der Sozialphilosophie. Axel Honneths Kampf um Anerkennung Gerhard Scheit: Allegorien der Nation: Hannah Arendt und Zero Dark Thirty

Regulärer Preis: 12,00 €