Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Stephan Grigat (Hg): Postnazismus revisited - Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhunde

Produktinformationen "Stephan Grigat (Hg): Postnazismus revisited - Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhunde"

Stephan Grigat (Hg.)

Postnazismus revisited

Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert

2., erweiterte und geänderte Auflage von “Transformation des Postnazismus. Der deutsch-österreichische Weg zum demokratischen Faschismus”

288 Seiten, 18 €, ISBN 978-3-86259-106-0

erschienen Mai 2012

“Der Band Postnazismus revisited versammelt Beiträge, die grundlegende Überlegungen zum Nachleben des Nationalsozialismus in den postfaschistischen Gesellschaften anstellen. Sie setzen sich sowohl mit der modernisierten Vergangenheitspolitik in Deutschland als auch den Erfolgen der FPÖ unter und nach Jörg Haider auseinander. Die Aufsätze beinhalten Gedanken zur Kritik des Postnazismus im Zeitalter des Djihadismus und formulieren eine Kritik am “Islamophobie”-Begriff vor dem Hintergrund der Diskussionen über den norwegischen Attentäter Anders Behring Breivik.

Eine global orientierte Kritik der postnazistischen Konstellation muß konstatieren, daß sich das Zentrum der offenen antisemitischen Agitation nach 1945 von Europa in den arabisch-islamischen Raum verschoben hat. Nachdem die Deutschen und ihre Hilfsvölker nicht nur bewiesen hatten, daß man einen wahnhaft-projektiven Antikapitalismus bis zum industriell betriebenen Massenmord steigern kann, sondern auch, daß man dafür selbst nach der totalen militärischen Niederlage keine ernsthaften Konsequenzen zu befürchten hat, kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, was für eine ungemeine Attraktivität eine derartig pathologische, sowohl mörderische als auch selbstmörderische Krisenlösungsstrategie für antisemitische Massenbewegungen und Banden in anderen Weltregionen haben mußte.”

Inhalt:

  1. Postnazismus revisited
  2. “Transformation des Postnazismus”
    • Stephan Grigat: Transformation der postnazistischen Demokratie – Postfaschismus als Begriff der Kritik. Einleitung zur 1. Auflage
    • Ulrich Enderwitz: Der postfaschistische Sozialpakt
    • Uli Krug: Mobilisierte Gesellschaft und autoritärer Staat. Der nicht enden wollende Nationalsozialismus oder: Die Aktualität Max Horkheimers
    • Clemens Nachtmann: Krisenbewältigung ohne Ende. Über die negative Aufhebung des Kapitals
    • Stephan Grigat/Florian Markl: Österreichische Normalität. Postfaschismus, Postnazismus und der Aufstieg der Freiheitlichen Partei Österreichs unter Jörg Haider
    • Heribert Schiedel: Gemeinschaftsbildung und Verfolgungswahn. Thesen zur Besonderheit des österreichischen Syndroms

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Stephan Grigat: Fetisch und Freiheit
Stephan Grigat: Fetisch und Freiheit

Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus. Aus dem Inhalt 1. Hegel & Co: Der Fetischbegriff vor Marx 2. Die Fetischkritik von Marx: * Von den Frühschriften zur Kritik der politischen Ökonomie * Die Fetischkritik im "Kapital" * Fetisch und Entfremdung * Das Wesen der Kritik der politischen Ökonomie * Überwindung des Fetischismus: Emanzipation bei Marx 3. Lenin & Co: Marxistisch-leninistische Widerspiegelungstheorie und sozialdemokratischer Reformismus 4. Ein letzter Versuch positiver Dialektik: Lukács und Korsch 5. Der Fetischbegriff in der Kritischen Theorie: * Fetischismus und Revolution bei Adorno * Marcuses optimistische Fetischkritik * Habermas" Abschied von der Wertkritik * Sohn-Rethels Theorie über den Fetischcharakter des Denkens 6. Fetischistisches Spektakel: Guy Debord 7. Althusser & Co: Der strukturale Marxismus und die Differenz von Wesen und Erscheinung 8. Fundamentale Wertkritik und Ideologiekritik: * Klassenkampf und Arbeit * Krise und Zusammenbruch * Emanzipation und Voluntarismus * Theorie und Kritik * Verblendung und die Möglichkeit kritischen Bewußtseins 9. Affirmation des Fetischs in der Postmoderne: * Fetischismus als anthropologische Konstante* Archaischer, sexueller und alltäglicher Fetischismus 10. Staat und Nation: konkreter Fetisch: * Warenfetisch und Staatsfetisch * Nationalstaat und Nationalismus * Deutschland: Besonderes und Allgemeines 11. Mystifikationen in der Globalisierung: * Markt und Staat * Sachzwang und Kritik * Falsche Globalisierungskritik und die Gerechtigkeit des Weltmarkts 12. Fetischismus als Wahn – Antisemitismus und Rassismus: * Kritische Theorie des Antisemitismus * Konkretisierung der Abstraktion: Postones Antisemitismusthesen * Potenzierter Fetischismus * Antisemitismus und Krisentheorie * Antisemitismus und Staat * Voluntarismus und Determinismus * Differenz von Antisemitismus und Waren-, Geld- und Kapitalfetisch * Rassismus und Wertgesetz * Zum Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus * Antisemitismus von links * Antizionismus als geopolitische Reproduktion des Antisemitismus * Ressentiment und Kritik * Kritik des linken Antisemitismus als Abschied von der Kritik * Materialistische Kritik und Israel * Emanzipation und Barbarei * Fetischistische Zweckrationalität und Vernichtung * Ummasozialismus und Nationalsozialismus 13. Fetisch und Freiheit * Subversion und Reformismus * Kommunistische Emanzipation

Regulärer Preis: 22,00 €