NEWS

NEWS: In this section you find all the new releases - whether music or print - as they come out and/or are being listed in the shop.
This can include major re-stocks as well as older titles and second hand records or books. New titles are being added on a near-daily basis.

Armed Struggle in Italy 1976-78 A chronology During these years the antagonist movement in Italy shed all its taboos concerning destruction, violence and the use of arms against the class enemy. It became normal to respond to the humiliation and tyranny of capital with the arms considered most effective, and the violence of the bosses, police and fascists found and immediate response both in the streets and in specific retaliatory actions. When this counter-information was first published, the aim was to make known and extend the whole dimension of armed struggle, so it contains little criticism of the forms that struggle took. Now it is time to contribute to the qualitative aspect of the struggle that is spreading today, using methods that include sabotage against the structures of capital carried out by small groups of comrades who have come together on the basis of affinity. These contain a strong element of creativity and , in the knowledge that it is simple to attack what is oppressing us directly and that there is no need for endless documents of ideological justification for doing so. This is a spined pamphlet! one of the original Elephant Editions to be beautifully printed "properly"!

This is a gripping story of mistreatment of Indians in Mexico just prior to the Revolution of 1910. The principal character is Candido, a poor Indian whose debts lead him to become a contact laborer cutting wood in the jungles of Southern Mexico. Life in these labor camps is cruel and oppressive, and one has little chance of escaping. The Anglo-Mexicans that run the plantation (Don Felix, Don Severo, Don Acacio) demand an impossible level of work from their Indian laborers; those that fail are beaten or hanged by their wrists as punishment. Having endured their employers' unfathomable cruelty, an unintended rebellion springs up when the opportunity arises. The workers realize that in the corrupt Mexican society such a rebellion is unlikely to succeed, but they feel a level of freedom just in trying. This is the fifth and perhaps best of the jungle books by author B. Traven (1890-1969). Traven had great sympathy for the oppressed Indians, leftist views, and a very engaging style. Readers should also see Traven's other novels about Mexico and oppression, the most famous of which is TRESURE OF THE SIERRA MADRE.

Matteo di Giulio: Quello Che Brucia non Ritorna Umschlag berieben

Lorenzo Fe: Londra Zero Zero Neuware, allerdings mit Abnutzungsspuren, deshalb 1/3 verbilligt

Dee Dee Ramone: Blitzkrieg Punk Neuware, allerdings mit Abnutzungsspuren, deshalb 1/3 verbilligt!

Marco Philopat: Lumi di Punk Neuware, allerdings mit Abnutzungsspuren, deshalb 20% verbilligt

Emilio Quadrelli: Evasioni e Rivolte - migranti cpt resistenze Neuware, allerdings mit Abnutzungsspuren, deshalb 20% verbilligt

Margaret Killjoy: Guida Steampunk all' Apocalisse

Walter Markov: Zwiesprache mit dem Jahrhundert Sehr guter Zustand

Sebastian Haffner: Schreiben für die Freiheit antiquarisch - Sehr guter Zustand, innen fast wie neu

Hans Paul Bahrdt, Walter Dirks u.a.: Gibt es noch ein Proletariat? guter bis sehr guter Zustand der Ausgabe von 1969

Franz Böni: Alle Züge fahren nach Salem gebraucht - guter zust.

Erich Fried: Befreiung von der Flucht guter zust.

Hans Magnus Enzensberger: Zukunftsmusik Umschlag etwas angestossen, innen sehr gut.

Lkpas, Atrys: Love In Hostile Area (Marasm 30)

we also have some copies with seam split damage for 10 euro!

Excellent new release on Sozialistischer Plattenbau - after several tape releases GRMMSK provides a clear vinyl platter full of doom dub and experimental industrial slow beats, twisted noises and disembodied voices. Recommended! <iframe width="480" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/k6fyuKELvLs" frameborder="0" allowfullscreen></iframe> a1. nonSENSE2. coldWEATHER3. noMORE4. ismSCHISMb.1. PRISONeverywhere2. OUDOURofdecay3. CYAANgoback Coming as transparent vinyl in a screenprinted limited edition of 200 pieces. This release contains 7 tracks by grmmsk from helsinki / finland. stretched in time haunted voices from the caribbian diaspora tumbling through misty and wet streets of baltic shores. drones of wire spring reverbs meet halftimed doom dub. beside unreleased tracks there are some versions of tracks released before on grmmsk own imprint totes format on cassette. Pressed on transparent vinyl in a hand printed translucent cover, it conceptualizes the album’s title “ONE WORLD – nowhere to hide”. When the idea of UNITY has failed with the result of a world that is increasingly ruled by a hegemony of fear and control, escape into something J.G. Ballard has been calling INNER SPACE, seems imminent. But what happens there? Here’s what: DOOMDUB! Dystopian versions of a sound, that has been associated with glaring sunshine of the caribbean before, is now dragged through the dirty snow flanking the ring-highway circling hellsinki.

Arbeitsgruppe (Hg.): Schweizerische Arbeiterbewegung Sehr gut

Der Band versammelt Texte zur 68er-Revolte aus drei Jahrzehnten, in denen sich Agnoli oft kritisch, jedoch nie distanzierend dem Gegenstand seiner Betrachtung nähert – denn, wer «mitgemacht, mitgetragen, mitgenossen hat und nicht nur in der Form der Sympathie dabei war, sieht keinen Grund, sich von ihr zu distanzieren».Gemäß seiner italienischen Herkunft hat er auch die Entwicklungen in Italien im Auge und setzt sich sowohl mit dem «Deutschen Herbst» als auch mit dem «Italienischen Winter» auseinander.Er beschreibt dabei Brüche und Wendepunkte der außerparlamentarischen Rebellion und sagt schon früh den kommenden Weg der Grünen voraus, der seiner Meinung nach dorthin führen würde, wo sie heute angekommen sind: tief verwurzelt im Parlamentarismus und treu ergeben dessen Erfordernissen.

Heute sind die Doppelfahnen der »Antifaschistischen Aktion« das am häufigsten genutzte Symbol der linken Szene. Auch unter »Antifa« kann sich wohl jede_r etwas vorstellen. Schwarzer Block gleich Antifa; so vermitteln es zumindest die Medien in falscher Verkürzung. Denn die Geschichte dieser Bewegung reicht weit zurück und ist keineswegs auf Militanz zu reduzieren.Antifaschismus wurde in Deutschland Anfang der 1920er Jahre als polemischer Kampfbegriff durch die KPD eingeführt. Verstanden wurde darunter Antikapitalismus. Erst Anfang der 1930er Jahre rückte der Kampf gegen die Nationalsozialisten mehr und mehr in den Fokus. 1932 mündete diese Entwicklung in der Gründung der Antifaschistischen Aktion.In der BRD griffen kommunistische Gruppen in den 1970er Jahren das Emblem wieder auf. Später, von Autonomen übernommen und neu gestaltet, wurde es zum Zeichen der heutigen Antifa. Undogmatisch, radikal und systemkritisch ist Antifaschismus also von jeher viel mehr als nur ein Kampf gegen Nazis.Dieses Buch liefert den ersten umfassenden Überblick über die Entwicklung der Antifa. Ein Grundlagenwerk für Aktivist_innen und all diejenigen, die erfahren wollen, in welcher Tradition Antifaschismus in Deutschland steht. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage

3. leicht überarbeitete Auflage Die dazugehörigen Postkarten findet ihr hier ... Zur Jubiläumsausgabe ... "schlaues Büchlein" ver.di publikWie lässt es sich – jetzt! – fünfzehn Jahre nach dem Ende der Geschichte über das Ende der Vorgeschichte, über Kommunismus schreiben, ohne der Lächerlichkeit eines ohnmächtigen Pathos zu verfallen? Kritische Kritik + Negation der Negation? Aber: sollte sich der Kommunismus auf übelgelaunte Negation beschränken, ohne Traum und Sexappeal? Es bedarf einer kinderleichten Sprache um ein kommunistisches Begehren zu erfinden. »Den Kommunismus machen: das kann ja wohl nicht so schwer sein.« KOMMUNISMUS ist für alle da. Einsteigerinnen und solche, die schon immer an diesem verflixten Fetischkapitel verzweifelt sind: Artisten der Negation, praktische Kritikerinnen und jene, denen das falsche Ganze einfach als zu farblos erscheint. Die kleine Geschichte erweist den Kommunismus gänzlich unzeitgemäß als das wunderlich Einfache + Schöne. Sie folgt einem kommunistischen Begehren: dass endlich alles anders wird. In ihrem Nachwort skizziert die Autorin die historischen und theoretischen Koordinaten der Konstruktion eines kommunistischen Begehrens. "In Missachtung der gängigen Genres ist Adamczak eine differenzierte Vergegenwärtigung der Fallstricke kommunistischer Gesellschaftskritik gelungen - mit Unterhaltungswert." Gottfried Oy, Frankfurter Rundschau "Das ist hübsch, aber auch mehr als das. Weil es beim Kommunismus nicht um die wahre Lehre, sondern auch um eine Lust zum Kommunismus geht. Etwa am Schreiben und Lesen." can Frankfurt Journal 20/04 "Sie begeht nicht den Fehler von Negri/Hardt, dass sie einen Liebeskommunismus à la Franz von Assisi entwirft, der den bürgerlich-linken Intellektuellen eine Träne im Knopfloch abfordert, sie macht etwas viel Radikaleres: Sie beschreibt lediglich den Weg zum Kommunismus, nicht das Ziel, und das in einer einfachen, einer kinderleichten Sprache. (…) Das kluge Nachwort, das man gern liest, beruhigt zudem alle, die sich vor ganz einfachen Texten ganz doll fürchten.“ Jörg Sundermeier, intro "... Der_die Leser_in lernt mit ihnen und merkt: Der Kommunismus muss gar kein kompliziertes, unverständliches Theorie-Ungetüm sein. Mensch kann ihn ganz einfach verstehen und siehe da: Es kann sogar Spaß machen!" Lesetipp strassenauszucker.blogsport.deReview in English The thought is captivating through its simplicity. To attempt to think about communism more than a decade after the “end of history” makes completely new ways of expression necessary. Far from the pathos of red flags or barricades, far from the pompousness of socialist parties and far from Marx exegesis. According to Bini Adamczak nowadays only a children’s language allows a free association of individuals to be thinkable and desirable again. “The Little Story, How Everything Will Finally Change” is a theoretical story told in the language of a children’s book. With this it falls through every grid, not being really a children's book, or a theoretical essay, nor a literary tale or a historical abstract. In contempt of current genres Adamczak presents the many traps in which a communist critique may get caught in – with entertainment factor. From feudalism until today: Adamczak writes about jealous princesses, chandlers, glass pearls that are exchanged for gold, displaced farmers, who have to sell their (wo)manpower in the town, about flat-iron-factories and “the big saucepan”, the state, into which all throw their money in the hope that it will be distributed justly. The competition of the factories leads to a general crisis and this becomes the centre of the story. “And that's how it’s done”: in six attempts the men and women in the flat-iron-factories try out the historic models of socialist/communist change, but have to realize quickly that they are still unhappy. Whether it is the regulation of the market or complete socialization, the self organization of labour or its abolishment in the eyes of the humans something essential always remains unconsidered: stupid work, competition, beauraucracy, reification or the backslide behind already reached standards of life. “Attempt number 6”, the conscious decision to take everything into their own hands finally leads to a radical turn: “We will decide for ourselves, how it will continue."

In seinen Texten befasst sich Rachid Boutayeb mit dem Körper im Islam. Es geht darin nicht nur um den „phallozentrischen Diskurs der Orthodoxie“ und die Gewalt gegen die Weiblichkeit, sondern auch um tieferliegende Fragen der Autonomie des Körpers. Dabei bringt Boutayeb vor allem die dissidenten Stimmen des Maghreb gegen die Orthodoxie in Stellung.


Der Essay von Willy Huhn gehört zu den Klassikern einer linken, nicht parteikommunistischen Kritik der offiziellen, sozialdemokratischen Arbeiterbewegung. Huhn stellt ideologiekritisch dar, wie es zur Staatsfixierung und am Ende zur Verstaatlichung der SPD kommen konnte. Er untersucht die Staatsphilosophie Ferdinand Lassalles, des Begründers der Sozialdemokratie, stellt dar, inwieweit Karl Kautsky die Marxsche Staatskritik im Streit um die Verstaatlichung der Schlüsselindustrien mißverstand, und greift die These holländischer Rätekommunisten auf, die die Sozialdemokratie als prinzipiell obrigkeitshörige und staatssozialistische Partei begriffen. Damit bewegt sich Huhn an den Wurzeln der heutigen Sozialdemokratie der “Volks-Partei” des Godesberger Programms und zeigt auf, daß sich alle über die Möglichkeiten der SPD, Real- und Reformpolitik treiben zu können, gründlich irren – auch in der Berliner Republik. Mit einem Vorwort von Clemens Nachtmann und einem biographischen Exkurs von Christian Riechers Der Autor: Willy Huhn gehörte in der Weimarer Republik zu den Rätekommunisten der “Roten Kämpfer”, eine der aktivsten Organisationen im Widerstand gegen Hitler. Nach 1945 lehrte er an der Berliner Volkshochschule und war Redakteur der Zeitschrift “pro und contra”, die er bis zum Bruch mit dem Trotzkismus gemeinsam mit Ernest Mandel herausgab. Ausschluß aus der SPD 1953, u.a. wegen des öffentlich geführten Nachweises, “daß die sozialdemokratische Regierung Ebert, Scheidemann, Noske bewußt auf die Abschlachtung der revolutionären Arbeiter hingearbeitet hätte.” Die Herausgeber: Clemens Nachtmann (Berlin) ist Redakteur der Zeitschrift “Bahamas”, Christian Riechers war Professor für Politikwissenschaft in Hannover. Inhaltsverzeichnis und Leseproben CLEMENS NACHTMANNDie deutsche Sozialdemokratie als Partei des “Nationalsozialismus”.Willy Huhns Überlegungen zum totalen Staat WILLY HUHNEtatismus – “Kriegssozialismus” – “Nationalsozialismus” in der Literatur der deutschen Sozialdemokratie- Die Lassalle-Legende- Der Streit um den Staatssozialismus- Vom Sozialistengesetz zum Kriegssozialismus- Die Ideen von 1914 und die Folgen- AnmerkungenWILLY HUHNBilanz nach zehn Jahren (1929–1939)A. Die Periode der geistigen Rezeptivität (1929–1932)B. Die Periode der theoretischen Produktivität (1932–1939)1. Historische Kritik der Sozialdemokratie2. Historische Kritik des Staatssozialismus3. Historische Kritik der Kriegswirtschaft4. Historische Kritik des Bolschewismus5. Kritik des Faschismus6. Die historische Notwendigkeit des Nationalsozialismus7. Die Kriegswirtschaft als ökonomisches Problem8. Historische Kritik des NaturalismusWILLY HUHNKarl Marx gegen den StalinismusWas Marx und Engels unter “Kommunismus” verstanden CHRISTIAN RIECHERSWilly Huhn (1909 - 1970)Eine biographische Notiz JOACHIM BRUHNAvantgarde und IdeologieNachbemerkung zum RätekommunismusAnhang RALF WALTERWilly Huhn: Eine bibliographische Information