Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Cajo Brendel: Anton Pannekoek - Denker der Revolution

Produktinformationen "Cajo Brendel: Anton Pannekoek - Denker der Revolution"

Die Theoretikerin Rosa Luxemburg ist zu einer Art schlechtem Gewissen sowohl der Sozialdemokratie wie des Parteikommunismus verharmlost worden. Verloren ging, daß ihre Schrift zur Kritik der Russischen Revolution von 1917 zugleich das Gründungsmanifest einer neuen Strömung radikaler Arbeiterbewegung wurde, der Rätekommunisten. Insbesondere der holländische Marxist Anton Pannekoek (1873 - 1960), dessen intellektuelle Biographie Cajo Brendel hiermit vorlegt, arbeitete auf den Gebieten der Erkenntnistheorie, der Politischen Ökonomie sowie der Theorie der Arbeiterräte den Gehalt dieser neuen, sowohl antileninistischen wie antireformistischen Orientierung heraus, die auf den Kommunismus zielt nicht als auf eine Staatsveranstaltung, sondern als die freie Assoziation der Produzenten. - Cajo Brendels Buch, das zuerst 1970 auf Holländisch erschien, wurde vom Autor selbst ins Deutsche übertragen und neu bearbeitet; es zeigt auch die Aktualität der Pannekoekschen Kritik der alten Arbeiterbewegung.

Der Autor

Cajo Brendel, geb. 1915 im Haag, Rätekommunist, schließt sich 1934 der holländischen Gruppe Internationaler Communisten(GIC) an. Er war der Mitherausgeber der holländischen Zeitschriften Spartacus (1952-1954) und Daad en Gedachte (1965-1998). In der Bundesrepublik wurde er bekannt durch seine Rede 1971 auf dem Kronstadtkongreß in Berlin anläßlich des 50. Jahrestages der Kommune von Kronstadt, sowie durch diverse Veröffentlichungen in deutscher Sprache, u.a. Lenin als Stratege der bürgerlichen Revolution (1973), Autonome Klassenkämpfe in England 1945-1972, (Berlin 1974), "Thesen über die chinesische Revolution" (Hamburg 1977) und Anmerkungen zur Neuformierung der revolutionären Linken, in: Die Aktion (1994)

Aus dem Inhalt

  • Pannekoeks Methode
  • Pannekoek und die holländische Sozialdemokratie
  • Der Parlamentarismus
  • Die Bedeutung des selbständigen Handeln der Arbeiter
  • Pannekoeks Kritik an der Gewerkschaftsbewegung
  • Die Kritik der Dritten Internationale an Pannekoeks Auffassungen über Parlamentarismus und Gewerkschaften
  • Pannekoeks Analyse der Russischen Revolution
  • Der bürgerliche Materialismus in Lenins Theorie
  • Schlußfolgerungen zur Organisationsfrage
  • Kritik der Sozialisierung, des Staatssozialismus und der Arbeiterkontrolle
  • Pannekoek und Rosa Luxemburg über Imperialismus
  • Die Arbeiterräte

Mit dem Band Anton Pannekoek, Paul Mattick u.a., Marxistischer Antileninismus, hat der ça ira - Verlag 1991 bereits eine (lieferbare) Sammlung rätekommunistischer Texte vorgelegt.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Anton Pannekoek: Arbeiterräte - Texte zur sozialen Revolution
Anton Pannekoek: Arbeiterräte - Texte zur sozialen Revolution

Der ultimative Pannekoek reader mit allen essentiellen Texten, inkl. Lenin als Philosoph, Arbeiterräte und viele andere vermischte Texte. Wichtig!  

Regulärer Preis: 24,00 €
Cajo Brendel: Die Revolution ist keine Parteisache
Cajo Brendel: Die Revolution ist keine Parteisache

Ausgewählt und herausgegeben von Andreas Hollender, Christian Frings und Claire Merkord Reihe: Dissidenten der Arbeiterbewegung Band 2Der Kommunismus ist keine Doktrin, sondern eine unter unseren Augen vor sich gehende Bewegung. Er existiert nicht in fertigen Theorien, sondern in den proletarischen Kämpfen gegen die kapitalistische Ausbeutung. Nur die Arbeiterinnen und Arbeiter selber können in ihrer Selbsttätigkeit die Herrschaft des Staats und der Parteien überwinden, indem sie Organe ihrer sozialen Selbstbestimmung schaffen, zum Beispiel Arbeiterräte. Cajo Brendel, 1915 in Den Haag geboren, hat diese Thesen eines Marxismus der Autonomie durch seine Schriften in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg lebendig gehalten. Geprägt von den Diskussionen der dreißiger Jahre in der holländischen rätekommunistischen Gruppe Internationaler Kommunisten (GIK) beschäftigte er sich seit den fünfziger Jahren weiter mit den Selbstbefreiungstendenzen in den realen Arbeiterkämpfen. Gegen die bolschewistischen Mystifikationen eines Staatssozialismus vertrat er eine konsequente Position der Antistaatlichkeit, wie er sie in den autonomen Klassenkämpfen gegen Parteidiktatur oder bürokratische Gewerkschaftskontrolle vorfand. Als einer der ersten analysierte er den proletarisch-revolutionären Charakter der Aufstände in Ostdeutschland 1953 und kritisierte den Mythos der chinesischen Kulturrevolution. Der vorliegende Band versammelt einige seiner zentralen Texte, die Impulse für die Entwicklung eines undogmatischen und antileninistischen Marxismus gaben, ergänzt durch hier erstmals ins Deutsche übertragene Schriften und einleitende Beiträge zu seiner Person. Aus dem Inhalt: Zur Person: * Wer ist Cajo Brendel (Dik und Geert van der Meulen) * Persönliche Erinnerungen (Henri Simon) * Nachruf – Cajo Brendel 1915-2007 (Marcel van der Linden) Texte von Cajo Brendel: * Die »Gruppe Internationale Kommunisten« in Holland. Persönliche Erinnerungen aus den Jahren 1934-1939 * Erinnerungen aus seinem Leben – aus »OnVoltooid Verleden« (Erstübersetzung) * Der Arbeiteraufstand in Ostdeutschland im Juni 1953 (Erstübersetzung) * Zum wilden Streik im Rotterdamer Hafen 1970 und der Rolle politischer Gruppen * Kritik des Leninschen Bolschewismus * Lenin als Stratege der bürgerlichen Revolution * Kronstadt: Proletarischer Ausläufer der Russischen Revolution * Zum Berliner Kronstadt-Kongress 1971 in Berlin (Erstübersetzung) * Kritik des Leninschen Bolschewismus * Lenin als Stratege der bürgerlichen * Thesen über die chinesische Revolution (überarbeitete Übersetzung) * Wen oder was vertritt Gorbatschow * Rätedemokratie statt Parteidiktatur * Zwei Interviews aus den neunziger Jahren Zeittafel Auswahlbibliographie Personenregister 

Regulärer Preis: 18,00 €